Ersatz-5-Saiter gesucht

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
  • #81
Naja. Energie, die vom Holz absorbiert wird (also Saiten dämpft) landet nicht im PU (außer vielkeicht in einem Piezo).
Ich finde, akustisch laute Bässe klingen am Amp oft nicht so gut. Es sei denn, man sucht einen luftigen/semiakustik-Ton.
Aber ist vielleicht nur meine Meinung. 😏
Ja, das ist es. Ich habe die selbe Erfahrung gemacht wie Roger Sadowsky. Dein erster Satz ist übrigens reine Interpretation, das hat so nie jemand gesagt.

Du darfst übrigens so schwer spielen, wie Du willst. Hat Dir keiner verboten. :nix:
 

  • #82
Mir fällt da auch noch der G&L L2500 Tribute ein.
Das ist mein einziger Fünfer und ich bin seit 13 Jahren mit ihm restlos zufrieden.

Mit Sire oder Yamaha machst du aber auch sicher nichts falsch.
+1 ich sogar seit 16 Jahren, ebenfalls absolut zufrieden, Hammerteil - allerdings (ohne ihn an die Waage gehängt zu haben) deutlich jenseits der 4 kg.....

Würde ich aber als Anlass nehmen dem Threadersteller die selbst auferlegte Gewichtsbegrenzung zu hinterfragen - wenn es nur ein Ersatz-/Notbass ist, dann kann man in Notsituationen ja vielleicht doch damit leben, zur Not halt noch einen extrabreiten Gurt dazukaufen.


Wenn das Gewicht allerdings ein so gewichtiger (höhö) Faktor ist dann würde ich zu einem Tagesausflug zu einem großen Instrumentenhändler raten. Zum einen um die Serienstreuung auszutesten, zum anderen zum Selbst-Erleben: die Korpusform spielt ja auch eine Rolle bei der subjektiven Last, da kann es schonmal vorkommen dass der 4,2 kg-Bass sich doch "erträglicher" anfühlt als der 3,9 kg-Kollege.
 
  • Like
Reaktionen: Grey Eminence, Basselfe66 und Tomfisch
  • #83
...naja, ich verstehe auch die MTB-Fahrer nicht, die zwar 15kg Übergewicht haben, aber am Fahrrad für ihre Sonntags-Schönwetter-Fahrt keinen Fahrradständer dranschrauben, weil Gewicht gespart werden muss...😏
Nein.
Ein Radständer am MTB ist wie Pizza Hawaii.
Oder Spaghetti, die man mit Messer und Gabel schneidet.
Oder Sandalen mit Socken.
Oder Ferrari mit Anhängekupplung und Dachträger.

Ansonsten stimme ich dir aber zu.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Bassphalanx, Grey Eminence, coolbasser und 2 andere

  • #84
Nein.
Ein Radständer am MTB ist wie Pizza Hawaii.
Oder Spaghetti, die man mit Messer und Gabel schneidet.
Oder Sandalen mit Socken.
Oder Ferrari mit Anhängekupplung und Dachträger.
OT, aber kennt man ja: Fahrradleasing-Daddys, die Sonntags mit dem 8k eMTB an der Eisdiele rumlugern. Unter 180mm Federweg machen wir's aber bitte nicht. Vor der Altbauwohnung im Hipster-Revier ist SO ein hoher Bordstein. :D
 
  • #85
Ich hab an meinem Ferrari eine abnehmbare Anhängerkupplung.
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Metalfist, coolbasser und eine weitere Person
  • #87
Herzlichen Glückwunsch!

Kannst du ein paar Soundbeispiele einspielen? Das wäre super!
Bin gerade beruflich stark eingespannt und meine freie Zeit rar.
Deshalb hier zwei youtube Beispiele die den Bass gut darstellen wie er ist:



 
  • Like
Reaktionen: bandchef
  • #88
Bin gerade beruflich stark eingespannt und meine freie Zeit rar.
Deshalb hier zwei youtube Beispiele die den Bass gut darstellen wie er ist:
Diese zwei Videos kenne ich natürlich schon, genau so, wie das noch ergänzend:


Wenn du mal Zeit hast kontrolliere mal die Kanten am Body des V6-5. Ein Kollege im talkbass Forum hat hier nämlich starkmoniert, dass die Kanten massiv unschön gearbeitet seien.
 
  • #89
Diese zwei Videos kenne ich natürlich schon, genau so, wie das noch ergänzend:


Wenn du mal Zeit hast kontrolliere mal die Kanten am Body des V6-5. Ein Kollege im talkbass Forum hat hier nämlich starkmoniert, dass die Kanten massiv unschön gearbeitet seien.

Ja, genau so ist es.
Ich denke, das kommt vom Sandstrahlen.

Ich habe den Bass bekommen, der bei Thomann abgebildet ist.


Schau dir mal die Stelle über deM Halstonabnehmer an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #90
Die Kanten die du hier zeigst, würde ich als normal ansehen. Im verlinkten Thread bei talkbass, sind aber die Seitenflächen tatsächlich unschön gearbeitet. Vergleich dort mal die Bilder.
 
  • #92
immer wenn Firmen auf dieses Sandblastet kommen finde ich es unfassbar hässlich.
 
  • Like
Reaktionen: Chris85 und xroads
  • #93
Och bei Esh und beim Sandberg 48 finde ich das echt schick... aber ja, zur klassischen Jazz/Preci-Korpusform passt sandblasted imho auch nicht wirklich.
 
  • #94
Och bei Esh und beim Sandberg 48 finde ich das echt schick... aber ja, zur klassischen Jazz/Preci-Korpusform passt sandblasted imho auch nicht wirklich.
Nee, ich weiß noch wie ich Ende 90er war es glaub ich Esh mit dem schwatten Sandblastet rauskam und ich an verbranntes Lachsfilet denken musste :ugly:
 
  • Haha
Reaktionen: bassmansemi
  • #95
Die Kanten die du hier zeigst, würde ich als normal ansehen. Im verlinkten Thread bei talkbass, sind aber die Seitenflächen tatsächlich unschön gearbeitet. Vergleich dort mal die Bilder.
Das sieht schlimmer aus als bei mir.
Wie oben schon erwähnt, kann man meinen Bass hier ansehen:

Für mich war vor allem das Gewicht ausschlaggebend.
Der Sound ist in Ordnung – ich muss ihn allerdings noch im Bandkontext testen.

Die werkseitig montierte B-Saite ist ok; es handelt sich um eine DR Strings Dragon Skin+ DBQ5-45 Coated.

Wir spielen einen Halbton tiefer, daher werde ich demnächst meine gewohnten Saiten ausprobieren.


 
  • #96
Das dumme ist, dass man den von mir präferierten V6-5 in OTB nicht mit mehr Bilder sieht.

Im talkbass Forum schreibt einer: "Looks like quite a few of them are under 8 lbs.". 8lbs ~3,63kg; das wäre natürlich schon eine Ansage für einen 5-Saiter! Glauben tue ich es aber erst, wenn ein solcher bei mir auf der Küchenwaage steht und genau so ein Gewicht anzeigt.

Für mich war vor allem das Gewicht ausschlaggebend.
Verstehe ich. Wäre cool, wenn du mal bei dir nachmessen könntest!
 
  • #97
Auf meiner Küchenwaage würde ein Bass nicht gewogen werden können. Das lässt sich schlecht hinstellen, deswegen nutze ich eine Kofferwaage. Aber am Ende zählt das Ergebnis
 
  • Like
Reaktionen: bandchef
  • #99
OT, aber kennt man ja: Fahrradleasing-Daddys, die Sonntags mit dem 8k eMTB an der Eisdiele rumlugern. Unter 180mm Federweg machen wir's aber bitte nicht. Vor der Altbauwohnung im Hipster-Revier ist SO ein hoher Bordstein. :D
Diese Typen nennt man Mamils, oder?
also "middle aged man in lycra"


Aber eigentlich sollte ich nicht spotten.
Ich bin ja selbst gerne in Lycra am Rad unterwegs und bin auch middle aged.
Nur ist mein Alu-Crossrad absolut kein Highend-Rad, sondern hat vor knapp 10 Jahren im Abverkauf 500€ gekostet...
Trotzdem fahr ich damit 95% der anderen Radfahrern um die Ohren. :D
 
  • Like
Reaktionen: Bass-Fred

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten