Zwölfsaiter Donnervogel

Basvarken

Basvarken

the gibson bass book
Beiträge
569
Ort
Velp, Niederlande
Bassix
ß15.298
Es gibt ein neues Mitglied in der Brooks-Familie!

Der TB-12-SF

brooks-tb-12-sf-full-front-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-body-angle-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-headstock-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-body-front-angle2-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-full-back-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-body-back-angle-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-bridge-set-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-pickups-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-controls-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-headstock-back-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-luminlays-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-pickguard-detail-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-serial-number-1500_orig.jpg

brooks-tb-12-sf-string-triplets-1500_orig.jpg


Leistungsbeschreibung:
- Khaya Mahogany body wings
- Nine ply Khaya Mahogany/Walnut neck. Neck through
- Seafoam Green high gloss finish
- Ebony fretboard
- Luminlay side dot inlays
- Jumbo frets
- 34" scale
- Buffalo horn nut
- Three ply black/white/black pickguard
- Custom made twelve string bridge set
- Two spokewheel double action trussrods
- Carbon reinforcement strip in the neck
- Lace Alumitone Bass Bars
- Controls: Volume Volume Tone
- Gotoh GB 350 lightweight bass tuners
- Schaller GrandTune octave tuners
- Pure Tone Multi Contact jack output
- Schaller S-lock strap buttons
- d'Addario EXL 170 - 12 strings
- Weight: 4.5 kg


Fotos des Bauberichts können hier eingesehen werden:
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Felix1901, Topmoppel, Wolf-Waahn und 31 andere

Wow!
ein irres Gerät!
Die Brücke ist schön sauber konstruiert.

Bei 12 Saiten stimmt man schon länger, als manche Proben dauern.
:D
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, Alex.F., Ray Mahogany und eine weitere Person

Und ich find Saitenwechsel beim 4-Saiter schon nervig. :ugly: Aber schöner Bass. :great: Stelle mir das allerdings ganz schön schwierig vor 3 Saiten gleichzeitig mit einem Finger zu greifen. :O!
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
Auf einem Bassic-Treffen, ich glaub, dem in Rülzheim, habe ich das mal ausprobiert. Ich hab sogar getroffen ;-)
Aber natürlich benötigt man ziemlich viel Kraft. Und wenn ich mir dann vorstelle, Akkorde spielen zu wollen...

Vemutlich bin ich jetzt in einem Alter, in dem ich auch mit der kleineren Variante (8-Saiter, also nur eine Okatavseite) vorsichtig sein sollte. Würde das, has heute vielleicht (vermutlich) noch gehen würde, in ein paar Jahren mit dann Mitte 70 noch klappen?

Zum Bass: so schön er auch gemacht ist, mit der Farbe kann ich mich nicht anfreunden. Muss ich ja auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und Basvarken
Ist das wieder eine Auftragsarbeit, oder hoffst Du jemanden zu finden, die/der den spielen will?
Tolles Teil! Ich mag auch die Farbe.
 
  • Like
Reaktionen: Basvarken
Ur schön

Mir geht nur gerade im Kopf um, ob ich persönlich bei einem 12-Saiter nicht die tiefe Saite jeweils in die Mitte geben würde, damit sich beim Plektrumspiel Up- und Downstrokes gleich anhören . . .
Aber dann ist wohl der Sound nicht so gut, wenn man mit den Fingern zupft?
 
Ur schön

Mir geht nur gerade im Kopf um, ob ich persönlich bei einem 12-Saiter nicht die tiefe Saite jeweils in die Mitte geben würde, damit sich beim Plektrumspiel Up- und Downstrokes gleich anhören . . .
Aber dann ist wohl der Sound nicht so gut, wenn man mit den Fingern zupft?

Das wird nicht funktionieren. Nicht wegen der Rechtenhand, sondern wegen des Zeigers auf dem Fretboard. Ihre Fingerspitzen sind konvex und nicht hohl. Daher ist es kein Problem, die Basssaiten über oder unter den Oktavsaiten zu haben. Aber nicht zwischendurch. Dann het mann ein Problem damit, alle drei Saiten gleichzeitig zu drücken.
 
  • Like
Reaktionen: Axel und crystalgreen
  • #10
Und so allmählich scheinst Du wohl für eine besondere Expertise in bezug auf 12-Saiter bekannt zu werden.
 
  • Like
Reaktionen: Basvarken
  • #11
Und so allmählich scheinst Du wohl für eine besondere Expertise in bezug auf 12-Saiter bekannt zu werden.
Das stimmt.


Letzten Freitag habe ich diesen (französischen) Artikel online gefunden. Es hat mich erröten lassen...


 
  • Like
Reaktionen: beate, crystalgreen und airbagger
  • #15
Bei einem zwölfsaitigen Donnervogel stellt sich mir sofort die Frage nach Kopflastigkeit, wie extrem ist die bei diesem Exemplar am Gurt?
 
  • #17
Bei einem zwölfsaitigen Donnervogel stellt sich mir sofort die Frage nach Kopflastigkeit, wie extrem ist die bei diesem Exemplar am Gurt?
Der Bass hängt perfekt ausbalanciert.
Keiner der Brooks-Bässe neigt zum Kopflastigkeit.

Dank einer Kombination aus sorgfältig ausgewählten Materialien und deren Anordnung.
Superleichte Mechaniken. Die modifizierten Schaller GrandTune-Mechaniken für die Oktavsaiten wiegen nur 17 Gramm pro Stück. Und die Gotoh GB350-Mechaniken für die Basssaiten wiegen nur 39 Gramm.
Zusätzlich ist der hintere Gurtknopf deutlich oberhalb der Mitte des Basses angebracht, wodurch der Schwerpunkt verlagert wird.
 
  • Like
Reaktionen: beate

Ähnliche Themen

Basvarken
Antworten
57
Aufrufe
5K
Basvarken
Basvarken
Basvarken
Antworten
2
Aufrufe
826
Tom Sofa
Tom Sofa
Basvarken
Antworten
3
Aufrufe
849
Wolf-Waahn
Wolf-Waahn
Basvarken
Antworten
15
Aufrufe
2K
Basvarken
Basvarken
Basvarken
Antworten
17
Aufrufe
2K
Basvarken
Basvarken

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten