zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)


Hozzy, was meinst du damit?
Ecken an der Platte meines Rockinger Halses schauen hübscher aus als auf dem Bild in Shop.
Meiner:
IMG_6116.jpeg
 
Bin eher unfreiwillig, weil damals (anno '84) ahnungslos zum Frankenstein gekommen. Ein 1975er (lt. Halskodierung) mit 80er "Special"-Hardware, 2018 kam dann der (Original-Fender) PU dazu. Die Lackierung und das Pickguard sind unbekannter Herkunft, aber charmant gealtert. OB der Body auch von 75 oder überhaupt von Fender ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden... Lässt sich trotzdem wunderbar spielen, aber eher schlecht fotografieren;-)
 

Anhänge

  • Fender1.jpg
    Fender1.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 70
  • Fendervonhinten.jpg
    Fendervonhinten.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 70
  • Fenderkopfplattevorn.jpg
    Fenderkopfplattevorn.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 70
Bin eher unfreiwillig, weil damals (anno '84) ahnungslos zum Frankenstein gekommen. Ein 1975er (lt. Halskodierung) mit 80er "Special"-Hardware, 2018 kam dann der (Original-Fender) PU dazu. Die Lackierung und das Pickguard sind unbekannter Herkunft, aber charmant gealtert. OB der Body auch von 75 oder überhaupt von Fender ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden... Lässt sich trotzdem wunderbar spielen, aber eher schlecht fotografieren;-)
Ja, schön roadworn, lecker.
Meines Wissens nach hatten oft asiatische Instrumente aus den 80ern/90ern unter der Halsbefestigungsplatte eine Kunststoffplatte. So sieht es für mich auf Bild2 aus, oder irre ich?
Könnte sein, daß Du da eine amerikanisch/japanische Marriage in den Händen hältst. Wobei der Body auch aus Korea stammen könnte.
Alles Wurst: Player is Player!
 
Habe auch mal wieder was zusammengefrankensteinert:
Der Body ( lt. Vorbesitzer made in USA ) besteht aus White Limba (Korina) und hat eine dicke Decke aus "Eschenahorn" ( ja, das gibts wirklich ;-))
Verssiegelt mit nur 4 Schichten Tru-Oil damit die Open Pore Optik der Decke erhalten bleibt.
Der Hals ist ein Squier bei dem ich die Kopfplatte im Tele-Style umgearbeitet habe und trägt mein Charly-Logo ( in der alten Charvel Schrift )
Die PU's sind Fender PV63
Die Mechaniken wie bei mir obligatorisch, Sandberg Alu ultralight
Saiten Elixir 45-105 nickel, nanoweb
Gesamtgewicht knapp 3,3kg

100_0778.JPG

100_0779.JPG


Das White Limba kommt real etwas dunkler als auf dem Bid, der Kontrast zur Decke ist größer.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten