Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... und in der Pause 'ne Partie Schach...Mein Übungsplatz ist in der Küche.
Sobald daheim die Ruhe einkehrt ist mein Studio schnell aufgebaut.
Bass -> Kabel -> Headrush Flex Prime -> Kopfhörer + Partitur und Playback aus dem Tablett Anhang anzeigen 938177
… vorher. Die Kleine bereitet sich für einen Schachturnier vor und wir spielen nach dem Abendessen ein paar Partien... und in der Pause 'ne Partie Schach...![]()
![]()
..und das klingt?
Hey, der Raum ist nur 12 m² groß, Natürlich dröhnt das ein wenig, wenn ich voll aufdrehe. Aber bei normaler, lauter Lautstärke ist alles OK. Habe den Lowcut bei den Speakern auch auf 50 Hz gestellt. Da sind genug Bässe drin und es dröhnt (fast) nicht...und das klingt?
Das die JBL auf dem glatten Boden an der Wand keinen Dröhnen produzieren, kann ich mir nicht so richtig vorstellen...![]()
Je kleiner um so höher sind die Frequenzen der ersten Raummoden. Unterhalb der 1. Raummoden "schaukelt sich nichts mehr auf". Da sorgt aber der Druckkammereffekt dafür, dass der Schall pro Oktave um 6dB zu nimmt. Das lässt sich leichter beheben, als störende Raummoden:der Raum ist nur 12 m² groß
Habe den Lowcut bei den Speakern auch auf 50 Hz gestellt.
Das ganze Setup zusammen dröhnt weniger als die Ampeg SVT 112 mit dem SVT3 das ich kurzzeitig mal hatte.Je kleiner um so höher sind die Frequenzen der ersten Raummoden. Unterhalb der 1. Raummoden "schaukelt sich nichts mehr auf". Da sorgt aber der Druckkammereffekt dafür, dass der Schall pro Oktave um 6dB zu nimmt. Das lässt sich leichter beheben, als störende Raummoden:
![]()
..dürfte Mitte Lautsprecher niedriger sein eventuell sind die Bassreflex Ports auch wo anders, das regt eventuell ungünstige Raummoden weniger an. Mehrere Lautsprecher können auch gegen Raummoden helfen.die Ampeg SVT 112...
Mach einfachHey, der Raum ist nur 12 m² groß, Natürlich dröhnt das ein wenig, wenn ich voll aufdrehe. Aber bei normaler, lauter Lautstärke ist alles OK. Habe den Lowcut bei den Speakern auch auf 50 Hz gestellt. Da sind genug Bässe drin und es dröhnt (fast) nicht.
Ja, wobei ich bei beiden Systemen die Flankensteilheit auch nicht kenne. Aber egal. Ich habe vor mehr als 20 Jahren aufgegeben mir über diese technischen Details Gedanken zu machen. Da spielen einfach zu viele Komponenten eine Rolle...Spielweise...Saiten...Instrument...Amp...Box....usw. Ändert man eine Komponente kann es schon wieder dröhnen, wo es vorher nicht so war und umgekehrt. Hauptsache es macht Spaß!Hast Du mit der Ampeg auch einen Hochpass verwendet?
