witz des tages

Lehrer: "Aus welchem Land kommst Du?"
Schüler: "Czechoslovakia."
Lehrer: "Buchstabiere das mal für uns"
Schüler: "Ich glaube, eigentlich bin ich in Ungarn geboren."
 
DDR, grundschulklasse, der lehrer fragt "na, welche tiere können denn fliegen ?"
meldet sich ein schüler und sagt "ein adler !!!"
der lehrer zeigt sich hocherfreut "jaa, sehr gut, na, was ist denn dein vater von beruf ?"
"mein vater ist ingenieur"
"jaa, sieht man mal, kluger vater, kluger sohn ... wer kann mir denn noch ein tier sagen das fliegt ?"
meldet sich ein anderer: "eine taube !!"
"jaa, sehr gut, was ist denn dein vater von beruf ?"
"arzt" ...
"jaa, da sieht man mal wieder ... kluger vater, kluger sohn ... horst, nenn mir doch auch mal ein tier das fliegen kann !"
sofort antwortet der kleine horst wie aus der pistole geschossen :"ein krokodil"
"WAAS, ein krokodil, was ist dass denn hier für eine antwort, das gibts ja garnicht ... was ist dein vater von beruf ?"
"der ist bei der staatssicherheit"
"naja, so ein bisschen kann ein krokodil ja schon fliegen"

[:D]
 
Ich glaube, meine Mutti versteht nichts von Kindern", sagt Jessica zu ihrer Tante. "Wie kommst du denn darauf?" meint diese etwas alarmiert. "Na, ja, wenn ich wach bin, schickt sie mich ins Bett und wenn ich müde bin, weckt sie mich auf!"
 
Eine Mutter hört Geräusche im Flurund sieht ihren 10jährigen Sohn mit einem Regenschirm. "Wo willst du hin?" fragt die Mutter. "In den Puff!" sagt der Junge. "Ab in dein Zimmer", schimpft die Mutter. Wenig später erwischt sie wieder ihren Jungen mit Regenschirm im Flur. "Wo willst du hin?". "In den Puff!" antwortet der Sohn. "Sofort gehst du in dein Zimmer!". Da sagt der Junge: "O.k., jetzt ist es mir auch scheissegal, wie Papa bei dem schlechten Wetter heimkommt."

 
Ein Mann steht in Köln am Rheinufer und schaut ins Wasser. Erregt ruft er: "Hilfe, mir ist meine Brille in den Mississippi gefallen!" Da kommt ein Passant und beruhigt ihn: "Aber entschuldigen Sie mal, das ist doch nicht der Mississippi, das ist doch der Rhein!" Darauf der Mann: "Da merken Sie mal, wie schlecht ich ohne Brille sehe!"
 
Eines Nachts bringt Martin seine Freundin nach Hause. Lässig lehnt er sich mit der Hand gegen die Wand, lächelt sie an und sagt: "Liebling, ich bin geil ohne Ende, würdest du mir schnell einen blasen bevor ich gehe?" Erschrocken antwortet sie: "Bist du verrückt? Meine Eltern würden uns sehen!" "Ach komm, bitte, wer soll uns schon sehen um diese Uhrzeit?" "Nein, echt nicht. Was meinst du, was passiert, wenn wir hier erwischt werden?" Geil wie Hölle bettelt er weiter: "Oh bitte, bitte, ich liebe dich so sehr!" "Nein, nein und nochmals nein. Ich liebe dich auch, aber ich kann's einfach nicht!" "Oh doch, du kannst. Bitte!" Plötzlich geht das Licht im Treppenhaus an und die kleine Schwester des Mädchens steht da im Pyjama und sagt mit verschlafener Stimme: "Papa sagt, mach hin und blas ihm endlich einen. Ansonsten kann auch ich es tun oder Mama und wenn´s sein muss, sagt Papa, dann kommt er auch selber runter und macht es. Aber bitte sag dem blöden Arschloch, er soll endlich seine Hand von der Sprechanlage nehmen!"

 
Kühlpflichtiges Beweismaterial

DAUs stecken ja bekanntlich überall. Meist blockieren sie nur sich selbst oder gehen ihrem näheren Umfeld auf die Nerven. Es gibt aber auch DAUs, deren Dummheiten über das ganze Land verteilt werden. Und von so einem handelt diese Geschichte: Dieses Exemplar sitzt irgendwo und programmiert die Geräte, die Käsestücke in Päckchen verpacken, wiegen und ein Etikett mit Gewicht und Preis draufkleben.

Es war vor einigen Jahren, als Yoeto bei einer bekannten Discount-Kette eines dieser vakuumverpackten Päckchen erstand. Als Gewicht war 400 Gramm angegeben; das sollte reichen für das geplante Abendessen. Zuhause angekommen und die Einkäufe ausgepackt, meint die beste Mitbewohnerin der Welt, dass das Päckchen ja wohl etwas groß ist für das kleine Stück Käse, das drin steckt. Tatsächlich war die Tüte doppelt so groß wie nötig - oder eben der Käse halb so groß wie geplant.

Also die Briefwaage aus dem Schrank geholt und den Käse nachgewogen. Das Ergebnis: Der Käse wiegt nicht mal 200 Gramm! Ziemlich angepißt (immerhin wäre das unser Abendessen gewesen!) entschließen wir uns, das Päckchen am darauffolgenden Tag ungeöffnet zum Wirtschaftskontrolldienst zu bringen. Der war in der örtlichen Polizeidienststelle untergebracht, und um da reinzukommen, mussten wir den Käse an der Pforte abgeben. Da wurde das Päckchen dann durch ein Röntgengerät geschoben, um sicherzustellen, dass sich keine Waffen darin befinden. Außerdem musste ich unterschreiben, dass es sich garantiert um ein Stück Käse handelt. Nach Hinterlegung meines Personalausweises durfte ich dann rein und die Anzeige aufgeben, um eine halbe Stunde später ohne Käse, aber mit Quittung für Käse das Gebäude zu verlassen.

Drei Tage später kam ein Anruf vom stellvertretenden Chef der Deutschland-Zentrale des Discounters: Man entschuldige sich vielmals für den Irrtum und wolle sich persönlich nochmals entschuldigen, dass so etwas vorkommen kann, und man werde dem Fehler nachgehen und die entsprechenden Leute zur Rechenschaft ziehen, und es tut ja sehr leid und so weiter und so fort.

Zehn Minuten später klingelt das Telefon: Der Marktleiter meiner Filiale ist dran und ist etwas stinkig, dass ich mit dem falsch beschrifteten Käse gleich zur Polizei gegangen bin statt mich bei ihm zu melden. Er gesteht mir immerhin zu, dass das ja mein Recht sei und dass der Fehler auf ihrer Seite liegt. Dann lädt er mich in sein Büro ein für die darauffolgende Woche, wo er sich direkt noch einmal entschuldigen will.

Also, ich bin kein Unmensch, gehe ich zum vereinbarten Termin noch mal hin. Die Frau an der Kasse ist informiert und versichert mir, wie peinlich es ihr doch ist, dass der Käse keine 400 Gramm wog. Dann ruft sie telefonisch die Kollegin, die mich unter Entschuldigungen ins Büro des Chefs führt. Es fängt an, mir auf den Keks zu gehen, aber ich bin ja - wie gesagt - kein Unmensch... Ist euch übrigens schon mal aufgefallen, dass die Marktleiter immer, auch wenn ihr Markt nur zwei Mitarbeiter hat, in Anzug und Krawatte herumlaufen? Nun, er war nicht der einzige Schlipsträger im Büro: Auch der Deutschlandchef der Kette (!) war anwesend. Beide versicherten mir nun, wie peinlich ihnen die ganze Angelegenheit sei, und zur Wiedergutmachung überreichen sie mir eine Flasche Sekt, "richtig guten, nicht aus unserem Sortiment, hehehe". Arschloch. Dann begleiten sie mich zur Kühltruhe, wo sie mir ein 400-Gramm-Stück Käse überreichen und das extra noch einmal auf einer Waage abwiegen. Zum Schluß geht die Prozession aus Marktleiter, Ober-Chef, einem zur Dekoration hinzugerufenen Azubi und mir zur Kasse. Die Kassiererin kriegt große Augen, als der Marktleiter die anderen Kunden bittet, zur Seite zu gehen und uns durchzulassen. Daran könnte ich mich echt gewöhnen! Anschließend helfen sie mir, das Zeug in meinem Rucksack zu verstauen, und begleiten mich zu meinem alten Fahrrad. Während ich das Bügelschloß löse, hält mir der zufällig anwesende Deutschlandchef einer bekannten Discounter-Kette den Rucksack. Im Regen. Ich fühle mich wie der Kaiser von China und nehme mir vor, in Zukunft alles abzuwiegen, was ich kaufe.

