auf einen MusicMan mit 3 Band-PreAmp und einen Spector mit TonePump reduziert
witzig das sind seit Jahren meine Hauptbässe. In der alten Band hatte ich eine 3 Band Ray + Comp als Grundsound direkt in meinen alten 400RB. Lange Zeit konnte ich mir da nix besseres wünschen, Zerre/Fuzz dann mal dazugeschaltet, wenn es Sinn machte...bei Funk also ungefähr 8% der Zeit

. Mit dem Spector (klassischer Euro P/J inkl Tone Pump) hab ich es genauso gemacht, nur dass ich da leicht veränderte Ampsettings hatte. Mit den Preamps habe ich immer nur angeglichen. Geht mit beiden Vertretern super. Der Ray hatte im Probe/Livebetrieb aber immer die Nase vorn was Kompatibilität mit FX und auch Zerre angeht. Im Prinzip hätte ich für beide Bässe zwei unterschiedlche Presets/settings oder am besten 2 FX Schleifen aufbauen müssen. War mir zu anstrengend und letztlich hab ich dann nur den Ray gepielt.
In der neuen Band sind es bisher Ray 4 und 5 mit Comp + Darkglass Vintage Ultra Preamp immer an. Der Sound ist leicht dreckig und bei einigen Songs auch ziemlich heftig verzerrt. Also ja: ich nutze einen Preamp aber nur wegen der Zerrsounds. EQ mache ich komplett am Bass. Auch ist der Blendregler bei mir immer so, dass man den Grundsound gut hört.
Wenn ich mal ganz ehrlich bin: ich wünsche mir seit Jahren dieses ganze Preampzeuchs weg und einen Fender Super Bassman 300. Das ist der Drivesound den ich will und feddich. Könnte gut sein, dass ich das bald mal Realität werden lasse. Den Preamp hatte ich gerne auch, damit ich zuhause direkt in die Soundkarte schnell nen guten Sound habe. Das Argument "viel tragen weil viele Gigs" zählt bei mir nicht, weil ich auch schon vor Corona nur 3-5 Stück im Jahr gespielt hab und mir das völlig reicht. Und außerdem klingt ein gemicter Bass vom fetten Röhrenamp auf Band auch immernoch am bässten. Danke für diesen Tröt, irgendwie geht mir grade ein Licht auf (und ich hab GAS)
