1
123
Well-Known Member
Die Witze sind ganz OK., aber als Berner graust mir ob der "berndeutschen" Schreibweise.Aus diesem Anlass Berner Witze:
Ein paar Schweizer sitzen beim Wein zusammen. Darunter einer aus Zürich und einer aus Bern. Der Züricher macht mit der Hand eine langsame Zickzackbewegung und fragt: "Was ischt das"? Keine Antwort. Der Züricher: "Das ischt ein Berner Blitz". Fünf Minuten später gibt der Berner dem aus Zürich eine Ohrfeige. "Was isch jetz das"?, fragt der Züricher. "Jetz hätt er igschlage".
Kurz nach der silbernen Hochzeit beklagt sich die Frau eines Berners beim Pfarrer, dass sie noch immer Jungfrau ist. Der Pfarrer stellt den Ehemann zur Rede. "Jaa, also", sagt der erstaunt, "das han ich nöd gewusst, dass es ihr so pressiert".
Ein Berner im Spital wird vom Doktor über seinen Beinbruch ausgefragt: „Also, chönd Sie mir erchläre wie es zu dem Beibruch cho isch?“
Berner: „Ja, ich bin uf enere Schecke uusgrutscht.“
Doktor: „Und wie gaht das?“
Da sagt der Berner mit klagender Stimme: „Sie isch eifach vo hine cho!“
Man sagt zwar, dass die Berner langsam seien, das ist aber nur ein hartnäckiges Gerücht. Dennoch für "langsame Witze" gut geeignet:
Ein Berner Handwerksmeister bringt seinen Gesellen früh morgens zur Kirche und gibt ihm die Aufgabe, bis abends das Ziffernblatt komplett zu streichen. Als er gegen 19:00 h an der Kirche ankommt, um das Tagwerk zu bewerten, sieht er, dass absolut nichts passiert ist! Verwundert frägt er seinen Gesellen, warum? Der antwortet: "Meischder, grad wie ich ha wölle aafange z'striiche, isch de großi Zeiger cho und het m'r de Pinsel us de Hand g'schlage!"


... - ...aber ich finde es gut, dass du wenigstens "mitfühlend mitdenkst"...