Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

Grüße allerseits. Ich habe einen Fehler gemacht und meine Treter falsch eingesetzt, sodass ich den DI-Anschluss nicht nutzen kann. Ich habe vor, eine neue Matte für den Koffer zu besorgen und neue Slots für die Effekte zu schneiden. Nur finde ich keine beim großen T. Ich zeig Euch mal ein Bild, das ist einfacher zu verstehen als mein Gestammel.

So ein Koffer hat Stylisch eh das Niveau der Frisur deines Avatars... also ist das nicht völlig Wumpe? :D
 
Mehr ist halt mehr. Hatte gestern einen kleinen spontanen Solo-Gig im Proberaum und dafür mal wieder alles ans Laufen bekommen. Bin ja eigentlich Gitarrist - das hier auf dem Boden ist mein "extended experimental setup", über das ich aber auch Bass baller und meine Bass-Apparatur "portanuum" für veränderbare Borduntöne reinhole. Letztendlich habe ich ein kleines Mischpult im Einschleifweg meines Amps drin, über das ich mir zusätzlich zu Gitarre und Bass im Input noch andere Klangquellen dazu hole und stereo gemixt über einen zusätzlichen zweiten Amp rausgebe. Kleine Drummachine, Fieldrecordings, Spieluhr, Glockenspiel und halt alles was mir gerade so in die Finger fällt. Dann wird meist 25 Minuten am Stück drauflosgesoundscaped. Alles improvisiert.

Ein kleiner Spielplatz eben, auf dem man sich ganz gut beschäftigen kann.

Floorboard.jpg
 
Ich bin bei meinem Board noch mal dezent eskaliert …

Beim großen Board waren die beiden Plätze ganz links mit Absicht als „Green Card“ geplant. Austauschplätze für verschiedene Pedale.

Mit der Zeit hatten sich aber das SDRUM und der jamman etabliert. Also ne 2. patchbay gelötet mit zwei monoklinken für die drums und eine stereobuchse für den Switch. SDRUM und jamman sind untereinander noch mal mit kleiner Klinke syncronisiert.

An der patchbay war noch Platz, also hab ich da noch ne midibuchse verbaut. Darüber ist der Roland midiswitch mit dem bigsby verbunden. Dafür brauch ich dann auch den 9v Ausgang an patchbay 1.

Der Roland
IMG_0826.jpeg
liegt normalerweise auf dem Tisch und ist jetzt nur zur Illustration auf dem Boden.

Ganz rechts ist ein kleines auxboard mit modulationsgedöns. Hängt an loop1 vom loopy. Der wiederum hängt am fullrange vom omnilooper.
 
Ich bin bei meinem Board noch mal dezent eskaliert …

Beim großen Board waren die beiden Plätze ganz links mit Absicht als „Green Card“ geplant. Austauschplätze für verschiedene Pedale.

Mit der Zeit hatten sich aber das SDRUM und der jamman etabliert. Also ne 2. patchbay gelötet mit zwei monoklinken für die drums und eine stereobuchse für den Switch. SDRUM und jamman sind untereinander noch mal mit kleiner Klinke syncronisiert.

An der patchbay war noch Platz, also hab ich da noch ne midibuchse verbaut. Darüber ist der Roland midiswitch mit dem bigsby verbunden. Dafür brauch ich dann auch den 9v Ausgang an patchbay 1.

Der Roland Anhang anzeigen 720100liegt normalerweise auf dem Tisch und ist jetzt nur zur Illustration auf dem Boden.

Ganz rechts ist ein kleines auxboard mit modulationsgedöns. Hängt an loop1 vom loopy. Der wiederum hängt am fullrange vom omnilooper.
Liebling @lordbasstard, ich habe Dein Board geschrumpft:o)
IMG_1150[1].jpg

Spass beiseite: Die Kombi aus Sdrum und JamMan mit FX-Sync ist eine absolute Empfehlung! Mein obiges Wohnzimmerboard hat sich bei mir daher den Namen "Songwriting Machine" verdient.
Nicht mit im Bild: Das Expression-Pedal, der Recording-Laptop und die drei zugehörigen Netzteile, die ich irgendwann nochmal durch ein Multi-Netzteil unter dem Board ersetzen werde.
Interessenhalber: Wie hast Du den JamMan befestigt, @lordbasstard - Dual-Lock auf die mittige Kurzanleitung unterhalb des Pedales?
 

