witz des tages

Die letzten Worte...

eines Beifahrers: 'rechts ist frei'.
eine Putzfrau stirbt nicht -> sie kehrt nie wieder.
ein Spanner -> ist weg vom Fenster.
ein Veganer -> beißt ins Gras.
ein Koch -> gibt den Löffel ab.
ein Anthroposoph -> versteinert.
ein Marathonläufer -> geht zu weit.
dem Uhrmacher -> läuft die Zeit ab.
ein Zahnarzt -> füllt das letzte Loch.
ein Geisterfahrer -> ist einfach sehr entgegenkommend.
ein Samenspender -> stirbt an Überzeugung.
der Clown -> lacht sich tot.
der Urologe -> verpisst sich.
der Reiseveranstalter -> ist dann mal weg.de
beim Bäcker -> ist der Ofen aus.
der Proktologe -> ist am Arsch.
der Pornodarsteller -> kommt nie wieder.
Günther Jauch -> stellt keine Fragen mehr.
beim Peter -> ist Schluss mit lustig.
ein Laktoseintoleranter -> kackt ab.
dem Schüler -> schlägt die letzte Stunde.
der Rabbi -> geht über den Jordan.
der Satanist -> fährt zur Hölle.
der Geistliche -> muss dran glauben.
die Stripteasetänzerin -> nippelt ab.
für den Lokführer -> ist der Zug abgefahren.
der Barbier -> springt über die Klinge.
der Soldat -> tritt ab.
der Angeklagte -> tritt vor seinen Richter.
der Schaffner -> liegt in den letzten Zügen.
der Taucher -> geht zu Grunde.
ein Trampolinspringer -> geht hops.
ein Neurodermitiskranker -> kratzt ab.
der Gynäkologe -> verscheidet.
Aladin -> gibt den Geist auf.
der Wanderer -> geht dahin.
die Turnerin -> macht die Grätsche.
ein Richter -> wird abberufen.
ein Voyeur -> schließt für immer die Augen.

sehr, sehr lustig, erdbeer kiri :D: Allerdings habe ich im Museum gelernt, dass der Mönch den Löffel abgibt, nicht der Koch. Das hat tatsächlich einen historischen HIntergrund. Mönche haben ihr Essbesteck im Mittelalter selbst geschnitzt. Wenn sie dann gestorben sind, haben sie quasi den Löffel abgegeben und ein Nachfolger konnte den Löffel übernehmen und musste keinen Neuen schnitzen. Das soll wirklich der Hintergrund dieser Redewendung sein. Nur mal so :-) quasi kleine Geschichtsstunde für Möchtegern-Besserwisser |)
 
Mönche haben ihr Essbesteck im Mittelalter selbst geschnitzt. Wenn sie dann gestorben sind, haben sie quasi den Löffel abgegeben und ein Nachfolger konnte den Löffel übernehmen und musste keinen Neuen schnitzen.

Was ist denn das Leben wert, wenn man sich noch nicht mal seinen Löffel selbst geschnitzt hat? :D
 
sehr, sehr lustig, erdbeer kiri :D: Allerdings habe ich im Museum gelernt, dass der Mönch den Löffel abgibt, nicht der Koch. Das hat tatsächlich einen historischen HIntergrund. Mönche haben ihr Essbesteck im Mittelalter selbst geschnitzt. Wenn sie dann gestorben sind, haben sie quasi den Löffel abgegeben und ein Nachfolger konnte den Löffel übernehmen und musste keinen Neuen schnitzen. Das soll wirklich der Hintergrund dieser Redewendung sein. Nur mal so :-) quasi kleine Geschichtsstunde für Möchtegern-Besserwisser |)

Quellen?
Die üblichen verdächtigen zeichnen ein anderes Bild :alien:
 
FB_IMG_1542067970153.jpg
 

Quellen?
Die üblichen verdächtigen zeichnen ein anderes Bild :alien:
Quelle ist das Augustinerkloster in Erfurt, in dem Martin Luther eine Zeit lang gelebt hat (habe dort an einer Führung teilgenommen). Aber wer sind die üblichen Verdächtigen? Wikipedia zitiert hier eine Redewendung aus dem Mittelalter, die sich auf den selbst geschnitzten Löffel armer Leute bezieht, mit dem selben Sinn dahinter. Vorstellbar ist also durchaus auch, dass dieser Begriff ursprünglich aus Klöstern dieser Zeit stammt.
Aus selbigem Kloster kommt auch die Aufzeichung, weshalb ein Buch aufgeschlagen wird: (dies ist hier zwar der Witzethread - ich gebe es trotzdem zum Besten): Die ersten Bücher und Bibiotheken waren vielfach in Klöstern vorhanden. Dort stellte man fest, dass das damals verwendete Pergament gerne und schnell Ungeziefer zum Opfer fiel. Daher erfand man feste Einbände, zwischen die das Pergament gelegt und gebunden wurde. Um Ungeziefer den Weg an die wertvollen Dokumente zu erschweren, presste man die Dokumente zwischen den beiden Buchrücken zusammen und versah die Bücher zusätzlich mit einem Riegel. Da sich das Pergament aber etwas ausdehnte, war es nach kurzer Zeit nicht mehr möglich den Riegel zu lösen. Also schlug man mit der Faust auf das Buch, woraufhin der Riegel sich wieder löste. Man schlug ein Buch auf. (Genial die deutsche Sprache). Nu is aber wieder gut. Weiter mit Witzen, please.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten