Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Vom 9.-11. September befindet sich der Nabel der 4-8 saitigen Welt im Rosengarten in Mannheim. Die Guitar Summit geht wieder Live und es kommen über 500 Aussteller um ihr aktuelles Gear vorzustellen. Durch ein Schwätzchen zur rechten Zeit, haben wir 5 Karten, die an allen 3 Tagen gelten, um sie an euch weiterzugeben. Wer also den "finalen Kick" brauchte um sich Mannheim im Terminkalender einzutragen - hier ist er! Besonders die Workshops sind traditionell gut besucht und immer spannend. Aber auch die abendliche Live Performance hat es in sich. Ein Thread um Tickets zu gewinnen, oder um sich mit anderen Bassicern zu verabreden. Los gehts!
Willcox Guitars hatte bereits vor einigen Jahren einen optischen PickUp auf der NAMM vorgestellt. Hier in DE ist der Saber aber ein absoluter Exot. Trotzdem gibt es ein paar Informationen im Willcox Bass USA Thread. Durch die Einzelabnahme der Saiten stehen zudem mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um das Signal zu beeinflussen und weiter zu verarbeiten. So bietet Willcox Guitars in seinen HexFX Modellen einen Synth Access. Dabei wird über einen 13 Pin DIN Anschluss das Signal jeder Saite einzeln weitergeleitet und kann als Trigger für Softwareinstrumente verwendet werden. Spannend, aber doch scheinbar weit weg von den typischen Trampelpfaden, denn viel Erfahrung mit dem System hat Bassic nicht. Oder doch?
Mitte Juli wurde Mark King beim Konzert von Level42 wieder mit seinen Jaydee Bässen gesichtet und laut den Anwesenden vor Ort, passen die deutlich "bässer" in den Mix. John Diggins hat früher für John Birch gearbeitet, der im Bereich PickUps einige Fortschritte bei konventioneller Unterdrückung von Nebengeräuschen gemacht hat. So lernte er auch Tony Iommi kennen und und wurde von ihm 1975 überredet als Guitar Tech mit auf USA Tour zu gehen. Dafür baute er eine Ersatzgitarre in SG Form, deren Lack bei Tourbeginn noch nicht durchgetrocknet war. Die Folge ist der Lock der "Old Boy". 1977 gründete er seine eigene Marke Jaydee. Mark King hat übrigens seinen ersten Bass noch selbst gekauft - auf der Messe "British Music Fair" in 1982.
Die Schraube des Halsspannstabes lässt sich unendlich drehen, wodurch auch die Hoffnung im widerstandslosen Mittelteil eines "Double Action" zu sein stirbt. Nach der Analyse stellt sich die Frage, ob und wie der Schaden zu beheben ist. Zugang von hinten schaffen und im Nachgang einen Skunkstripe einsetzen, oder Griffbrett lösen und dieses später komplett abrichten. Beides eher Arbeiten für erfahrene Holzwürmer. Dem gegenüber steht die Abwägung der Kosten für die Arbeit eines Profis - vs. - dem Wert des Basses. Für den Fall des DIY sind zumindest schon mal wertvolle Tipps im Thread hinterlegt. Z.B. das man mit zwei Bohrungen durchs Griffbrett beim Zusammenbau die originale Position wiederherstellen kann.
Auch wenn es dabei um Gitarre geht, kann man im Film Crossroads beim Battle zwischen Steve Vai und Ralph Macchio gut sehen, wie schwer die Klassik Linien selbst für eingefleischte Profis sind. Warum also nicht mal stöbern und sich inspirieren lassen? Zumal auch die "Übersetzung" kein Selbstläufer ist, da Quintstimmung gegen Quartstimmung per Kreativität und angepassten Fingersätzen kompensiert werden muss. Auch aus der Phrasierung kann man einiges rausziehen, um mal mit neuen Denkansätzen ans Werk zu gehen. Richtig interessant wird es allerdings erst, wenn man sich von der Klassik inspirieren lässt und diese in einen eigenen Kontext zum "Scheinen" bringt.
Mit offenen Augen durch die Welt gehen und mal schöne, mal kuriose, mal skurrile und mal interessante Momente per Foto festhalten. Im Teaser ein berechtigter Einwand als Werbung für einen Parkplatz in New York, denn die Suche hat schon so manchen auf die dunkle Seite der Macht getrieben. Aber auch der in Beitrag eins des Threads gezeigte Fahrradrahmen hat Sonderstatus. Also ruhig mal ein wenig im Thread blättern und dann Augen auf, es gibt viel zu entdecken da draussen.
Bilderrätsel: "Was ist hier los?" Na eigentlich sollten alle Ringe in hellem Grün leuchten. In diesem Fall gibt es aber einen Aussenseiter und daher hat "Kieshaufen" mal aufgeschraubt um zu schauen, ob man die LED wiederbeleben kann. Pro Regler sind 2 LED zuständig, aber nur eine leuchtet in schwach rot. Falls die Abnutzung der Poti ein Indikator für die Häufigkeit der Nutzung sind, so hat dieses Poti die meisten Meilen auf dem Buckel. Die "optische" Fehlersuche beginnt dann jedoch basierend auf dem ebenso vorliegenden Bild vom Innenleben. Eigentlich müsste man aber mit Multimeter ran um genau die "unwilligen" Schaltkreise und Leiterbahnen zu identifizieren. Nebenbei sei auch bemerkt, dass es zu dem Gerät ein sehr gutes Review gibt.
Wir liefern Vorlage und Getränk für das ehrgeizige Projekt. "Mad Jazz Morales" macht es sich nicht leicht, denn bei der Struktur und der Anzahl der Farben, gilt es das Projekt gut zu planen und die richtige Strategie für Abkleben und Maskieren zu entwickeln. Einige Tipps zu den Materialien sind schon mal da. Auch Youtube ist eine nützliche Quelle, um genau diese Struktur - in Anlehnung an die Frankenstein-Strat von Eddie - herzustellen. Vielleicht ist aber auch die stilisierte Form, angelehnt an das Bild im Schaum der Kaffeetasse - eine gute Alternative. Aber wie sagt der TE immer so schön: "Wichtig ist: Machen! Ich schwör! ..."
Warnung: Diesem Link nicht folgen, wenn man mit seinem Sound zufrieden ist. Ist man jedoch auf der Suche, so ist dieser Thread ein guter Startpunkt um sich inspirieren zu lassen. Ausserdem kann man natürlich von den Besitzern der Pedale auch eine zusätzliche Einschätzung bekommen. Besonders wertvoll, wenn es um die Kombination mehrerer Pedal geht. Dies wird in den YouTube Videos durch die man sonst stöbern würde immer gerne vernachlässigt. Happy Testing!




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.651
Beiträge
2.897.099
Mitglieder
80.406
Neuestes Mitglied
alberto
Zurück
Oben Unten