Ja, so weit hatte ich auch schon gedacht, aber das müsste von der kleinen Klinke doch dann auf USB gehen

das wär der Adapter bzw. Wandler usb zu MIDI-DIN.


wenn ich allerdings den Rechner mit DAW anschmeisse hab ich ja ganz andere "Drummer" zur verfügung.

oder hab ich eine Anwendung übersehen? (die ich vielleicht sogar dringend brauche, ohne es zu wissen:D;-) )
 
Liebling @lordbasstard, ich habe Dein Board geschrumpft:o)
Anhang anzeigen 720248
Spass beiseite: Die Kombi aus Sdrum und JamMan mit FX-Sync ist eine absolute Empfehlung! Mein obiges Wohnzimmerboard hat sich bei mir daher den Namen "Songwriting Machine" verdient.
Nicht mit im Bild: Das Expression-Pedal, der Recording-Laptop und die drei zugehörigen Netzteile, die ich irgendwann nochmal durch ein Multi-Netzteil unter dem Board ersetzen werde.
Interessenhalber: Wie hast Du den JamMan befestigt, @lordbasstard - Dual-Lock auf die mittige Kurzanleitung unterhalb des Pedales?

Jo, cool. Ähnliches Konzept bei mir, mein ultimatives Übungsboard:
2023-9-Übungsboard.jpeg
 
das wär der Adapter bzw. Wandler usb zu MIDI-DIN.


wenn ich allerdings den Rechner mit DAW anschmeisse hab ich ja ganz andere "Drummer" zur verfügung.

oder hab ich eine Anwendung übersehen? (die ich vielleicht sogar dringend brauche, ohne es zu wissen:D;-) )
Ja, da hast Du natürlich Recht, ich habe zum Beispiel auch den EZ Drummer zur Verfügung, da kann man sich auch schön einen mit anspinnen... Ich finde die kleine Kiste (SDrum) für mich aber sehr viel kompatibler, wenn ich schnell eine Idee umsetzen will um einen Song zu basteln oder zwei Riffs zusammenzubringen. Zusammen mit dem Looper und Helix auch super praktisch mal schnell ne Gitarre einzuspielen. Ich scheue immer die Büroarbeit am Rechner ;-) Trotzdem bleibt diese ja nicht aus und es wäre halt schön, wenn ich die Sachen, wenn eingespielt, noch nachträglich in der DAW bearbeiten könnte. Die Sounds vom SDrum sind sehr ok, die vom EZ Drummer teilweise bombastisch, mir geht es jedoch hauptsächlich darum, Ideen festzuhalten, die später von der Band umgesetzt werden können, und da ist halt schnell mal ein Rhythmus eingetippt, Strophe/Refrain kommt auf FußKnopfDruck und ne Bridge ist auch schnell gemacht.
Beim EZ Drummer sitze ich für sowas länger am Rechner und hänge teilweise daran fest, welche Sounds nun die besten wären usw..

Also bräuchte ich bei Deinem Vorschlag n Adapter von mini Klinke auch chinch, und dann weiter in den von Dir verlinkten Adapter und hätte dann die Midi Clock vom SDrum für die DAW zur Verfügung? Das wäre super!

Liebe Grüße
 
Wenn die verwendete Soundkarte nicht mehr über eine 5-polige MIDI IN-Buchse verfügt sondern nur noch USB MIDI unterstützt, bleibt Dir nur die Wahl zwischen einem entsprechendem USB MIDI Host-Konverter oder einem separaten MIDI-Interface.
Ich nutze dafür ein altes Behringer Mischpult als Interface, Bass, Gitarre, Mikro, alles dran. Es ginge nur darum, die Clock vom SDrum ins Laptop zu bekommen....
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten