FF-Audiotechnik Royale TS Erfahrungen

Kommt etwas darauf an, was Du vor hast. Ich habe den Compressor ganz vorne in der Kette (als Buffer und Comp) und da passt der mir sehr gut - ist aber nicht immer an.
Wenn Du den RTS nicht nur clean nutzt, sondern eben die Zerrstufe, dann komprimiert das für sich ja auch nochmal - was eine Zerre eben so macht.
Was möchtest Du denn komprimieren?
Comp vor dem RTS nimmt ggf. Attack raus. Je nachdem was Du an Sound suchst, könntest Du den Comp auch in den Loop hängen, den Loop auf mix und RTS Stufe aus (clener loop) und dann hinten Dein komprimiertes Clean Signal beimischen für dicke Backen.
 

Hier wäre eine zauberhafte Erklärung von @Flobert


Ich persönlich habe den Compressor (ebenfalls Pumpernickel) am Ende der Signalkette. Warum? So kann ich meine verschiedenen Sounds (ein Woodruff hängt vor dem RTS) vom Pegel etwas einfangen und insgesamt einen homogenen Gesamtsound für mich erzielen. Da gibt's aber kein richtig oder falsch, es funktioniert halt für mich so. Über SNR mach ich mir bei meinem Radau jetzt eher weniger Gedanken,😃
 

Ich habe nun das Glück seit einigen Wochen diese feine Kiste mein Eigen nennen zu dürfen. Ich denke, ich habe sie nicht ansatzweise kapiert (warum macht bspw. der fx switch wenn gar nix im fx drin ist laut und distorted?) aber die Lernkurve ist extremst befriedigend. Im Grunde checke ich jeden Tag ein wenig mehr wie das Teil gedacht und konzipiert ist und funktioniert. Zudem muss ich sagen, dass sie für meinen aktuellen Grundsound absolut unerlässlich geworden ist (und den b7ku vollständig ersetzt hat). Vielleicht komme ich ja irgendwann auch mal an einen woodruff ran, wobei ich glaube, dass der mich sogar noch mehr verwirren wird. Bin und bleibe halt reiner consumer ohne tiefergehendes technisches Verständnis 🤷‍♂️

Es bilden sich gerade noch einige Fragen, die ich noch abschließend formulieren muss und ich hoffe, sie hier reinhauen zu können, ohne dass mir gravedigging eines alten threads vorgeworfen wird…

Mich würde aber mal ganz ehrlich ein a/b-Vergleich zu ner Rusty Box interessieren. Hat zufällig jemand eine Box liegen, die ich mir mal leihen könnte? 🤔

However: Wollte hiermit einfach nur mal props an die dudes von FF loswerden! Geiles Teil! Macht echt Spaß!
 
Lieber @KarstenOlaf
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Fang und willkommen in der FFA Familie! :-)

Wie Du schon festgestellt hast, stecken im Royale TS eine Menge Features.
Dem Gerät «sollte» eine gedruckte Kurzanleitung und ein Kalibrierzettel beigelegen haben, die Download Version findest Du oben in Post #383.

Der FX Loop kann verschieden konfiguriert werden, hierzu gibt es im Inneren zwei Schiebeschalter. Einen für die Option «Clean - Dirty» - also cleaner FX Loop oder zusätzliche RTS Zerre, falls Du zum Beispiel einen eigenen EQ nutzen willst. Außerdem kann der Loop umgeschaltet werden zwischen parallel beigemischt oder solo. Im ersten Modus wird das FX Signal dem Originalsignal beigemischt (Phasendrehschalter links beachten), im Solo Modus agiert der FX Loop als eigener Kanal, hier kann dann zwischen RTS Pfad und FX Pfad umgeschaltet werden.
Die Gesamtlautstärke des FX Pfad regelst Du mit dem Return Regler.

Außerdem gibt es im Inneren jede Menge Trimpotis mit denen individuelle Lautstärken abgeglichen werden. Hierfür haben wir bei Auslieferung eine Werkskonfiguration eingestellt, wollten aber dem Nutzer die Option geben das Pedal an die individuellen Vorlieben und Umstände anpassen zu können. Beispielsweise DI Level, FX Level,..
Möglich, dass der Vorbesitzer da ein paar Dinge angepasst hat.

Welcher Trimmer was macht ist irgendwo weiter vorne in diesem Thread erklärt. Meine Empfehlung wäre, Dich erst einmal grundlegend mit dem Royale TS bekannt zu machen, bevor an den Trimmern gedreht wird. Da kann man zwar nichts kaputt machen, aber das grundlegende Verhalten der einzelnen Stufen ziemlich verbiegen. ;-)

Ich freue mich immer wieder darüber, bei wie vielen der Royale TS über die Jahre auf dem Board geblieben ist. Insbesondere in Zeiten des Überangebot an Pedalen, GAS und heavy gear rotation eine gewisse Seltenheit, da als Konstante bleiben zu dürfen. :D

Was den Woodruff angeht: Wir haben noch ein paar Geräte neu und versandfertig auf Lager. Wir bewerben das aktuell nicht aktiv, weil beruflich bei @Flobert und mir echt viel los ist und FFA seit einer Weile nur auf Sparflamme betrieben werden kann.
Außerdem sind ein paar Neuentwicklungen in Vorbereitung, sobald wir in die Prototypenphase gehen, wird es Bassic natürlich als erstes erfahren.

Beste Grüße
Frederik
_quarkfrosch
 
Die Kiste ist auch einfach klasse… ich bin fast traurig, dass ich wirklich nur n Cleansound brauche und deshalb 90% des Potenzials auf meinem Board ungenutzt blieben.

(Abgedrehte Gewitterwände für Spaß zwischendurch mal außen vor gelassen)

Aber für alle, die per Default n ordentlichen Zerrsound fahren, ist die Kiste ein heiliger Gral.
 
Lieber @KarstenOlaf
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Fang und willkommen in der FFA Familie! :-)

Wie Du schon festgestellt hast, stecken im Royale TS eine Menge Features.
Dem Gerät «sollte» eine gedruckte Kurzanleitung und ein Kalibrierzettel beigelegen haben, die Download Version findest Du oben in Post #383.

Der FX Loop kann verschieden konfiguriert werden, hierzu gibt es im Inneren zwei Schiebeschalter. Einen für die Option «Clean - Dirty» - also cleaner FX Loop oder zusätzliche RTS Zerre, falls Du zum Beispiel einen eigenen EQ nutzen willst. Außerdem kann der Loop umgeschaltet werden zwischen parallel beigemischt oder solo. Im ersten Modus wird das FX Signal dem Originalsignal beigemischt (Phasendrehschalter links beachten), im Solo Modus agiert der FX Loop als eigener Kanal, hier kann dann zwischen RTS Pfad und FX Pfad umgeschaltet werden.
Die Gesamtlautstärke des FX Pfad regelst Du mit dem Return Regler.

Außerdem gibt es im Inneren jede Menge Trimpotis mit denen individuelle Lautstärken abgeglichen werden. Hierfür haben wir bei Auslieferung eine Werkskonfiguration eingestellt, wollten aber dem Nutzer die Option geben das Pedal an die individuellen Vorlieben und Umstände anpassen zu können. Beispielsweise DI Level, FX Level,..
Möglich, dass der Vorbesitzer da ein paar Dinge angepasst hat.

Welcher Trimmer was macht ist irgendwo weiter vorne in diesem Thread erklärt. Meine Empfehlung wäre, Dich erst einmal grundlegend mit dem Royale TS bekannt zu machen, bevor an den Trimmern gedreht wird. Da kann man zwar nichts kaputt machen, aber das grundlegende Verhalten der einzelnen Stufen ziemlich verbiegen. ;-)

Ich freue mich immer wieder darüber, bei wie vielen der Royale TS über die Jahre auf dem Board geblieben ist. Insbesondere in Zeiten des Überangebot an Pedalen, GAS und heavy gear rotation eine gewisse Seltenheit, da als Konstante bleiben zu dürfen. :D

Was den Woodruff angeht: Wir haben noch ein paar Geräte neu und versandfertig auf Lager. Wir bewerben das aktuell nicht aktiv, weil beruflich bei @Flobert und mir echt viel los ist und FFA seit einer Weile nur auf Sparflamme betrieben werden kann.
Außerdem sind ein paar Neuentwicklungen in Vorbereitung, sobald wir in die Prototypenphase gehen, wird es Bassic natürlich als erstes erfahren.

Beste Grüße
Frederik
_quarkfrosch

Moin Frederik,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Die generelle Funktionsweise an sich ist mir dank umfangreicher Videos, der Anleitungen und diesem Thread bekannt. Was das konkret für mein Setting bedeutet, welches Potential da drinsteckt und wie sich das alles nun noch ergiebiger anwenden lässt wirft allerdings immer mal wieder Fragen auf. Aber das ist völlig okay. Ich nutze das Teil ja bereits seit einigen Wochen erfolgreich in verschiedenen Szenarios. Insofern passt das für mich.

Insbesondere aber eine Werkseinstellung/ Rekallibrierung fänd ich tatsächlich auch ganz spannend: wer weiß wer da wie, wann und wo schon mal gewerkelt hat. Aktuell scheinen alle trim-pouts auf Anschlag zu laufen.

Hinsichtlich Woodruff: du hast PN 😬
 
Ich freue mich immer wieder darüber, bei wie vielen der Royale TS über die Jahre auf dem Board geblieben ist. Insbesondere in Zeiten des Überangebot an Pedalen, GAS und heavy gear rotation eine gewisse Seltenheit, da als Konstante bleiben zu dürfen. :D
Geht mir auch so.

Mit meinem Setup hab ich aktuell einfach einen Traumsound.
Gibson G3 in Aguilar TLC –Woodruff – RTS – Ampeg SVT2 Pro (90s) – Bergantino NV412.
Einfach geil.
 
Geht mir auch so.

Mit meinem Setup hab ich aktuell einfach einen Traumsound.
Gibson G3 in Aguilar TLC –Woodruff – RTS – Ampeg SVT2 Pro (90s) – Bergantino NV412.
Einfach geil.
IMG_6551.jpeg

Das, und ne Rustybox ist der Kowloon Walled City Bass Sound. Bist du da nah dran? 😜
 
Hi 👋

ich hab den Royal TS gebraucht gekauft. Der Sound ist tatsächlich das was ich gesucht habe.

Leider ist im angeschalteten Modus immer ein recht lautes brummen zu hören.
Auch bei moderaten Einstellungen. Ich betreibe das ganze mit einer Ampeg Box, tech21 VT500 Verstärker und einem passiven P-Bass.
Der Groundlift schalter gibt leider keine Abhilfe. Ich habe auch schon zwei verschiedene Netzteile probiert (Vodoo Lab Pedal Power und Harley Benton Power Plant Junior).
Es hat bei beiden gleich laut gebrummt.
Über das Netzteil wird nur noch ein Stimmgerät betrieben.

Der Vorbesitzer meinte das Brummen sei wohl normal bei der Schaltung. Auch das Vorbild, die Rusty Box, wäre recht noisy.
Er hatte das brummen dann mit einem Noisegate und isoliertem Netzteil in den Griff bekommen.

Ein Noisegate möchte ich eigentlich nicht betreiben.
Mach ich da irgendwas falsch? Ist das laute brummen wirklich normal bei dem Royal TS?

Freue mich auf eure expertise :-)
Beste Grüße
Daniel
 

Anhänge

  • IMG_0264.mov
    14,6 MB
Der Vorbesitzer meinte das Brummen sei wohl normal bei der Schaltung. Auch das Vorbild, die Rusty Box, wäre recht noisy.

Mein RTS brummt und rauscht gar nicht. Meine Rusty Box im High-Gain allerdings schon ordentlich, sodass ich mit nem Gate gegensteuere.

Hast du mal die internen Potis gecheckt? Vielleicht sind die auf Anschlag und du könntest darüber noch ein wenig justieren.

Ansonsten haben die Herren von FF (@quarkfrosch und @Flobert) einen bemerkenswert guten Support und können bestimmt helfen.
 
Hi 👋

ich hab den Royal TS gebraucht gekauft. Der Sound ist tatsächlich das was ich gesucht habe.

Leider ist im angeschalteten Modus immer ein recht lautes brummen zu hören.
Auch bei moderaten Einstellungen. Ich betreibe das ganze mit einer Ampeg Box, tech21 VT500 Verstärker und einem passiven P-Bass.
Der Groundlift schalter gibt leider keine Abhilfe. Ich habe auch schon zwei verschiedene Netzteile probiert (Vodoo Lab Pedal Power und Harley Benton Power Plant Junior).
Es hat bei beiden gleich laut gebrummt.
Über das Netzteil wird nur noch ein Stimmgerät betrieben.

Der Vorbesitzer meinte das Brummen sei wohl normal bei der Schaltung. Auch das Vorbild, die Rusty Box, wäre recht noisy.
Er hatte das brummen dann mit einem Noisegate und isoliertem Netzteil in den Griff bekommen.

Ein Noisegate möchte ich eigentlich nicht betreiben.
Mach ich da irgendwas falsch? Ist das laute brummen wirklich normal bei dem Royal TS?

Freue mich auf eure expertise :-)
Beste Grüße
Daniel
Hey Du!

Das gehört definitiv nicht so.
Sei so nett und schick mir ne PN - dann finden wir ne Lösung für dein Problem. 😉

Gruß,
Flo
 
Hey Du!

Das gehört definitiv nicht so.
Sei so nett und schick mir ne PN - dann finden wir ne Lösung für dein Problem. 😉

Gruß,
Flo
Zum Kontext, ist der alte von mir, hatte das Problem mit dem Fame DC Junior genau so (hatte ich mal mit dir oder @quarkfrosch besprochen, weiß ich nicht mehr so genau), mit dem Harley Benton Iso 2 Pro wars weg, das Noise Gate war primär in Kombi mit Woodruff UND EBS Multicomp im Einsatz, da hatte ich mich @zole gegenüber wohl missverständlich ausgedrückt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten