Fretless vs fretted - Kraftaufwand?

basso navo

Well-Known Member
Beiträge
1.067
Ort
Nürnberger Land
Bassix
ß21.586
So.
Jetzt mal eine spanndende Frage an Bassisten, die sowohl fretted als auch fretless Bässe spielen (Gibt's die überhaupt?):

Ich spiele nur fretless: Kontrabass und e-Bass.

Ist der Kraftaufwand der Greifhand beim fretted geringer als beim fretless?
 

Das hängt mMn eher an den Saiten.
Ich spiel auf dem einen bundlosen Thomastik/Galli /Steel?) Flats, auf dem anderen LaBella Copper White Nylon, beide nicht übermäßig Zug.
Auf dem bundierten Bassline wechselnde Rounds, auf dem bundierten Cort A6 dito.

Tut sich bei den non-Nylons nix.

Ich erinnere mich ungern an Fender Flats Mitte der 80er, mit denen konnte ich als junger Bassist nix anfangen, da fehlte mir die Kraft...
 
Wahrscheinlich ist es objektiv gar nicht mal wahr, aber ich habe das Gefühl, auf dem Fretless die Saite mit mehr Kraft für einen ähnlich konkreten Auflagepunkt fixieren zu müssen. Die Physik ist da wahrscheinlich nicht der Punkt. Du kannst auf dem bundierten Bass auch mit einem eher flach aufgelegten Finger kurz hinter dem Bund einen guten Ton bekommen, während Du auf dem Fretless schon immer die Fingerspitze nehmen musst, sonst wird der Ton weich.
 
Ist der Kraftaufwand der Greifhand beim fretted geringer als beim fretless?

Mmn ist der krauftaufwand beim freted
deutlich geringer.

Ich spiele mit sehr niederer saitenlage,
und verwende nur gerade so viel kraft daß
der ton sauber klingt.
Wenn ich mit der selben greifkraft auf dem
freted drücke bekomme ich da nie und nimmer
einen sauberen ton.
 

Ich empfinde fretless als spürbar leichter für die Greifhand. Man drückt die Saite auf das Griffbrett und fertig.

Beim Bundierten drückt man Saite in einen etwas schwammigen Bereich zwischen Erstkontakt mit dem Bund -> Stabilisierung des Tons -> es wird sharp. Das zu kontrollieren kostet einfach Kraft.
 
So.
Jetzt mal eine spanndende Frage an Bassisten, die sowohl fretted als auch fretless Bässe spielen (Gibt's die überhaupt?):

Ich spiele nur fretless: Kontrabass und e-Bass.

Ist der Kraftaufwand der Greifhand beim fretted geringer als beim fretless?
Naja, also ich spiel so ziemlich alles und der Kraftaufwand für KB ist klar schon mal anders als e-bass- egal ob fretted oder fretless (also auf‘m e-bass) Verstehe die Frage wohl nicht richtig 🤷‍♂️
 
So.
Jetzt mal eine spanndende Frage an Bassisten, die sowohl fretted als auch fretless Bässe spielen (Gibt's die überhaupt?):

Ich spiele nur fretless: Kontrabass und e-Bass.

Ist der Kraftaufwand der Greifhand beim fretted geringer als beim fretless?
Fühlt sich für mich beides gleich an, im Sinne von gleich wenig Kraftaufwand.
 
Fühlt sich für mich beides gleich an, im Sinne von gleich wenig Kraftaufwand.
Geht mir auch so, ich spiele fretless und fretted. Beides sowohl 4-, als auch 5-saitig.
Ich müsste mich schon intensiv selbst beobachten, um den Krafteinsatz mal zu vergleichen.
Wahrscheinlich gibt es den, aber der ist für mich so marginal, dass ich da bewusst bisher nichts wahrgenommen habe.
Die Tonbildung ist auch so unterschiedlich, dass die Kraftkomponente für mich wohl einfach nicht ins Gewicht fällt.
 
Die Tonbildung ist auch so unterschiedlich, dass die Kraftkomponente für mich wohl einfach nicht ins Gewicht fällt.

...der "Kraftaufwand" ist beim Fretted genauso hoch (oder niedrig) wie bei einem Fretless-Bass. Ich verstehe die Frage nicht...?...:confused:...

Die "Tonbildung" ist allerdings bei einem Fretless anders als bei einem "Fretted-Bass"... - ...latürnich... - ...aber ich mache mir darüber schon lange keine Gedanken mehr... - ...warum nicht...?... - ...keine Ahnung (dafür spiele ich zu ständig viel zu viele unterschiedliche Instrumente)...

P.:-):bier:
 
Ich finde beides ähnlich vom Kraftaufwand, aber beim Fretless kann man beim Greifen weniger mogeln und muss die Hand ggf. mehr spreizen, was dann wieder die Druckausübung nach unten beeinträchtigen kann.
17f1ec63c9a2e5cfa9327b2b4b2a3af5.jpg
 
Ich wechsle munter zwischen fretless und fretted und glaube nicht, dass ich beim fretless wirklich mehr drücken muss - aber ich spiele halt ganz anders mit den Fingerkuppen, bewege da viel mehr - ich sag gerne, dass ich manchen Ton "ins Griffbrett schmiere". Was ich für den Kraftaufwand viel entscheidender finde - und ich spiele gerne die Vintage LaBella Deep Talkin, da ist ja ganz gut Zug drauf - ist eine möglichst niedrige Saitenlage am Sattel, natürlich besonders, was die Töne in Sattelnähe angeht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten