im grunde hab ich den tisch selbst gebaut. naja, eine platte auf zwei ikeacomputerschränke auflegen ist jetzt keine große ingenieursleistung...die lade fürs masterkeyboard ist selbstgebaut. das geht sogar für einen handwerklich mittelmäßigen herren wie mich einfach. der zuschnitt macht der baumarkt, die auszugsmechanik gibt es da auch in verschiedenen versionen. ein paar schraubenlöcher vorbohren (würde sogar ohne gehen) und ein paar schrauben eindrehen...fertig.
die spiegelnden leisten hab ich mal beim discounter bei so einem grabbeltisch gefunden. ist eine klebechromleiste um sein auto optisch aufzupimmpen. hab letztens einen kumpel geholfen, seinen recordingtisch zu bauen. er hatte weiße platten genommen. da haben wir dann so einen umleimer (so wird das wohl genannt) aufgebügelt.
die beiden teile in den racks auf dem tisch mit den roten schaltern sind steckerleisten in 19 zoll. acht steckdosen jeweils einzeln schaltbar. sie sind tatsächlich alle belegt. vorher hatte ich zwei große leisten auf dem boden. totales chaos, unmengen an staub den man kaum beseitigen konnte und zig netzteile die lustig vor sich hin summen (und strom fressen, auch wenn das gerät aus ist). jetzt ist da ordnung und die letzen kabel die noch rumgebaumelt haben liegen jetzt in einem draht-kabelkorb den ich hinten unter den tisch geschraubt hab. die beiden 19zoll racks auf dem tisch sind von big T. die muttern laufen da in schienen. so kann man auch seltsame höheneinheiten einbauen oder notfalls bei einem gerät die füße dran lassen. da würde ich immer darauf achten.