Zwei Wochen später kommt ein Brief der Staatsanwaltschaft, mit der Mitteilung, dass nun Anklage erhoben worden sei, und dass mein Stück Käse mit einem Polizeikühltransport zur Generalbundesanwaltschaft nach Karlsruhe geschafft worden sei. Hallo!? Natürlich komme ich mir veräppelt vor. Also rufe ich bei der Staatsanwaltschaft an. Die bestätigen mir die Echtheit des Briefs und verstehen gar nicht, was ich daran komisch finde, 200 Gramm Käse unter Polizeischutz quer durch Deutschland zu fahren. Für alles weitere solle ich aber in Karlsruhe anrufen, man habe den Fall wegen der zu erwartenden Ausmaße abgegeben.

Kurz darauf kommt ein Schreiben der Deutschlandzentrale des Discounters mit erneuten Beileidsbekundungen und der (leicht vorwurfsvollen) Information, dass Anklage erhoben worden sei. Ich überlege noch, ob ich fragen soll, was sie mir bieten, wenn ich *nicht* die Bild-Zeitung einschalte. Aber ich bin ja, wie bereits mehrfach gesagt, kein Unmensch. Außerdem tun mir die netten Leute vom Supermarkt schon fast leid, sie haben jetzt sicher genug Ärger. Ich mache ja auch mal Fehler.

Zwei Wochen später kommt ein Schreiben eines Labors in der Nähe von Freiburg, wohin mein Käse mittlerweile (per Kühltransport) gebracht wurde, um das Gewicht genau und fehlerfrei und beglaubigt durch einen eingetragenen Gutachter feststellen zu lassen. Mit dem Messergebnis: Der Käse wiegt 183,4 Gramm und ist damit 216,6 Gramm unter dem angegebenen Gewicht und damit um 216,1 Gramm leichter als er - mit Toleranz - sein dürfte. Man werde das Beweismaterial nun wieder gekühlt zurückschicken.

Ein halbes Jahr später, ich habe die Angelegenheit schon fast vergessen, kommt noch ein Schreiben von der Justiz: Die Discounters wurden wegen Betrug und noch ein paar anderen Sachen abgewatscht und müssen eine Geldstrafe von 50.000 DM zahlen. Autsch! Und das nur wegen meinem Käse!

Kurz darauf kommt auch so sicher wie das Amen der Kirche das Schreiben von der Deutschlandzentrale mit erneuten Entschuldigungsbekundungen und der Erklärung, ja, man habe einen Fehler gemacht und bedaure es zutiefst und nehme die Strafe an. Außerdem habe man in allen Filialen die Waagen neu kalibrieren lassen und ein neues System bestellt, damit solche Pannen nicht wieder vorkommen.

Ich komme mir mittlerweile echt vor wie in einem schlechten Slapstick: Da wird ein Riesen-Behördenapparat in Bewegung gesetzt, ein Unternehmen bezahlt mehr als mein Jahresgehalt an Strafe und gibt Unsummen für bessere Waagen aus - und das wegen einem dummen Stück Käse?

Damit wäre die Geschichte schon fast abgeschlossen, wäre nicht wenig später noch ein Anruf gekommen: Der Käse sei von Karlsruhe per Polizeitransport wieder zu meiner Polizeidienststelle geschickt worden, wo ich ihn gegen Vorlage der Quittung von damals wieder abholen kann. Auf meine Frage hin, ob der Käse denn überhaupt noch genießbar sei, ist der Polizist fast persönlich beleidigt: Der Käse hätte einer ununterbrochenen Kühlkette unterlegen, die genau protokolliert wurde, und ich könne das Protokoll ja einsehen. Immerhin handele es sich um "kühlpflichtiges Beweismaterial"!

Auf meine Einwendung hin, er könne den Käse selbst essen oder wegwerfen, ich hätte Ersatz bekommen, belehrt er mich, ich müsse den Käse abholen, das sei Vorschrift. Wenn ich versuchen wollte, ihm den Käse zu schenken, müsse er gegen mich wegen des Verdachts der Korruption ermitteln. Ich wende ein, dass ich eher gegen das Abfallbeseitigungsgesetz verstoße, worauf er meint, das sei ja noch schlimmer, denn da seien die Strafen möglicherweise noch höher. Allenfalls könne ich eine Eigentumsverzichtserklärung abgeben, wodurch die 183,4 Gramm Käse in Staatseigentum übergingen und versteigert würden.

Das scheint mir dann doch etwas zu absurd, und so hole ich den Käse am nächsten Tag - gegen Unterschrift! - ab. Der Kollege am Empfang feixt schon, die Geschichte ging im Revier rum. Man erklärt mir auch noch, dass der Käse garantiert ununterbrochen gekühlt wurde. Ich danke noch herzlich für die liebevolle Pflege meines Essens und verabschiede mich. Am Abend öffnen wir die Packung Käse dann feierlich und machen uns über den weit gereisten dauergekühlten teuren Käse her. Machen wir es kurz: Der Käse war steinhart und ziemlich ungenießbar, ich bin versucht, ihn wegzuwerfen. Aber ich bin ja kein Unmensch.

http://www.daujones.com/detail.php?usrid=7070
 
was für eine Geschichte...[:D]
Zitat:Original erstellt von: Struppi

Kühlpflichtiges Beweismaterial

DAUs stecken ja bekanntlich überall. Meist blockieren sie nur sich selbst oder gehen ihrem näheren Umfeld auf die Nerven. Es gibt aber auch DAUs, deren Dummheiten über das ganze Land verteilt werden. Und von so einem handelt diese Geschichte: Dieses Exemplar sitzt irgendwo und programmiert die Geräte, die Käsestücke in Päckchen verpacken, wiegen und ein Etikett mit Gewicht und Preis draufkleben.

Es war vor einigen Jahren, als Yoeto bei einer bekannten Discount-Kette eines dieser vakuumverpackten Päckchen erstand. Als Gewicht war 400 Gramm angegeben; das sollte reichen für das geplante Abendessen. Zuhause angekommen und die Einkäufe ausgepackt, meint die beste Mitbewohnerin der Welt, dass das Päckchen ja wohl etwas groß ist für das kleine Stück Käse, das drin steckt. Tatsächlich war die Tüte doppelt so groß wie nötig - oder eben der Käse halb so groß wie geplant.

Also die Briefwaage aus dem Schrank geholt und den Käse nachgewogen. Das Ergebnis: Der Käse wiegt nicht mal 200 Gramm! Ziemlich angepißt (immerhin wäre das unser Abendessen gewesen!) entschließen wir uns, das Päckchen am darauffolgenden Tag ungeöffnet zum Wirtschaftskontrolldienst zu bringen. Der war in der örtlichen Polizeidienststelle untergebracht, und um da reinzukommen, mussten wir den Käse an der Pforte abgeben. Da wurde das Päckchen dann durch ein Röntgengerät geschoben, um sicherzustellen, dass sich keine Waffen darin befinden. Außerdem musste ich unterschreiben, dass es sich garantiert um ein Stück Käse handelt. Nach Hinterlegung meines Personalausweises durfte ich dann rein und die Anzeige aufgeben, um eine halbe Stunde später ohne Käse, aber mit Quittung für Käse das Gebäude zu verlassen.

Drei Tage später kam ein Anruf vom stellvertretenden Chef der Deutschland-Zentrale des Discounters: Man entschuldige sich vielmals für den Irrtum und wolle sich persönlich nochmals entschuldigen, dass so etwas vorkommen kann, und man werde dem Fehler nachgehen und die entsprechenden Leute zur Rechenschaft ziehen, und es tut ja sehr leid und so weiter und so fort.

Zehn Minuten später klingelt das Telefon: Der Marktleiter meiner Filiale ist dran und ist etwas stinkig, dass ich mit dem falsch beschrifteten Käse gleich zur Polizei gegangen bin statt mich bei ihm zu melden. Er gesteht mir immerhin zu, dass das ja mein Recht sei und dass der Fehler auf ihrer Seite liegt. Dann lädt er mich in sein Büro ein für die darauffolgende Woche, wo er sich direkt noch einmal entschuldigen will.

Also, ich bin kein Unmensch, gehe ich zum vereinbarten Termin noch mal hin. Die Frau an der Kasse ist informiert und versichert mir, wie peinlich es ihr doch ist, dass der Käse keine 400 Gramm wog. Dann ruft sie telefonisch die Kollegin, die mich unter Entschuldigungen ins Büro des Chefs führt. Es fängt an, mir auf den Keks zu gehen, aber ich bin ja - wie gesagt - kein Unmensch... Ist euch übrigens schon mal aufgefallen, dass die Marktleiter immer, auch wenn ihr Markt nur zwei Mitarbeiter hat, in Anzug und Krawatte herumlaufen? Nun, er war nicht der einzige Schlipsträger im Büro: Auch der Deutschlandchef der Kette (!) war anwesend. Beide versicherten mir nun, wie peinlich ihnen die ganze Angelegenheit sei, und zur Wiedergutmachung überreichen sie mir eine Flasche Sekt, "richtig guten, nicht aus unserem Sortiment, hehehe". Arschloch. Dann begleiten sie mich zur Kühltruhe, wo sie mir ein 400-Gramm-Stück Käse überreichen und das extra noch einmal auf einer Waage abwiegen. Zum Schluß geht die Prozession aus Marktleiter, Ober-Chef, einem zur Dekoration hinzugerufenen Azubi und mir zur Kasse. Die Kassiererin kriegt große Augen, als der Marktleiter die anderen Kunden bittet, zur Seite zu gehen und uns durchzulassen. Daran könnte ich mich echt gewöhnen! Anschließend helfen sie mir, das Zeug in meinem Rucksack zu verstauen, und begleiten mich zu meinem alten Fahrrad. Während ich das Bügelschloß löse, hält mir der zufällig anwesende Deutschlandchef einer bekannten Discounter-Kette den Rucksack. Im Regen. Ich fühle mich wie der Kaiser von China und nehme mir vor, in Zukunft alles abzuwiegen, was ich kaufe.

Zwei Wochen später kommt ein Brief der Staatsanwaltschaft, mit der Mitteilung, dass nun Anklage erhoben worden sei, und dass mein Stück Käse mit einem Polizeikühltransport zur Generalbundesanwaltschaft nach Karlsruhe geschafft worden sei. Hallo!? Natürlich komme ich mir veräppelt vor. Also rufe ich bei der Staatsanwaltschaft an. Die bestätigen mir die Echtheit des Briefs und verstehen gar nicht, was ich daran komisch finde, 200 Gramm Käse unter Polizeischutz quer durch Deutschland zu fahren. Für alles weitere solle ich aber in Karlsruhe anrufen, man habe den Fall wegen der zu erwartenden Ausmaße abgegeben.

Kurz darauf kommt ein Schreiben der Deutschlandzentrale des Discounters mit erneuten Beileidsbekundungen und der (leicht vorwurfsvollen) Information, dass Anklage erhoben worden sei. Ich überlege noch, ob ich fragen soll, was sie mir bieten, wenn ich *nicht* die Bild-Zeitung einschalte. Aber ich bin ja, wie bereits mehrfach gesagt, kein Unmensch. Außerdem tun mir die netten Leute vom Supermarkt schon fast leid, sie haben jetzt sicher genug Ärger. Ich mache ja auch mal Fehler.

Zwei Wochen später kommt ein Schreiben eines Labors in der Nähe von Freiburg, wohin mein Käse mittlerweile (per Kühltransport) gebracht wurde, um das Gewicht genau und fehlerfrei und beglaubigt durch einen eingetragenen Gutachter feststellen zu lassen. Mit dem Messergebnis: Der Käse wiegt 183,4 Gramm und ist damit 216,6 Gramm unter dem angegebenen Gewicht und damit um 216,1 Gramm leichter als er - mit Toleranz - sein dürfte. Man werde das Beweismaterial nun wieder gekühlt zurückschicken.

Ein halbes Jahr später, ich habe die Angelegenheit schon fast vergessen, kommt noch ein Schreiben von der Justiz: Die Discounters wurden wegen Betrug und noch ein paar anderen Sachen abgewatscht und müssen eine Geldstrafe von 50.000 DM zahlen. Autsch! Und das nur wegen meinem Käse!

Kurz darauf kommt auch so sicher wie das Amen der Kirche das Schreiben von der Deutschlandzentrale mit erneuten Entschuldigungsbekundungen und der Erklärung, ja, man habe einen Fehler gemacht und bedaure es zutiefst und nehme die Strafe an. Außerdem habe man in allen Filialen die Waagen neu kalibrieren lassen und ein neues System bestellt, damit solche Pannen nicht wieder vorkommen.

Ich komme mir mittlerweile echt vor wie in einem schlechten Slapstick: Da wird ein Riesen-Behördenapparat in Bewegung gesetzt, ein Unternehmen bezahlt mehr als mein Jahresgehalt an Strafe und gibt Unsummen für bessere Waagen aus - und das wegen einem dummen Stück Käse?

Damit wäre die Geschichte schon fast abgeschlossen, wäre nicht wenig später noch ein Anruf gekommen: Der Käse sei von Karlsruhe per Polizeitransport wieder zu meiner Polizeidienststelle geschickt worden, wo ich ihn gegen Vorlage der Quittung von damals wieder abholen kann. Auf meine Frage hin, ob der Käse denn überhaupt noch genießbar sei, ist der Polizist fast persönlich beleidigt: Der Käse hätte einer ununterbrochenen Kühlkette unterlegen, die genau protokolliert wurde, und ich könne das Protokoll ja einsehen. Immerhin handele es sich um "kühlpflichtiges Beweismaterial"!

Auf meine Einwendung hin, er könne den Käse selbst essen oder wegwerfen, ich hätte Ersatz bekommen, belehrt er mich, ich müsse den Käse abholen, das sei Vorschrift. Wenn ich versuchen wollte, ihm den Käse zu schenken, müsse er gegen mich wegen des Verdachts der Korruption ermitteln. Ich wende ein, dass ich eher gegen das Abfallbeseitigungsgesetz verstoße, worauf er meint, das sei ja noch schlimmer, denn da seien die Strafen möglicherweise noch höher. Allenfalls könne ich eine Eigentumsverzichtserklärung abgeben, wodurch die 183,4 Gramm Käse in Staatseigentum übergingen und versteigert würden.

Das scheint mir dann doch etwas zu absurd, und so hole ich den Käse am nächsten Tag - gegen Unterschrift! - ab. Der Kollege am Empfang feixt schon, die Geschichte ging im Revier rum. Man erklärt mir auch noch, dass der Käse garantiert ununterbrochen gekühlt wurde. Ich danke noch herzlich für die liebevolle Pflege meines Essens und verabschiede mich. Am Abend öffnen wir die Packung Käse dann feierlich und machen uns über den weit gereisten dauergekühlten teuren Käse her. Machen wir es kurz: Der Käse war steinhart und ziemlich ungenießbar, ich bin versucht, ihn wegzuwerfen. Aber ich bin ja kein Unmensch.

http://www.daujones.com/detail.php?usrid=7070
 

genial gell ?? [:D]

aber da gibts noch ein paar herrliche


FI-Schalter
Ich arbeite in einem bekannten Multimedia Fachmarkt (E*pert) als PC Berater, Techniker und Admin.

Es war an einem Donnerstag gegen 16 Uhr als ich mitten im Laden mit einer Finanzierung für ein Notebook mit einem Kunden beschäftigt war. Kurz bevor wir alle Daten eingegeben hatten und fast nur noch der klick auf das Feld „abschicken „ fehlte *KLACK* ging mein Computer aus.

Einfach AUS !

Nun ja werden einige denken - kann ja einfach mal so kaputt gehen so ´ne Kiste. Nix bei gedacht und versucht wieder einzuschalten – nix passiert. Der Monitor war schwarz - kein „kein Signal“ nervte den Anwender und die bereitschafts- LED war aus.

Ein ratloser Blick auf die anderen Arbeitsplätze schaffte Gewissheit: Die gehen alle nicht mehr. Und – was noch viel schlimmer war: Die Kassen (Computerkassen) gingen auch nicht mehr was mir unsere Infodame handwinkend und telefonisch sehr schnell und genauso lautstark zu verstehen gab.

Fassen wir an dieser Stelle mal kurz zusammen:

1. Ein Kunde möchte ein Notebook finanzieren und steht neben mir
2. Alle anderen Arbeitsplätze ohne Funktion
3. Die Kassen ohne Funktion
4. Ich bin Admin

Ich vertröste kurz den Kunden neben mir („technische Störung - bin sofort wieder da“), sage der Infodame am Telefon das (sie mich nicht so anschreien soll) ich mich sofort darum kümmere. Ich ging schnurstracks Richtung Service wo sich unserer Hauptsicherungskasten befand. Die Ladenbeleuchtung und die anderen Geräte waren alle noch an. Die Arbeitsplatz PCs und die Kassen waren separat abgesichert damit man den Laden nachts komplett Stromlos machen konnte - die Arbeitsplatz PCs und Kassen aber weiterlaufen durften für Updates etc.

Gerade am Telefon aufgelegt (wir haben Schnurlose) klingelt das Scheißding schon wieder: Auf dem Display: meine Chefin. War ja klar - das Ihr Rechner der am selben Stromkreis hing auch nicht lief und sie mir das unbedingt mitteilen musste:

Ich: *nachnamesag* und ja - ihr Rechner ist einfach ausgegangen ich bin schon dabei mich darum zu kümmern - die anderen laufen auch nicht.
Chefin: ?????
Chefin: O.K……
Ich: *klick*

Klingelt das Telefon schon wieder: wieder die Chefin:

Ich: *nachnamesag* Ist sonst noch was? (Nerv nicht ich hab da einen Kunden stehen)
Chefin: Die Kassen müssen sie als erstes machen die…
Ich: Ja ich weis – die gehen auch nicht - die hängen auch am selben Stromkreis – ICH BIN DABEI!!!!!!!!!
Ich: *klick*

Gerade aufgelegt und am Sicherungskasten (Schaltschrank) die Türen aufgerissen klingelt schon wieder das Telefon: Mein Chef!

AAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH

Ich: JA HERR *CHEF* ICH WEIS DAS WEDER IHR RECHNER NOCH DER IHRER FRAU NOCH DIE KASSEN NOCH IRGENDEIN ANDERER RECHNER FUNKTIONIERT – ICH BIN DABEI!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
*KLICK*

ARGH !

Im Sicherungskasten schnell nachgeschaut (Es hat damals wirklich jemand alles vernünftig beschriftet und alles ist auch noch lesbar) : Der FI (Fehlerstromschutzschalter) ist rausgeflogen an dem die komplette EDV hängt. *KLACK* wieder rein die Scheiße und ab in Laden. Auf dem Weg zurück zu meinem Kunden: Chef, Chefin und Kasse angerufen die sollen Ihre Möhren wieder hochfahren und allen Mitarbeitern auf dem Weg auch Bescheid gegeben.

Am Arbeitsplatz wieder angekommen meinen Rechner hochgefahren (Gott sei Dank hat er alles ohne Probleme überstanden). Finanzierungsseite geöffnet und wollte gerade mit dem Kunden wieder die Daten eingeben als…

…ihr ahnt es schon…

…*KLACK*…

…Computer aus!

„Warum immer ich“ ging mir nur noch schnell durch den Kopf bevor ich den Kunden wieder vertröstete (Er war Gott sei Dank sehr geduldig und hatte sowohl Zeit als auch Verständnis für die Lage.) und Das Telefon zückend Richtung Kasse ging:

Erst rief ich Chef und Chefin an – alles wird gut – bitte warten. Ich klapperte alle Arbeitsplätze ab ob hier irgendwer irgendwas gerade an eine Steckdose angeschlossen hatte. Als ich bei unserem Tresen der Weißen Ware angekommen war traf mich fast der Schlag:

Stand dort unsere Mitarbeiterin (WW) mit einem Kunden und einem Toaster.

Ich: Hast Du hier irgendwas eben an eine Steckdose angeschlossen?
WW: *stottert* Ja.
Ich: WAS DENN ?!
WW: Diesen Toaster von dem Kunden hier.
Ich: Und wo hast Du den angeschlossen?
WW: Hier war keine Steckdose mehr frei also habe ich den Toaster an eine freie Steckdose in unserem Schreibtisch angeschlossen.
Ich: An so eine rote wo EDV dran steht ?
WW: Ja dann ging mein Rechner aus – kurz darauf ging er wieder und ich habe den Toaster noch mal angeschlossen – dann war wieder alles aus - warum?
Ich: WEIL DAS DIE STECKDOSEN UNSERER EDV SIND UND DU GERADE DIE GANZE EDV LAHMGELEGT HAST (du dämliches B*ckstück!)
WW: Aber…
Ich: Zieh den Scheiß Toaster aus der Dose und schließ 1.NIE WIEDER irgendetwas an diese Dose an und 2.diesen Toaster NIE WIEDER überhaupt irgendwo an !

Also rannte ich schnellstmöglich wieder Richtung Sicherungskasten – FI Schalter - mein Kunde – Rechner an – alles gut. Unterwegs noch kurz alle und jeden Informiert dass alles geht – die Einweisung für den Arbeitsplatz gebe ich später!

Es ist alles heil geblieben – Glück gehabt.

Ich gebe mit dem Kunden wieder alle Daten ein und schicke die Finanzierung siegessicher online ab: ABGELEHNT!

*in die Tischkante beiss*

Später fragte ich die besagte Mitarbeiterin noch was es mit dem Toaster auf sich hatte:

Ich: Warum hast du den Toaster überhaupt angeschlossen (normalerweise essen wir im Laden nix)?
WW: Na ja – da kam halt der Kunde und sagte sein Toaster wäre defekt. Du hast mir doch selber gesagt dass wir die Geräte immer vorher testen sollen.
Ich: Ja – habe ich! Aber ich habe mit Sicherheit auch erwähnt dass wir Kundengeräte im Service anschließen der extra abgesicherte Steckdosen an den Arbeitsplätzen hat.
WW: Ja – das habe ich wohl vergessen.
Ich: Was war eigentlich mit dem Toaster?
WW: Der Kunde sagte mir dass bei Ihm immer der FI Schutzschalter rausfliegt wenn er den bei sich anschließt.

*tilt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frausucht für ihren Mann ein Haustier als Geburtstagsgeschenk. Sie geht in eine Tierhandlung und da gibt es nur teuere Tiere. Sie fragt den Verkäufer: "Sagen Sie, haben sie nichts billiges hier?" Der Verkäufer antwortet: "Wir haben hier einen Frosch, der kostest 25 Euro". "Was? 25 Euro für einen Frosch, ist das nicht etwas teuer?" "Gnädige Frau, das ist ein besonderer Frosch. Der Frosch kann 'blasen'." Die Frau ist ganz begeistert und überlegt "Hm, wenn das der Frosch macht, dann muss ich nicht dauernd ran, wenn mein Mann Lust hat." und sie kauft den Frosch.
Abends packt der Mann sein Geschenk aus und ist etwas erstaunt: "Ein Frosch? Was soll ich bitte mit einem Frosch?" "Schatz, dass ist kein gewöhnlicher Frosch. Der Frosch kann dir einen blasen." Der Mann beginnt zu gähnen und verschwindet scheinheilig mit dem Frosch im Bett.
Nachts, als die Frau schläft, wacht sie von komischen Geräuschen aus der Küche auf. Sie steht auf und sieht wie der Mann zusammen mit dem Frosch über einem Kochbuch sitzt. "Schatz, was soll denn das? Wieso sitzt Du nachts mit dem Frosch in der Küche und schaust Dir Rezepte an?"
Der Mann erwidert: "Weisst Du, wenn der Frosch jetzt auch noch kochen kann, dann fliegst Du raus!"

 
Sitzen zwei Blondinen zusammen auf dem Sofa.Fragt die eine die andere: "Hey, wie war die erste Nacht, mit deinem neuen Lover?" Antwortet ihre Freundin: "Ich habe mich gefühlt, wie bei einer Schiffstaufe!" Fragt die andere: "Wieso denn das?" Antwortet ihre Freundin: "Naja, ich wurde von einer Flasche gebumst!"

 
Schon den ganzen Abend löchert der einzige Gast die kesse Kellnerin im Dorfgasthaus. Vergebens, kein Rendezvous. Schließlich unternimmt er einen letzten, verzweifelten Versuch: "Sie sind das aufregendste Mädchen, das mir je begegnet ist. Ich hätte gern ein persönliches Souvenir von Ihnen." "Wenn's weiter nichts ist," sagt die jungen Kellnerin und verschwindet in der Küche, um kurz darauf mit einer Papiertüte und einer Rolle Tesafilm zurückzukehren. Sie baut sich vor dem aufdringlichen Gast auf, pustet in die Tüte und klebt sie mit Tesafilm zu. "So, jetzt haben Sie was ganz persönliches. Ich habe Ihnen einen geblasen, und zwar zum Mitnehmen!"
 
Hallo, wie gehts Dir?"

"Furchtbar, letzte Woche starb meine
Mann."
"Welche Tragödie! Was hat Er denn
gehabt?"
"Ein kleines Einzelhandelsgeschäft und
paar Tausender auf der Bank."
"Nein, ich meine, was hat Ihm
gefehlt?"
"Ein Bauplatz, um das Geschäft zu
erweitern."
"Das mein ich doch nicht. An was ist Er
gestorben?"
"Ach so. Er ging in den Keller um fürs
Mittagessen Sauerkraut und
Kartoffeln hoch zuholen.
Auf der Treppe ist
Er gefallen und hat sich das
Genick gebrochen."
"Um Himmelswillen. Und was habt ihr da
gemacht?"
"Nudeln..."
 
Der eine Freundzum anderen: "Ich weiß noch genau, es war ein Sommertag wie dieser. Wir lagen zusammen unter einem Baume, der ganz allein auf einem weiten vollen Weizenfeld stand. Ich flüsterte ihr kleine Sauereien ins Ohr und sie knabberte an meinen Öhrchen. Es war einfach Liebe. Wahre Liebe. Irgendwann war es so weit, ich konnte nicht anders und nahm sie von hinten."
Der Freund: "Und was sagte sie?"
"Mähä-ä-ä-ä-ä"

 

[8D]


Zwei Mütter unterhalten sich über ihre jugendlichen
Sprösslinge: "Was will ihr Sohn den später einmal werden?" "Rechtsanwalt.
Er streitet gerne, mischt sich ständig in anderer Leute Angelegenheiten und weiß
immer alles besser. Da habe ich ihm geraten, er soll sich das bezahlen
lassen."[):][):][):][):][):][):][):]

 

Zurück
Oben Unten