Zu starke Übertragung von Saitenanschlag

  • Ersteller Ersteller schomosapiens
  • Erstellt am Erstellt am
schomosapiens

schomosapiens

Wär gern Bassa in Mombassa
Beiträge
858
Ort
DE
Bassix
ß21.708
Gleich nochmal eine Frage nachgeschoben[;)] habt ihr ne Ahnung woran es liegen kann, wenn das Anschlagen der Saite zu stark übertragen wird, also der Bass ungewollt perkussiv klingt?

Wichtelhafter Gruß

schomo[:o)]
 

Anschlagtechnik :)
Pickups zu nahe an den Saiten. Zu starke Tiefbassanhebung am Amp.

Gruß
Stefan
 
Anschlagtechnik [;)]
Kann auch an zu tief liegenden Saiten liegen. Wenn die Saiten in der Schwingung die Bundstäbchen berühren erzeugen sie Obertöne, die bei einer sauberen und freien Schwingung nicht da wären.

Edit: das kommt davon, wenn man sich beim Schreiben nen Kaffee kocht [ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: schomosapiens

Gleich nochmal eine Frage nachgeschoben[;)] habt ihr ne Ahnung woran es liegen kann, wenn das Anschlagen der Saite zu stark übertragen wird, also der Bass ungewollt perkussiv klingt?

Wichtelhafter Gruß

schomo[:o)]
Kompressor drin?
 
Naja, das Problem hab ich mit meinen anderen Bässen ja nicht gehabt. Hier wird der Anschlag eben besonders deutlich übertragen[ooo] An Abstand der Saiten zum PU und zum Griffbrett kanns eigentlich nicht liegen, der Bass ist gut eingestellt. Kein Schnarren oder so. Mit einem Kompressor bin ich auch nicht zu Gange[8)] Also ein kleines Rätsel[;)]
 
Ich habe das bisweilen, wenn ich die Saitenlage zu tief eingestellt habe und der PU ausserdem oder dadurch zu nah an den Saiten ist. Das erzeugt dann ein ähnliches Geräusch wie das, was man hat wenn man mit einem Schraubenzieher auf die Polepieces klopft.

Hier hilft nur die Saitenlage zu korrigieren, bzw. auf jeden Fall die PUs in der Höhe zu korrigieren. Meistens ist es - nicht nur beim Jazz Bass - der Neck-PU der zu diesem Problem neigt....
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Und bei welchem Bass tritt es auf, und bei welchen nicht?

Hi schafthalter, mein Elwood L der Firma Maru. hat das Problem so überhaupt gar nicht. das Problem hab ich mit meinem neuen Billigheimer Stagg B 370 H[8D]
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Ich habe das bisweilen, wenn ich die Saitenlage zu tief eingestellt habe und der PU ausserdem oder dadurch zu nah an den Saiten ist. Das erzeugt dann ein ähnliches Geräusch wie das, was man hat wenn man mit einem Schraubenzieher auf die Polepieces klopft.

Hier hilft nur die Saitenlage zu korrigieren, bzw. auf jeden Fall die PUs in der Höhe zu korrigieren. Meistens ist es - nicht nur beim Jazz Bass - der Neck-PU der zu diesem Problem neigt....

Hi Hozzy,
kann ich nicht sagen, ober der Bridge-Pu näher am Steg liegt als bei Fender. Ich werde ihn auf jeden Fall nochmal ein bischen runterschrauben.[;)]
 
  • #10
Gut, das Runterschrauben des Bridge PU's hat tatsächlich zu einer Verbesserung geführt[:)]Jetzt ich haben schönen Bass mit Vintage-Sound[;)]Mal schauen ob und wann ich die PU's austausche[ooo]

Leider unverschneite Grüsse

schomo
 
  • #11
Ich hatte das Problem mit einem Fender Mexico (Squier Series, Baujahr Anfang/Mitte 90). Da habe ich auch verschiedene Einstellungen ausprobiert, ohne nennenswerten Erfolg. Letztlich lag es an den Tonabnehmern, die offensichtlich von bescheidener Qualität waren.
 
  • #12
Leo sah sich auch beim ersten Precision Bass mit diesem Problem konfrontiert. Daraufhin entwickelte er für das Nachfolgemodell den Spiltcoil-Tonabnehmer mit zwei Polepieces pro Seite. Es waren jetzt also keine einzelnen Polepieces mehr, die unmittelbar unter der Saite lagen. Durch das Dezentrieren der Magnetfelder wurde das Problem mit dem zu starken, unmittelbaren Attack des ersten Preci-Pickups gelöst. Für die Jazzbass-Tonabnehmer wurde dieses Prinzip beibehalten.

So kann man es jedenfalls in den diversen Bücher nachlesen.
 
  • #13
Irgendwie verstehe ich nicht, auf was Du hinaus willst!? Was soll uns der Post sagen Shim!?
 
  • #14
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Irgendwie verstehe ich nicht, auf was Du hinaus willst!? Was soll uns der Post sagen Shim!?
Dass die Stagg-Billigst-Tonabnehmer möglicherweise nicht die auf das Problem bezogenen positiven Eigenschaften der "normalen" Jazzbass-Tonabnehmerkonstruktion mit dem dezentrierten Magnetfeld haben.

Shim
 
  • #15
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Bei den Pickups mit Klinge gibt's aber keine dezentralen Magnetfelder, …
Aber eben auch keine zentralen. [:!!]
 
  • #16
Es ist schlicht die Anschlagtechnik +PU zu nahe an den Saiten.
Diesen Effekt bekommt man mit allen Bässen hin, die offene Polepieces/Klingen haben - völlig Latte ob zentriert, dezentriert oder was auch immer.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten