Peavey Midibase

Sigibass

Member
Beiträge
24
Ort
DE
Bassix
ß4.571
Hallo Bassgemeinde,

ich habe vor kurzem einen gebrauchten Peavey Midibase (ohne Peavey Module) gekauft. Der Bass funktioniert leider nicht. Ich habe dann die Batterie getestet: 2,4 V. Die Tonabnehmer sind aktiv. Kein Wunder. Am Batteriefach steht, dass man beim Batteriewechsel die Anleitung beachten sollte, um Schäden zu vermeiden. Kann mir jemand sagen, worauf ich achten muss oder mir die Anleitung mit den Anweisungen zum Batteriewechsel geben? Das wäre super.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Freundliche Grüße,
Sigi
 

Hi @seppblind,

danke für deine Rückmeldung. :great:

Erst mal hätte ich das auch so gesehen, zumal die 9v von der Batterie nach erster Sichtung nur mit den aktiven PU's verbunden sind. Was mich stutzig macht, ist der Hinweis auf dem Batteriedeckel, dass man unbedingt das Manual ansehen soll.

Das Manual aus deinem Link hab ich schon - da ist zum Batteriewechsel leider nichts zu finden. In dem Talkbass-Thread war ich auch bereits. Ebenfalls nichts zum Batteriewechsel zu finden.

Ich möchte auf keinen Fall ein Risiko eingehen und das Midiboard im Bass schrotten. Bild des Elektronikfachs im Anhang.

Wie wird denn im Normalfall ein Midiboard mit Strom versorgt? Über das Midikabel?

Ich hab jetzt auf jeden Fall mal Peavey angeschrieben. Ich bin mal auf deren Service gespannt und werde ggf. informieren.
 

Anhänge

  • Peavey Midibase Elektronik.jpg
    Peavey Midibase Elektronik.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 61

Am Batteriefach steht, dass man beim Batteriewechsel die Anleitung beachten sollte, um Schäden zu vermeiden.
Ganz ehrlich?
Ich glaube (!) dass das nur ein Warnhinweis aus der Rechtsabteilung ist, damit sie auch einem Deppen der eine Autobatterie anschließt sagen können "wir zahlen dir das auf gar keinen Fall. In der Anleitung steht 9v . . . "

Hat das Ding einen On-/Off-Schalter? Dann schalte aus.
Schau dass kein Kabel in der Buchse ist (unterbricht in 99% aller Fälle den Stromkreis . . . wobei ich nicht weiß, wie das bei den Midi-Kabeln ist)

dann solltest du recht save sein.

Aber wenn du dir unsicher bist, warte unbedingt auf die Antwort von Peavey
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wird denn im Normalfall ein Midiboard mit Strom versorgt? Über das Midikabel?

Mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit
wird der ganze schaltkreis von dem midiboard
extern über das spezielle midikabel mit strom versorgt.
Mit einer 9 V batterie scheint mir das schwer möglich.

Das Manual aus deinem Link hab ich schon - da ist zum Batteriewechsel leider nichts zu finden.

Aha,
also das ist schon mal ein deutlicher hinweis
daß der batteriewechsel unkritisch ist.
Denn, bestünde die gefahr daß dadurch
ein schwerer schaden entstehen könnte,
würde man dort prominent darauf hinweisen.
Also, frisch ans werk :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktueller Stand: Peavey hat trotz Erinnerung bis heute leider nicht auf meine Mails reagiert. Ich werde noch mal ne Erinnerung an eine andere Mailadresse schicken. Mal sehn. Ich hab's eigentlich nicht eilig, aber wenn dann wieder nix kommt, werde ich das dann mit dem Batteriewechsel doch mal angehen.
 
Wenn ich`s nicht falsch in Erinnerung habe: Mr. Bassman Bert Gerecht von Hotwire hat mir mal erzählt, dass er an der Entwicklung von einem MIDI-Bass in den 80er? Jahren, ich meine er sprach von Peavy, beteiligt war.
Evtl. mal bei ihm nachfragen...
 
Der sieht aus wie mein ehemaliger :-).
Peavey hatte ja damals ein bereits existierendes System übernommen, das auch in Wal Bässen zum Einsatz kam (siehe ua Elegant Punk von Jonas Hellborg)

Den rein elektrischen Sound vom Midibass habe ich damals übrigens sehr bescheiden gefunden … wahrscheinlich dem dicken Loch im Body geschuldet.

Ich drücke dir die Daumen, dass du den Bass wieder zum Laufen bringst …
 
Der sieht aus wie mein ehemaliger :-).
Peavey hatte ja damals ein bereits existierendes System übernommen, das auch in Wal Bässen zum Einsatz kam (siehe ua Elegant Punk von Jonas Hellborg)

Den rein elektrischen Sound vom Midibass habe ich damals übrigens sehr bescheiden gefunden … wahrscheinlich dem dicken Loch im Body geschuldet.

Ich drücke dir die Daumen, dass du den Bass wieder zum Laufen bringst …
War bei deinem Bass das Peavey Midibase Modul dabei? Das fehlt mir leider. Ich hab aber ein Roland D-110 Sound Module dazu bekommen. Sollte das mit dem Bass auch funktionieren?
 
Neuer Zwischenstand: Peavey reagiert leider über mehrmalige Anfragen über unterschiedlichste Kanäle nicht!

Ich hab mich deshalb jetzt doch dazu entschlossen das überschaubare Risiko des Batteriewechsels einzugehen. Was soll ich sagen: hat natürlich ohne Probleme funktioniert. Danke für die Ermutigung an @seppblind .
Inzwischen hab ich den Bass gereinigt und neue Saiten (die alten waren völlig verrostet) aufgezogen. Spielt sich gut und funktioniert mit PU's und Elektronik. Allerdings muss ich @schafhalter recht geben.
Der Sound (aktive PU's - passive Elektronik) haut mich nicht vom Hocker. Ich werde da wohl ne 2-Band Elektronik mit stacked Bass/Treble Poti einbauen.

Zum Thema Midi hätte ich Fragen:
Bei dem Bass war leider das Midimodul von Peavey nicht dabei. Dafür hab ich ein Roland D-110 Sound Module (scheint zu funktionieren) mit dazu erhalten. Leider ohne Midikabel.
Midikabel müssten doch eigentlich genormt sein, oder? Sollte dann also funktionieren. Kann mir da jemand was dazu sagen? Wäre super. Bilder von dem Bass nach der Reinigung und mit
neuen Saiten sind angehängt.

Danke schon mal für die weitere Unterstützung.
 

Anhänge

  • Peavey Midibase Meiner 04.jpg
    Peavey Midibase Meiner 04.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 15
  • Peavey Midibase Meiner 05.jpg
    Peavey Midibase Meiner 05.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 15
  • Peavey Midibase Meiner 06.jpg
    Peavey Midibase Meiner 06.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 15
Midikabel müssten doch eigentlich genormt sein, oder? Sollte dann also funktionieren.

Ich fürchte daß du dieses Roland soundmodul
nicht ohne weiteres verwenden kannst.
Eine standard MIDI buchse schaut so aus:
1758117890280.jpeg

Und die buchse an deinem bass, neben der klinkenbuchse,
hat 8 pins, oder ?
Ich glaube du brauchst dieses Peavey MidiBase modul
das über das dazugehörige, spezielle kabel,
die platine im bass erst mit strom versorgt
und die daten der platine aufsplittet und ausgibt.
Und dann erst könntest du über die MIDI-out buchse
vom Peavey MidiBase modul in die MIDI-in buchse
des Roland soundmoduls.

Warum eigentlich hast du zum bass dazu nicht auch
den zubehör mitbekommen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte daß du dieses Roland soundmodul
nicht ohne weiteres verwenden kannst.
Eine standard MIDI buchse schaut so aus:
Anhang anzeigen 945378
Und die buchse an deinem bass, neben der klinkenbuchse,
hat 8 pins, oder ?
Ich glaube du brauchst dieses Peavey MidiBase modul
das über das dazugehörige, spezielle kabel,
die platine im bass erst mit strom versorgt
und die daten der platine aufsplittet und ausgibt.
Und dann erst könntest du über die MIDI-out buchse
vom Peavey MidiBase modul in die MIDI-in buchse
des Roland soundmoduls.

Warum eigentlich hast du zum bass dazu nicht auch
den zubehör mitbekommen ?
@seppblind Danke für die Info. Du hast recht. Die Peavey-Buchse hat 8 Pins.
Der Bass kam aus einem Nachlass. Die Verkäufer hatten keine Ahnung von irgendwas. Kein Überblick - die wollten die Sachen einfach nur weg haben. Da sah es absolut chaotisch aus. Ich hab das Midibase Modul und das Midikabel auf die schnelle nicht gesehen, aber das Roland D-100. Das hab ich dann mit eingepackt und ich hoffte, dass das funktionieren könnte. Ich werde die noch mal anfunken, ob da noch was aufgetaucht ist.

Ich hab gerade bei meiner Recherche das hier gefunden. Leider nicht einfach zu finden - anscheinend überall ausverkauft. Könnte mir das evtl. weiterhelfen?

https://www.sweetwater.com/store/detail/AT200Cable--peavey-at200-midi-update-cable
 
Ohne das externe spezielle Peavy-Modul wird kein MIDI funktionieren.
Das ganze System ist (auch noch für die heutige Zeit) hoch komplex durch die zusätzliche Abnahme der Einzeltöne an den Bünden. Das E-Fach im Bass spricht ja Bände.
Das gepaart mit der Bedienerfreundlichkeit von 1993. :rolleyes:
Die Manuals hast du wahrscheinlich schon entdeckt:


Selbst wenn alle Komponten vorhanden sind und funktionieren! ist das nicht plug- und play.

M.W. hat WAL damals das Patent von Peavy aufgekauft und auch in wenigen Bässen verbaut.
Konnte sich jedoch auch nicht durchsetzen.
Extrem aufwändig zum herstellen und sehr speziell zu spielen. Eher wie ein Keyboard.
Wenn alles vorhanden ist und geht = :great:
Aber erwarte nicht zu viel. Das ist 35 Jahre alte "Computer"-Technik.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten