MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Wenn es um den EBMM Sterling geht wird immer die geringere Breite am Sattel genannt. Es kamen dann Vergleiche wie "der Jazz Bass von MusicMan" und anderer Blödsinn. Ich habe einmal einen EBMM Sterling in der Hand gehabt und festgestellt, daß wie so oft die Dicke des Halses untern Tisch fiel. Ich empfehle ein Ausprobieren in einem Geschäft. Übringens haben schon manche gestaunt (einschl. des Dirk Groll), daß der Sterling trotz kleinerem Korpus nicht leichter ist als der Ray.
Sorry,aber ich hatte für mich immer das Gefühl eine Gitarre in der Hand zu haben bei meinem alten Sterling. Vom Spielgefühl war es für mich auch anders im Verhältnis zum Classic Ray. Weswegen ich den Vergleich zum Jazzbass gar nicht so blöd finde!? Auch der fühlt sich anders an und spielt sich für mich fixer als ein Preci ? Und wenn man alleine das vergleicht jenseits von Maßen,Gewichten und irgendwelchen technischen Details kann man es in " meinem" Verständnis sehr wohl vergleichen. :nix:
 
Ich denke es gibt, wie bei den Rays schwerere und leichtere Sterlings. Ich hab einen auf der leichteren Seite mit ca. 4kg. Der imho wesentliche Punkt, warum der Jazz-Bass Vergleich irreführt: der Body ist nicht nur Offset sondern auch kleiner als der vom Ray. Was mich immer noch ein wenig mit dem Bass fremdeln lässt, obwohl ich sonst völlig begeistert bin. Insbesondere der Hals ist wie für mich gemacht.
Ein Jazzy ist im Body eher noch sperriger als ein Preci.
 
Na das muss ja die Höchststrafe für Dich sein, Bullet Truss-Nut, 3 Punkt, die Bridge mit der schrägen Saitenführung, was hamwa noch?
Sobald die den Fretless aus der Serie bringen, bin ich dabei. Einfach aus Nostalgie und für die Vergebung meiner Sünde 😎 .
 
Zum US-Sterling:
Ja, der Jazzbass-Vergleich stimmt wirklich nur in Bezug auf den schmaleren Hals ... mit dem ich übrigens nicht unbedingt besser oder schlechter zurecht komme als mit einem Stingray-Neck ... es einfach ein anderes Spielgefühl ...

dennoch habe ich bei den Dreharbeiten für unser neues YT-Showreel durchgehend meinen Sterling (Baujahr 2002 mit 4,1 kg) gespielt ... aufgrund seiner Keramik-PUs fehlt ihm vielleicht ein wenig der typische Musicman-Growl, aber es ist ein sehr, sehr guter Allround-Bass ....

 
aufgrund seiner Keramik-PUs fehlt ihm vielleicht ein wenig der typische Musicman-Growl
Diese Befürchtung brauchst du nicht haben. Mein MMSterling 5H knurrt ganz hervorragend, mehr noch als ich es von MMRay 4H gewohnt bin und MMRay 5H haben bis 2008 Ceramic PU, gleichen Hals und Elektronik bis auf den zusätzlichen Phantom Coil der MMRay 5 2ten Generation.
:bier:
 
Neuzugang bei mir - EBMM Sterling Mai 1994. Hals spielt sich super (schlank wie frühe Streamer oder Jazzbass), ist weder geröstet noch sonstwas; nur unbehandelt - ich hab ihn erst mal mit Dunlop-Öl geputzt, dann mit Warwick Wachs gepflegt und poliert.
Zustand des Lackes: player (zahlt man bei Sandberg extra) :evil:
Übergang Hals Griffbrett ist nahtlos, müssen die wahrscheinlich erst abgesägt und später nach dem Halsstab wieder draufgeleimt haben.
Preamp/3-Weg Schalter kapier ich noch nicht ganz; vollkommen entgegen dem Schaltschema, @TheBass meint das stimmt alles so :zyklop:
20240408_181459.jpg
20240408_181511.jpg
20240408_181528.jpg
20240408_181539.jpg
20240408_180535.jpg
20240408_160955.jpg
20240408_160930.jpg
20240408_160846.jpg
20240408_160822.jpg
 
Diese Befürchtung brauchst du nicht haben. Mein MMSterling 5H knurrt ganz hervorragend, ....

Mit Befürchtung hat das nichts zu tun ;-)- ich habe ja den direkten Vergleich hier daheim mit US-Sterling, SR 4 / 2 Bd und SR 4 / 3 Bd .... rein subjektiv höre ich da im Vergleich beim Sterling einen etwas saubereren Ton - allerdings schon eindeutig der EB/MM-Family zugehörig ...


Glückwunsch zu dem schicken neuen Bass, @BrusselsBass :bier:
 
direkten Vergleich
o.k. also mal wieder ein Beleg für eine generelle Artverwandschaft im Klang aber mit eigenwilliger Persönlichkeit von Instrument zu Instrument. Ich habe ja auch den direkten Vergleich sogar mit übereinstimmendem Gewicht. Im direkten Vergleich würde ich meinen MMSterling als knurriger und trockener im Klang beschreiben, viel weniger fruchtig sozusagen.
:bier:
 

Neuzugang bei mir - EBMM Sterling Mai 1994. Hals spielt sich super (schlank wie frühe Streamer oder Jazzbass), ist weder geröstet noch sonstwas; nur unbehandelt - ich hab ihn erst mal mit Dunlop-Öl geputzt, dann mit Warwick Wachs gepflegt und poliert.
Zustand des Lackes: player (zahlt man bei Sandberg extra) :evil:
Übergang Hals Griffbrett ist nahtlos, müssen die wahrscheinlich erst abgesägt und später nach dem Halsstab wieder draufgeleimt haben.
Preamp/3-Weg Schalter kapier ich noch nicht ganz; vollkommen entgegen dem Schaltschema, @TheBass meint das stimmt alles so :zyklop:
Anhang anzeigen 790717Anhang anzeigen 790718Anhang anzeigen 790719Anhang anzeigen 790720Anhang anzeigen 790721Anhang anzeigen 790722Anhang anzeigen 790723Anhang anzeigen 790724Anhang anzeigen 790725
Zu diesem Bass muss ich jetzt doch mal nachfragen. Ich kaufe (von Ausnahmen abgesehen) bevorzugt gebrauchte Instrumente. Ich mag sehr gern eingespielte und die Geschichte zum Instrument.
Sowas hab ich bislang so noch nicht gesehen.

Wie genau kommt dieser Bass zu seinem Headstock? Das sind zwei Teile (Hals und Kopfplatte) die getrennt hergestellt und bei der Herstellung dann so zusammengefügt werden???
 
Wie genau kommt dieser Bass zu seinem Headstock? Das sind zwei Teile (Hals und Kopfplatte) die getrennt hergestellt und bei der Herstellung dann so zusammengefügt werden???
Der Hals samt Kopfplatte ist bis auf das aufgeleimte Griffbrett einteilig. Die Kopfplatte ist lackiert, der Hals im Griffbereich geölt.
Meine MuMäns sehen alle so aus.
 
Wodurch unterscheiden sich denn die Stingray Special von den älteren Stingrays?
Andere Elektronik, 18V statt 9V, Neodym- statt AlNiCo-Polepieces, Alu- statt Stahlhardware, runderes Korpusshaping, Schraubbolzen der Brücke fehlen, 5fach statt 6fach verschraubter Hals, Edelstahl- statt Neusilberbünde.

...Ja...!!!... - ...und auch der Klang ist etwas "gezähmter"... - ...das stimmt... - ...daher wenden sich "Puristen" ja auch von den "Specials" angewidert ab...

Ich sehe das eher so: "MM" hat nicht alle Fehler eines "7ender" ausgebügelt, aber Viele. Der "Stingray" ist und bleibt ein "ungezähmtes Kind"... - ...und aus meiner Sicht nehme ich ganz bewusst die "Specials" mit in das Boot... - ...vielleicht sind die "Specials" etwas leichter zu zähmen, als die "Alten"... - ...ich will das bestimmt nicht bestreiten...

Wer den "Ur-Stingray" haben will, sollte Den kaufen...!!!... - ...wer ein (etwas) zivilisierteres (und trotzdessen ebenfalls zickiges) Instrument haben möchte, sollte sich zumindest auch einmal die "Specials" anschauen... - ...ich bin da völlig undogmatisch... - ich habe was das betrifft, keinerlei Vorbehalte...(und ich bin mir sicher, dass ich nicht zur Fraktion der "Hardliner" gehöre)...

P.:-):bier:
 
Der Hals samt Kopfplatte ist bis auf das aufgeleimte Griffbrett einteilig. Die Kopfplatte ist lackiert, der Hals im Griffbereich geölt.
Meine MuMäns sehen alle so aus.
Nun denn - schaut auf den Bildern für mich anders aus, aber dann wird es ja wohl so sein. Ihr seid die Spezialisten.

Meine Frage auch deshalb, weil ich so einen Bass auf Basis solcher Bilder niemals gekauft hätte. Interessant.
 

Zurück
Oben Unten