Zeigt her Eure BĂ€sse

n=n+1

fĂŒr kleines Geld in den Bucht-Anzeigen erstanden. HB B30 FL. Ich wollte in einem aktuellen akustischen Projekt endlich wieder bundlos spielen.

Erster Eindruck: fĂŒrs Geld sehr nett
. Die G-Saite fÀllt etwas ab, die Saitenlage ist etwas hoch, sowohl am Sattel als auch am Steg. Der Steg ist roh und scharfkantig, verlangt also nach etwas Schleifpapier, das Griffbrett ebenfalls. Als ich die Saiten runternahm, kamen mir Steg und Sattel entgegen. Die Stegeinlage war unten nur sehr rauh gesÀgt.

Ok, gleich mal Steg und Sattel ein wenig angepasst. BĂ€sser. Und mal andere Saiten aufgezogen - weil sie ja bald wieder runter sollen, eine gute Gelegenheit, mal zur Probe die Warwick Black Nylon Bronce Tapewound aufgezoen, um zu sehen, was sie auf einem AGB bringen. Auch da erwies sich die (ab Werk defekte) E-Saite als unbrauchbar. Aber ansonsten ein wunderschöner und fĂŒr mich ausgewogener Ton, rund mit schönen Obertönen. Als endgĂŒltige Bespannung sind ĂŒbrigens Pyramid Black Nylon Tapewound vorgesehen - in dem Projekt (Klezmer) passt deren holziger Ton am besten.

Die Mensur (815mm) ist mir etwas zu lang. Daher werde ich den Sattel wohl etwas nach vorne setzen, um die gleiche Mensur wie die V zu bekommen (800mm). Dann werden die Pubnkte an der Seite leider nicht mehr richtig sitzen - dieses Detail hat mich richtig ĂŒberrascht. Die Beleistung ist deutlich graziler ausgelegt als beim SX. Das bestĂ€tigt meine Vermutung, dass man aus jenem wohl noch einiges mehr herausholen kann, wenn man den Boden entfernt und die Beleistung verbessert.

Klang: deutlich fĂŒlliger und etwas lauter als mein SX - wĂ€re schlimm wenn das anders wĂ€re. Die Ansprache eher weich, mit den Tapewounds etwas direkter, und kann er auch Fretless-Singsang ganz gut. Da muss ich mal schauen, ob das an den Saiten liegt. VerstĂ€rkt habe ich ihn wegen einer leeren Batterie noch nicht getestet.


DSC_4743.JPG
 
Nochmal der HB B30, nach "extensivem Setup":

Mechaniken festgeschraubt Mensur um 12mm gekĂŒrzt - spielt sich viel angenehmer, weil gewohnt - Kanten der Griffbrettbindings abgerundet. Griffbrett mit Ziehklinge abgezogen und geölt. Und die BrĂŒcke - die sah aus wie frisch aus der FrĂ€se gefallen - OberflĂ€che ungeschliffen, scharfe Kanten. Also Kanten abrunden OberflĂ€che glĂ€tten und ebenfalls ein wenig ölen. Die LĂŒcke hinter dem vorversetzten Sattel habe ich nur behelfsmĂ€ĂŸig mit einem Rest Paulownia gefĂŒllt, weil das schöne dunkle Hartholz grad ausgelagert ist. Wird bei Gelegenheit aufgehĂŒbscht.


DSC_4753.JPG
Die Sattelkerben wollten ebenfalls aufgefeilt werden. Saiten sind jetzt Pyramid Black Nylon. Waren vorhanden, und vor allem benötige ich genau diesen speziellen Sound, um klanglich so nah an die HundehĂŒtte ranzukommen, wie es mit ner Gitarre geht. Und er ist immer noch deutlich lauter als der SX.
 
Nochmal der HB B30, nach "extensivem Setup":

Mechaniken festgeschraubt Mensur um 12mm gekĂŒrzt - spielt sich viel angenehmer, weil gewohnt - Kanten der Griffbrettbindings abgerundet. Griffbrett mit Ziehklinge abgezogen und geölt. Und die BrĂŒcke - die sah aus wie frisch aus der FrĂ€se gefallen - OberflĂ€che ungeschliffen, scharfe Kanten. Also Kanten abrunden OberflĂ€che glĂ€tten und ebenfalls ein wenig ölen. Die LĂŒcke hinter dem vorversetzten Sattel habe ich nur behelfsmĂ€ĂŸig mit einem Rest Paulownia gefĂŒllt, weil das schöne dunkle Hartholz grad ausgelagert ist. Wird bei Gelegenheit aufgehĂŒbscht.


Anhang anzeigen 570922Die Sattelkerben wollten ebenfalls aufgefeilt werden. Saiten sind jetzt Pyramid Black Nylon. Waren vorhanden, und vor allem benötige ich genau diesen speziellen Sound, um klanglich so nah an die HundehĂŒtte ranzukommen, wie es mit ner Gitarre geht. Und er ist immer noch deutlich lauter als der SX.
schön umgesetzt, Frage mal ganz unbedarft: Warum hast du den Sattel versetzt statt einen Nullbund einzusetzen?
 


ZurĂŒck
Oben Unten