witz des tages

Eigentlich eher traurig

PS: Ich kann noch das Ventilspiel einstellen :whistle:
1625156666400.png
 
Woher weiß sie, wie Felgenreiniger schmeckt?
Ich hatte mal nen Felgenreiniger, der nach Marzipan gerochen hat. Ich hab ihn vorsichtshalber trotzdem nicht probiert.

Aber zu dem Thema fällt mir ein schönes Zitat meiner Tochter (damals etwa 2) ein, die an der Kasse im DM im Hinblick auf unseren Einkauf verkündete: Seife riecht gut, aber schmeckt net!
 
Ich hatte mal nen 2012er Dacia, an dem man das Ventilspiel noch von Hand einstellen mußte.
 

Mhmm, vor etwa 45 Jahren kamen doch die Ventilstößel auf den Markt, die man nicht mehr einstellen muss bzw kann?
Ab wann serienmässig bei dem einen oder anderen Hersteller Hydrostössel verbaut wurden, kann ich Dir nicht sagen, auf jeden Fall habe ich noch viele Fahrzeuge besessen bei denen man das Ventilspiel einstellen/kontrollieren musste. Ich habe auch noch eine Zündeinstellpistole in der Garage liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal nen 2012er Dacia, an dem man das Ventilspiel noch von Hand einstellen mußte.
das glaube ich Dir sogar. Warscheinlich war da noch der olle Renault Motorblock mit den nassen Laufbuchsen verbaut der schon im R4, R5 bis zum R19 usw verbastelt wurde.
Ich kann mich jedenfalls erinnern das z.B. im R19 einfach eine Blechplatte auf die Öffnung, wo sonst die mechanischen Benzinpumpe saß, geschraubt war, weil das Ding ja eine Einspritzung mit el. Benzinpumpe bekommen hatte (so wegen Kat und so)
 
PS: Ich kann noch das Ventilspiel einstellen :whistle:
ich auch, bin aber trotzdem froh, dass ich kein Fahrzeug mehr besitze, wo ich das machen muss... und auch keine Vergaser einstellen und synchronisieren. Die letzten waren die geile Kawa (R4 16V) mit den Flachschiebern und der Saufbold von einem Jaguar (R6 12V) mit dem Solexgegurke.
 
Eigentlich eher traurig

PS: Ich kann noch das Ventilspiel einstellen :whistle:
Anhang anzeigen 500551
Naja - Ventile haben ausgedient, das Wissen darüber ist obsolet. Für Batterien (sprich Akkus) siehts da schon ganz anders aus, das Wissen darüber ist also topaktuell.
Böse, aber so ist es: In einer sich immer schneller verändernden Welt ist die Halbwertszeit von Wissen gering und Erfahrung nichts wert sondern eher hinderlich.

Tröstlich ist da die Erzählung "Professor A. Donda" von dem von mir sehr verehrten polnischen Autor Stanislav Lem. Besagter Professor entdeckt, dass die in Computern gespeicherte Information - analog zur Masse - eine kritische Dichte erreichen kann, bei der sie zerfällt. Und es kommt wie es kommen muss: Alle Information der Welt geht auf einen Schlag verloren und Professor Donda, der die Ereignisse im Nachhinein aus einer steinzeitlichen Welt für die Nachwelt festhält, muss mit einem Affen um den Kugelschreiber kämpfen, mit dem er das Geschehen auf Papier niederschreibt.

"Jahaa" denke ich mir dann und reibe mir die Hände, "das ist dann wieder meine Zeit. Die Zeit der Kugelschreiber, der Wählscheiben und Fensterkurbeln, und - für @Rhino - auch die der Ventile!"
 

Zurück
Oben Unten