Zeig dein Rack! (E-Bass)

  • Ersteller Ersteller Slapman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #541
Ich hab eine Thon Rack Drawer 2U Short (Gibts beim grosen T) als Basis genommen und umfangreich modifiziert. Die Front ist ein Peterson Rack Strobe Tuner (Elektronik sitzt nun in einem extra Kasten innerhalb der Schublade). Die Höhe ist auf etwas weniger als 1.5 U verringert.
 
  • Wow
Reaktionen: MrTommyGrowls

  • #542
Ich hab eine Thon Rack Drawer 2U Short (Gibts beim grosen T) als Basis genommen und umfangreich modifiziert. Die Front ist ein Peterson Rack Strobe Tuner (Elektronik sitzt nun in einem extra Kasten innerhalb der Schublade). Die Höhe ist auf etwas weniger als 1.5 U verringert.
Magst du da nochmal details zeigen? Hast du den "deckel" und die Rückwand einfach weggeschnitten? Mir würde hinten Kabeldurchführung und vorne n xlr glaub ich reichen
 
  • #543
Ich habe den Bauprozess selbst nicht dokumentiert. Kann Dir daher nur den fertig eingebauten Zustand zeigen und grob das Vorgehen erklären. Der Thon Drawer besteht aus diesen Teilen:

Deckelkasten: Blechbiegeteil mit 2HE. Er trägt die außeren Schubladenauszüge und verhindert, dass im Rack von oben was in die Schublade fällt (z.B. Kabel der darüber montierten Rackeinbauten).

Schubladenwanne: Blechbiegeteil mit ca. 1.2 HE. Trägt die inneren Schubladenauszüge. Ist vorn und hinten offen mit Verschraubungsmöglichkeit für Front- und Rückblende

Frontblende: Gerades Blech mit 2HE. Beinhalten den Griff/Verschluss. Verschraubt mit der Schubladenwanne.

Rückblende: Gerades Blech mit ca. 1.2 HE. Verschraubt mit der Schubladenwanne.

Schubladenauszüge: Standardauszüge mit Rastung in eingeschobener Endposition. Die Rastung ist nicht superfest war bisher aber ausreichend, um die volle Schublade beim normalen Transport im Auto etc. zuzuhalten.

Die Originalhöhe der Schubladenwanne ist niedrig genug, um den Thon Drawer von 2 HE auf 1.5 HE umzubauen. Wenn Du "nur" eine 1,5 HE hohe Schublade aus dem Thon Drawer bauen möchtest, reicht es, wenn Du den Deckelkasten und die Front-Blende jeweils unten kürzt und die Auszüge im Deckelkasten nach oben verlegst. Mit einer Flex bzw Stichsäge (mit Metallsägeblatt) und einer Bohrmaschine ist das kein Hexenwerk.

Ich habe es etwas weiter getrieben:

Deckelkasten: Unten gekürzt und die Auszüge entsprechend nach oben versetzt, sodass die Schubladenwanne nun weiter oben im Deckelkasten sitzt. Außerdem reichlich Ausschnitte eingefügt um Material und damit Gewicht zu entfernen.

Schubladenwanne:
Ausschnitt für rückseitig verbauten Furman reingemacht und die Kanten mit vernieteten Aluwinkelprofilen stabilisiert. Durch den Ausschnitt wird der Grundträger labberig. Die Aluwinkel versteifen das dann wieder. Außerdem habe ich die offene Hinterseite der Wanne mit einer Alustrebe versteift und Halterungen für die beidseitigen Kabelschleppführungen eingenietet.

Front- und Rück-Blende: habe ich beide entsorgt. Hinten ist die Schublade offen (stattdessen versteift mit Alustrebe). Vorn habe ich den Peterson Racktuner als neue Front integriert. Das Gehäuse und den Schubladengriff für den Racktuner habe ich aus Baumarkt Aluprofilen gebaut. Mit reichlich Bohrungen fürs Gewicht :D

Den ganzen Spaß (und alle anderen Eigenbauteile im Rack) habe ich am Schluss dann noch mit Raptor Lack lackiert. Der hält mit der passenden Ätzgrundierung bombenfest auf allen Materialien. Egal ob rohes Alu oder Blech kunststoffbeschichtet.

IMG_20251029_074955380[1].jpgIMG_20251029_074808140[1].jpgIMG_20251029_074754455[1].jpgIMG_20251029_074704662[1].jpgIMG_20251029_074651419[1].jpgIMG_20251029_074637675[1].jpgIMG_20251029_074955380[1].jpg
 
  • Like
Reaktionen: goldbass und bassmansemi
  • #544
PS: Das Rack hat nun >10 Gigs überstanden. Inkl Regenchaos und Bierdusche. Alle Komponenten und Einbauten haben sich fehlerfrei bewährt.
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom
  • #545
Ich habe den Bauprozess selbst nicht dokumentiert. Kann Dir daher nur den fertig eingebauten Zustand zeigen und grob das Vorgehen erklären. Der Thon Drawer besteht aus diesen Teilen:

Deckelkasten: Blechbiegeteil mit 2HE. Er trägt die außeren Schubladenauszüge und verhindert, dass im Rack von oben was in die Schublade fällt (z.B. Kabel der darüber montierten Rackeinbauten).

Schubladenwanne: Blechbiegeteil mit ca. 1.2 HE. Trägt die inneren Schubladenauszüge. Ist vorn und hinten offen mit Verschraubungsmöglichkeit für Front- und Rückblende

Frontblende: Gerades Blech mit 2HE. Beinhalten den Griff/Verschluss. Verschraubt mit der Schubladenwanne.

Rückblende: Gerades Blech mit ca. 1.2 HE. Verschraubt mit der Schubladenwanne.

Schubladenauszüge: Standardauszüge mit Rastung in eingeschobener Endposition. Die Rastung ist nicht superfest war bisher aber ausreichend, um die volle Schublade beim normalen Transport im Auto etc. zuzuhalten.

Die Originalhöhe der Schubladenwanne ist niedrig genug, um den Thon Drawer von 2 HE auf 1.5 HE umzubauen. Wenn Du "nur" eine 1,5 HE hohe Schublade aus dem Thon Drawer bauen möchtest, reicht es, wenn Du den Deckelkasten und die Front-Blende jeweils unten kürzt und die Auszüge im Deckelkasten nach oben verlegst. Mit einer Flex bzw Stichsäge (mit Metallsägeblatt) und einer Bohrmaschine ist das kein Hexenwerk.

Ich habe es etwas weiter getrieben:

Deckelkasten: Unten gekürzt und die Auszüge entsprechend nach oben versetzt, sodass die Schubladenwanne nun weiter oben im Deckelkasten sitzt. Außerdem reichlich Ausschnitte eingefügt um Material und damit Gewicht zu entfernen.

Schubladenwanne: Ausschnitt für rückseitig verbauten Furman reingemacht und die Kanten mit vernieteten Aluwinkelprofilen stabilisiert. Durch den Ausschnitt wird der Grundträger labberig. Die Aluwinkel versteifen das dann wieder. Außerdem habe ich die offene Hinterseite der Wanne mit einer Alustrebe versteift und Halterungen für die beidseitigen Kabelschleppführungen eingenietet.

Front- und Rück-Blende: habe ich beide entsorgt. Hinten ist die Schublade offen (stattdessen versteift mit Alustrebe). Vorn habe ich den Peterson Racktuner als neue Front integriert. Das Gehäuse und den Schubladengriff für den Racktuner habe ich aus Baumarkt Aluprofilen gebaut. Mit reichlich Bohrungen fürs Gewicht :D

Den ganzen Spaß (und alle anderen Eigenbauteile im Rack) habe ich am Schluss dann noch mit Raptor Lack lackiert. Der hält mit der passenden Ätzgrundierung bombenfest auf allen Materialien. Egal ob rohes Alu oder Blech kunststoffbeschichtet.

Anhang anzeigen 956984Anhang anzeigen 956985Anhang anzeigen 956986Anhang anzeigen 956987Anhang anzeigen 956988Anhang anzeigen 956989Anhang anzeigen 956984
das ist schon mega cool geworden und beantwortet alle meine Fragen.

Ich würde einfach bei 2HE bleiben, weil ich eh 4 HE habe und sonst nur den Amp noch im Rack und ne Steckdose.

Heckblende und Front brauchen jeweils Ausschlitte für die Kabel, ich denke der Rest kann einfach so bleiben. Ich will von vorne mit nem XLR in die Schublade (also den DI Out für den FOH), hinten die beiden Klinkenkabel zum Effektweg des Amps und das Kaltgerätekabel vom Effekt-Netzteil, das war's, also wirds wesentlich überschaubarer. der Thon Drawer kommt in den Warenkorb, den bestell ich dann demnächst. hab eh Zeit, kann im Moment nicht spiele "dank" Sehnenscheidenentzündung

Mega gutes Projekt und Danke für die ausführliche Doku!

Der XLR vom Sansamp ist bei dir aber nicht zugänglich, richtig?
 
  • #546
das ist schon mega cool geworden und beantwortet alle meine Fragen.

Ich würde einfach bei 2HE bleiben, weil ich eh 4 HE habe und sonst nur den Amp noch im Rack und ne Steckdose.

Heckblende und Front brauchen jeweils Ausschlitte für die Kabel, ich denke der Rest kann einfach so bleiben. Ich will von vorne mit nem XLR in die Schublade (also den DI Out für den FOH), hinten die beiden Klinkenkabel zum Effektweg des Amps und das Kaltgerätekabel vom Effekt-Netzteil, das war's, also wirds wesentlich überschaubarer. der Thon Drawer kommt in den Warenkorb, den bestell ich dann demnächst. hab eh Zeit, kann im Moment nicht spiele "dank" Sehnenscheidenentzündung

Mega gutes Projekt und Danke für die ausführliche Doku!

Der XLR vom Sansamp ist bei dir aber nicht zugänglich, richtig?
Der XLR ist standardmäßig nicht zugänglich. Der Sansamp ist mit Dual Lock hingeklettet. Sollte der Steamhammer mal ausfallen, kann ich den Sansamp einfach abkletten und dessen DI Out dann als Backup nutzen. Viel Erfolg beim Basteln!
 
  • Like
Reaktionen: MrTommyGrowls
  • #547
Der XLR ist standardmäßig nicht zugänglich. Der Sansamp ist mit Dual Lock hingeklettet. Sollte der Steamhammer mal ausfallen, kann ich den Sansamp einfach abkletten und dessen DI Out dann als Backup nutzen. Viel Erfolg beim Basteln!
danke! Ich hab den Benton Bass Block, der macht nur laut und dient als Stage-EQ, der BDI21 (also Sansamp Klon) geht raus zum FOH
 
  • #548
Mein Rack (Art Pro Channel und Crown XLS 1000) und Fearful 15/6 kamen mal wieder zum Einsatz:
3CB137E7-9524-4B3C-BC58-2B7FA863B85F.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: earlthebear, MrTommyGrowls, Kalmar und eine weitere Person

Zurück
Oben Unten