FF-Audiotechnik Royale TS Erfahrungen


quarkfrosch
quarkfrosch
Frederik - FF Audiotechnik
Beiträge
499
Ort
Aachen
Bassix
ß23.345
krieg ich so nicht hin mim RTS und Preci
P Bass und J Bass sind auch echt unterschiedlich im Sound. P für Zerre finde ich meist so lala, weil Splitcoil P-Pickup in der Regel schon mid-scooped ist. Da fehlt wichtige Information für die Zerre.

Habe kurz was aufgenommen mit Frankenstein J Bass (Code Name Ron Coaltrain, Erle Body, Ahornhals, passive MEC Js) und Charvelle 2B (mit SPB3 und heißem J PU an der Bridge).


@drone möge mir das Musikzitat verzeihen - nur zu wissenschaftlichen Zwecken für's Forum. :D

Bass -> Exar Comp mit relativ zahmen Einstellungen -> Royale TS Einstellungen im angehängten Foto -> über DI out mit SpeakerSim ins Interface

1. J-Bass Bridge PU
2. J-Bass Neck PU
3. J-Bass Neck + Bridge parallel
4. J-Bass Neck + Bridge seriell
5. P-Bass Neck PU
6. P-Bass Bridge PU
7. P-Bass Neck + Bridge parallel

Output der Instrumente post Compressor ist sehr, sehr ähnlich. Allerdings bringt der J-Bass viel mehr wichtige Mitten mit. Möglicher Kompromiss beim P-Bass -> Höhenblende zudrehen und damit das Verhältnis Mitten zu Höhen angleichen + mehr Gain im RTS.

Es hat schon einen Grund, wieso J-Bass und Zerre sich gut vertragen. :-)

NACHTRAG:

Daion Power Mark-XB mit passivem MEC P-Pickup - der ist recht mittig abgestimmt, wie alle MEC - ist aber kein "richtiger" P-Bass. (Alle Einstellunge wie oben)
 

Anhänge

  • photo_2023-01-21_12-15-19.jpg
    photo_2023-01-21_12-15-19.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
quarkfrosch
quarkfrosch
Frederik - FF Audiotechnik
Beiträge
499
Ort
Aachen
Bassix
ß23.345
Ja klar, beide PUs parallel geben einen mid-scooped Sound. Trotzdem ist der Jazzbass Charakter ein anderer als der vom P-Bass.

..und das bildet sich natürlich auch in der Zerre ab.
 
StonerGreg
StonerGreg
Dr. Dezibel
Beiträge
11.623
Lösungen
1
Ort
Ruhr-Area
Bassix
ß309.317
Der SPB3 featured aber eher Bässe und Höhen, von daher ist der Vergleich auch etwas unfair, finde ich.
Der Fender 63 oder der Seymour Duncan SPB4 sind etwas heißer als ein Standard-Splitcoil und liefern deutlich mehr Mitten als der SPB3. Damit bekommt die Zerre genau die Frequenzen, die dem SPB3 fehlen.

Meine Empfehlung für einen heißen PJ: SPB4 und SJB2 (Hot Jazz). Sehr ausgewogen und stimmig und, ganz wichtig, nicht zu brav und keinesfalls langweilig.
 
drone
drone
Well-Known Member
Beiträge
3.956
Bassix
ß102.018
ich mag ja die (tief-)mittenaushöhlung beim jazzy mit beiden pus parallel sehr gerne und was das wiederum mit bässen, höhen und hochmitten(!) macht, zumindest so intuitiv meinen ohren nach. am rts stehen bei mir bässe und höhen auf 15 uhr und die mitten auf 12 uhr.
 
quarkfrosch
quarkfrosch
Frederik - FF Audiotechnik
Beiträge
499
Ort
Aachen
Bassix
ß23.345
Habe oben noch was nachgetragen. Mir viel ein, dass der umgebaute Daion Power Mark-XB einen MEC P Split Coil bekommen hat.
Das wäre dann MEC vs MEC aus der gleichen Serie, allerdings ist der Daion kein "echter" P-Bass.

Falls es interessiert, könnte ich für den Direktvergleich noch aufnehmen:

Fender American J-Bass
Fenix J-Bass
Yamaha RBX775 (technisch gesehen doppel P-Pickups)
Warwick Corvette Std.
 
Zuletzt bearbeitet:
MrTommyGrowls
MrTommyGrowls
Heavy Gear Rotation
Beiträge
5.457
Ort
Celle Rock City
Bassix
ß391.327
ich mag ja die (tief-)mittenaushöhlung beim jazzy mit beiden pus parallel sehr gerne und was das wiederum mit bässen, höhen und hochmitten(!) macht, zumindest so intuitiv meinen ohren nach. am rts stehen bei mir bässe und höhen auf 15 uhr und die mitten auf 12 uhr.
du hast bei der mucke den vorteil, dass du EXTREM viel Platz hast. mit dem Setup wäre ich im aktuellen kontext (Metal, Drop c, 2 Gitarren mit okayish-wenig Bass im Sound) einfach weg :rolleyes::D

Ich fahre aktuell passiven PJ (Erle/Ahorn, Rockinger Pee und Hot Jott) in den RTS, Mitten vollgas, Bässe leicht geboostet, Höhen auf dem "Da ist neutral"-Punkt, das funktioniert gut. Ich hätte gerne mehr Erdbeben, das baue ich mir dann mit dem beschriebenen Helix-RTS-Kombosetup.
 
drone
drone
Well-Known Member
Beiträge
3.956
Bassix
ß102.018
du hast bei der mucke den vorteil, dass du EXTREM viel Platz hast. mit dem Setup wäre ich im aktuellen kontext (Metal, Drop c, 2 Gitarren mit okayish-wenig Bass im Sound) einfach weg :rolleyes::D

Ich fahre aktuell passiven PJ (Erle/Ahorn, Rockinger Pee und Hot Jott) in den RTS, Mitten vollgas, Bässe leicht geboostet, Höhen auf dem "Da ist neutral"-Punkt, das funktioniert gut. Ich hätte gerne mehr Erdbeben, das baue ich mir dann mit dem beschriebenen Helix-RTS-Kombosetup.

da hast du völlig recht, im trio mit nich so dichter vollakkordgitarre klappt das super. früher in anderen bands mit synth und breiterem gitarrenstil war das eher schwierig mit dem jazzy-sound. das isses auch, was ich an der trio-formation am meisten schätze, raum. außerdem verzichtet unser gitarrist bis auf die verzerrung vom amp gänzlich auf effekte, was es auch nochmal einfacher machen dürfte, sich da gut durchzusetzen.
 

Flobert
Flobert
Well-Known Member
Beiträge
6.698
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß180.589
P Bass und J Bass sind auch echt unterschiedlich im Sound. P für Zerre finde ich meist so lala, weil Splitcoil P-Pickup in der Regel schon mid-scooped ist. Da fehlt wichtige Information für die Zerre.

Habe kurz was aufgenommen mit Frankenstein J Bass (Code Name Ron Coaltrain, Erle Body, Ahornhals, passive MEC Js) und Charvelle 2B (mit SPB3 und heißem J PU an der Bridge).
Anhang anzeigen 655558

@drone möge mir das Musikzitat verzeihen - nur zu wissenschaftlichen Zwecken für's Forum. :D

Bass -> Exar Comp mit relativ zahmen Einstellungen -> Royale TS Einstellungen im angehängten Foto -> über DI out mit SpeakerSim ins Interface

1. J-Bass Bridge PU
2. J-Bass Neck PU
3. J-Bass Neck + Bridge parallel
4. J-Bass Neck + Bridge seriell
5. P-Bass Neck PU
6. P-Bass Bridge PU
7. P-Bass Neck + Bridge parallel

Output der Instrumente post Compressor ist sehr, sehr ähnlich. Allerdings bringt der J-Bass viel mehr wichtige Mitten mit. Möglicher Kompromiss beim P-Bass -> Höhenblende zudrehen und damit das Verhältnis Mitten zu Höhen angleichen + mehr Gain im RTS.

Es hat schon einen Grund, wieso J-Bass und Zerre sich gut vertragen. :-)

NACHTRAG:

Daion Power Mark-XB mit passivem MEC P-Pickup - der ist recht mittig abgestimmt, wie alle MEC - ist aber kein "richtiger" P-Bass. (Alle Einstellunge wie oben)
Anhang anzeigen 655575
Schon überzeugend. Gut das ich meinen schon habe (in SNES / Famicon Grau)
 
quarkfrosch
quarkfrosch
Frederik - FF Audiotechnik
Beiträge
499
Ort
Aachen
Bassix
ß23.345
Ich hab da nochmal was vorbereitet (alles mit Plek).
Kette: Exar Comp -> Rodenberg 707 -> Royale TS (Einstellungen von oben) -> DI Out mit Sim -> Interface

Fenix Jazz Bass: Neck, Bridge, Neck + Bridge parallel


Fender American Series: Neck, Bridge, Neck + Bridge parallel, Neck + Bridge seriell


"Ron Coaltrain" JB: Neck, Bridge, Neck + Bridge parallel, Neck + Bridge seriell


Adamovic Super Jazz: Neck, Bridge, Neck + Bridge parallel, parallel + EQ (Bass + Treble Boost only)


Warwick Corvette Std. Bubinga: Neck, Bridge, Neck + Bridge parallel, parallel + EQ (+Bass, +Treble)


Warwick Corvette Std. Swamp Ash: Neck, Bridge, Neck + Bridge parallel, parallel + EQ (+Bass, +Treble)


Daion Power Mark X-B: Neck, Bridge, P, Neck + P, P + Bridge, Neck + Bridge, Neck + P + Bridge (jeweils parallel)


Jazz Bass Flavours 😘
 
Slidemaster Dee
Slidemaster Dee
Des Rutschmeisters Reise.
Beiträge
7.157
Bassix
ß201.490
Als Neubesitzer eines RTS hau ich auch mal ganz kurz einen raus:



Ich komm mir immer so dumm vor, wenn ich alles auf 12 Uhr stelle und dann happy bin. Aber naja. Also alles auf 12 Uhr. Gibson Non Reverse Thunderbird. Sonst nix.
 
rootbert
rootbert
Schändliche Dirne des Konsums
Beiträge
7.224
Ort
Im Wald bei Göttingen
Bassix
ß336.566
Als Neubesitzer eines RTS hau ich auch mal ganz kurz einen raus:

Anhang anzeigen 671641

Ich komm mir immer so dumm vor, wenn ich alles auf 12 Uhr stelle und dann happy bin. Aber naja. Also alles auf 12 Uhr. Gibson Non Reverse Thunderbird. Sonst nix.

Das gibt sich... geht mir sowohl mit dem M3, als auch mit dem RTS so :nix: hilft ja nix, wenns geil is...
 
Slidemaster Dee
Slidemaster Dee
Des Rutschmeisters Reise.
Beiträge
7.157
Bassix
ß201.490
Wünsche Dir viel Spaß damit! Bin gespannt, wie Eure Aufnahmen laufen mit DI und SpeakerSim.
Ich werde berichten. 👍🏼

Der Signature Sound ist halt auch ganz genau die Portion Rödel, die ich grad suche.

Und stimmt: Speaker Sim ist auf der Aufnahme oben an.


@rootbert: Isoo. Ich hab am Acoustic auch alles auf 12. 🙈
 

Oben Unten