Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibt es doch schon ewig ^^Ist gerade modern.
Hab meinen 18V-BTB in 2002 erstanden. Ich wusste ja immer schon dass ich jedem Trend voraus bin, aber SOOOOO viel? CoolIst gerade modern.
![]()
Die Frage, die man sich dementsprechend stellen muss lautet: welches Endgerät benötigt 16,8V Eingang?Für normale Bass- und Gitarrensignale reichen 9V also aus. Wenn man jetzt aber z.B. stark reinlangt und ein Signal mit 3V erzeugt und an der Elektronik die Bässe +15dB hochgedreht hat, entspricht das einer Verstärkung von ca. 5,6 und aus den 3V werden theoretische 16,8V (vereinfacht betrachtet, weil frequenzabhängig etc, aber fürs Konzept reichts). Da kommt die 9V Elektronik nicht mehr mit.
Weiß nicht, ob das die richtige Frage ist. Diese Spannung wird ja nur bei einem schmalen Frequenzband erreicht, da wo man den EQ aufdreht. Den EQ nutzt man ja nicht, um das nachfolgende Gerät besser aussteuern zu können, sondern um den Klang zu formen. Und wenn die +15dB im Bass dem persönlichen Geschmack entsprechen, dann hat man halt viel Pegel im Bassbereich.Die Frage, die man sich dementsprechend stellen muss lautet: welches Endgerät benötigt 16,8V Eingang?
Um das mit anderen Bässen vergleichbar zu machen, müssten die anderen Bässe js sonst die gleiche Basis haben. Sofern es nicht hörbar verzerrt sind die klanglichen Unterschiede zwischen 9 und 18 Volt im normalen Betrieb idR. subtil.Tatsächlich empfinde ich den V6-5 als "rüpelhafter"/"durchsetzungsfähiger" zumindestens beim daheim Üben. Wie es sich jetzt dann im Bandkontext darstellt weiß ich nicht. Könnte mir aber tatsächlich auch vorstellen, dass groteskerweise diese vermeintlich größere Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext dann umschlägt, weil irgendwie aber auch die Klarheit fehlt.
Was aber eher wenig mit gar nichts mit den 18Volt zu tun haben.Tatsächlich empfinde ich den V6-5 als "rüpelhafter"/"durchsetzungsfähiger" zumindestens beim daheim Üben
Muss man einfach testen, kommt ganz auf den Bandkontext an, was für Sound mag man, wie klingt die Gitarre , welche Frequenzen kleistern evtl vorhandene Keys voll, wie ist das Drumset abgestimmt…und wir reden noch lange nicht vom Raum.Könnte mir aber tatsächlich auch vorstellen, dass groteskerweise diese vermeintlich größere Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext dann umschlägt, weil irgendwie aber auch die Klarheit fehlt.
Des scho, aber es gibt empfindliche Amps/Pedale, bei denen das schon zum ungewollten Übersteuern ausreicht.Um das mit anderen Bässen vergleichbar zu machen, müssten die anderen Bässe js sonst die gleiche Basis haben. Sofern es nicht hörbar verzerrt sind die klanglichen Unterschiede zwischen 9 und 18 Volt im normalen Betrieb idR. subtil.
Ob ein Bass-Preamp mit 9 oder 18 Volt läuft hat aber doch gar nichts mit dem möglichen Output des Basses zu tun. Oder meinst du was anderes?Des scho, aber es gibt empfindliche Amps/Pedale, bei denen das schon zum ungewollten Übersteuern ausreicht.
Ja, das ist ja immer die Krux mit den hohen Signalpegeln. Ob im Pedal oder im Onboard-Preamp spielt ja keine Rolle und damit sind wir wieder bei meinem ursprünglichen Kommentar, dass eine höhere Betriebsspannung mehr Reserven zulässt, für eine praktische Betrachtung aber die Frage ist, inwiefern diese notwendig sind.Des scho, aber es gibt empfindliche Amps/Pedale, bei denen das schon zum ungewollten Übersteuern ausreicht.
	