Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
"Ich habe gestern im Unterricht mit meinem Basslehrer über das Harmonisieren von Tonleitern gesprochen ..." und noch ein paar Fragen übrig. Mit dem Wissen um die Harmonien lässt sich tatsächlich Farbe ins Spiel bringen, denn - unisono - der Melodie/dem Grundton hinterher zu hecheln wird langweilig. Als würden Salz und Pfeffer fehlen. Natürlich kann man sich auch auf die recht gefahrlos zu verwendende Pentatonik zurück ziehen, aber die Aha-Momente liegen eindeutig in den Tönen dazwischen - wenn sie in den richtigen Kontext gesetzt werden.
Neben der Funktion haben Tuner auch eine Auswirkung auf die Balance des Bass. Auch wenn das Gewicht jetzt nicht so dramatisch unterschiedlich erscheint, sitzen sie halt am langen Hebel. Müssen es gleich die Hipshot Ultralight in der 200 EUR Preisklasse sein, oder sind auch die Sadowsky Lightweight bereits geeignet. Erfahrungen und weitere Optionen aus dem Markt sind hier gesucht. P.S. plant ihr ein solches Projekt, dann bitte zuerst den Durchmesser der Bohrlöcher an eurer Kopfplatte feststellen - sonst sind unliebsame Überraschungen vorprogrammiert.
Die Gewinner sind gezogen. Es kann also losgehen mit den Verabredungen zum gemeinsamen Stöbern auf der Guitar Summit. Und na klar, Smalltalk, "wer geht zu welchem Workshop", Gearnews und natürlich "Bilder, Bilder, Bilder" unserer User vor Ort sind gerne gesehen. Und für alle die sich vor dem Wort Guitar erschrecken - Freunde tiefer Frequenzen und dicker Saiten holen sich ihre Dosis Groove bei Henrik Linder, Kinga Glyck oder Guy Bernfeld. Auf guitarsummit.com findet man alle Informationen zum Angebot und den über 100 Workshops.
Die G-Saite am HB Bass wurde gewechselt und seitdem ist via Verstärker ein schnarren mit auf dem Signal. Unverstärkt ist es jedoch nicht wahrzunehmen. Gewechselt wurde dabei die Saitenstärke von 45 auf 50. Die Auflagepunkte an Sattel und Brücke scheinen zu passen und grade das akustisch nicht zu hörende Schnarren macht die Fehlersuche etwas aufwendiger. Der Fokus liegt also daher auch etwas auf der Signalkette, was die Möglichkeiten um mehrere Potenzen erweitert. Und so ist die Auflösung dann doch etwas verblüffend.
Hen und Fredy haben gemeinsam die Folge #10 des Bassic Podcast "TiefTonTalk" aufgenommen. Neben Talk geht es auch die Gier nach Gear und den Hang von Fredy sich Bässe selbst zu bauen. Ein kurzweiliges und unterhaltsames Gespräch. Und wenn ihr schon mal im Subforum "User-Podcast" seid, dann gönnt euch auch gleich die anderen Folgen im Mix aus Gesprächen und Tipps. Es sollte für jeden was dabei sein.
Headroom ist die Spezialdisziplin von API und das haben sie beim kleineren Bruder des API LX auch konsequent umgesetzt. +40dB sind möglich und werden mit einem Ausgangstrafo stabil und schnell geliefert. Es gibt aber auch ein paar Einschränkungen, denn der verbaute Overdrive ist zumindest nicht nach dem Geschmack unseres Testers. Trotzdem kann natürlich auch der seine Freunde finden. Der 3 Band EQ hingegen erfüllt seine Aufgabe sehr gut, mit den typischen Einschränkungen der "nur" 3 Bänder. Zur Integration in vorhandene Pedal Boards, lässt sich der Dampf ein wenig reduzieren, um die Eingänge der folgenden Pedale nicht zu überfahren. Was noch?
Die Bühne ist eng und bei akustischer Abnahme drohen Nebengeräusche im Signal. Wie schlägt sich an dieser Stelle das DPA 4099b am Kontrabass? Neben einem Review - hier - gibt es auch Rückmeldungen zur genannten Spielsituation, welche die Annahme der Einstreuung bestätigen. Probleme verursachen aber nicht nur die anderen Mitspieler, denn man ist natürlich anfälliger für Feedback, wenn man näher am Verstärker stehen muss. Also vielleicht doch ausschließlich auf den Piezo vertrauen oder das Mikrofon nur als "wärmende" Beimischung zum Piezo Sound einbinden.
Alle Jahre wieder schwingt sich ein Magazin oder "Fachmann" auf und versucht sich an einem Ranking der "bässten Bassisten". Und natürlich bietet jede dieser Listen eine solide Grundlage, um sich über das Ranking zu streiten. Neben vergessenen Helden - z.B. unseren User Mad Jazz Morales - bleibt es ja oft auch Geschmacksache ob man jemand als "bässten Bassisten" wahrnimmt. Denken wir nur kurz an die unterschiedlichen Qualitäten eines in Songs denkenden Sir Paul McCartney im Vergleich zu den technischen Möglichkeiten eines Victor Wooten. Es stellt sich also auch die Frage, ob es DEN "bässten Bassisten" überhaupt gibt, oder nur den am "bässten passenden" zur gespielten Musik.
Dan Worrall beschäftigt sich mit Boxenaufbau und den Auswirkungen auf den Mix. Seine Grundthese ist: Wenn dein Mix via PA oder im Auto nicht so klingt wie auf deinen Monitor Boxen im Studio, dann "erzählen" die Monitore nicht die "True Story" - zumindest nicht "unten herum". Auch die Luft in der Box muss sich bewegen können. Viele Monitor Boxen besitzen daher einen Bass Port um die Spitzen abzufangen - also Luft nach aussen abzulassen, damit der Druck nicht die Bewegung der Lautsprechermembran beeinflusst. Wollen wir also einen perfekten Bass mischen, sollten wir erlernen, wie unsere eigenen Monitore diesen Bereich im Frequenzband "verfälschen" - nicht weil der Hersteller uns ärgen will, sondern weil physikalische Gegebenheiten ihn dazu...




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.651
Beiträge
2.897.099
Mitglieder
80.406
Neuestes Mitglied
alberto
Zurück
Oben Unten