100 Fender Watt oder 100 von Ampeg ?

röhrenamps sind teuer und da kam hier auch schon die preisfrage auf.
zudem: der ampeg klingt erst in unerträglichen lautstärken so, wie man sich das vorstellt. da wäre es sinnvoller, einen cleaneren amp zu nehmen und den per tretmine zerren zu lassen. sofern man genug für den treter ausgibt, funktioniert das auch sehr ansprechend. ich denke da an sft, darkglass und andere in der klasse.

anscheinend ist eben nicht die frage "fender oder ampeg" die entscheidende sondern die tatsache, daß eine neue verstärkung gebraucht wird und daß man damit stoner spielen will. ich assoziiere jetzt mal laute und tiefe musik. das laut ist mit 100 röhrenwatt ja schon mal ansatzweise gegeben. der große svt ist dagegen, wenn es um proberaumlautstärke geht, nicht spielbar. zumindest nicht mit dem gewünschten sound. und der 100 watter wäre mir bei droptuning und undisziplinierten gitarristen ein bischen zu wenig. ich hab gerne luft nach oben.
womit wir beim dilemma wären: ampeg, orange, fender... alles schön und teuer. für den preis der kleinen modelle bekommt man den mywatt und eine edelzerre als "zweiten kanal" dazu. für den preis größerer modelle ist man dann bei einem fullstack mit traumhafter fmc und einem satz saiten...

klar haben manche namen und erst recht die großen röhrentops prestige. aber wenn es um den reinen klang geht, kann man problemlos verschiedene wege gehen. und aus einem ampeg und einem mywatt mit etwas peripherie bekomme ich einen ziemlich ähnlichen sound raus. mit dem unterschied, daß der mywatt mit sft davor flexibler ist. und sogar böser kann.

das soll kein predigen des üblichen forenstandards sein. es ist nur so, daß man aus einer banane und zwei erdbeeren im bassbereich durchaus einen apfel machen kann.
 
Sorry, aber zu behaupten, der Ampeg klingt erst mit unerträglicher Lautstärke gut ist absoluter Humbug in meinen Augen. Man kann den sehr angenehm und mit einem wunderbaren Klang in Proberaumlautstärke spielen und kann bei gewünschter Zerre auch hier den SFT oder andere Zerren, Fuzzes oder Distortion-Pedale davor hängen. Zumindest für den SVT VR ist das so. Den SVT classic kann ich nicht beurteilen. Wenn man die Zerre allerdings unbedingt aus der Übersteuerung des Amps rausholen will, okay. Dann wirds elend laut.
 
tja, ich hab ja den fender..:D und den zerrsound, der angesprochen wird, kann der auch mit links im zerrkanal. das übrigens auch ohne extreme lautstärken, zudem kann man den fender ja auch auf 25W spielen, und so auch im vintage-kanal die endstufe in die zerre zwingen bei geringerer lautstärke.
wie unterschiedlich die wahl der endstufenröhren den amp klingen lassen konnte ich auch schon testen, ich würde jederzeit den fender dem ampeg vorziehen, egal für welche musik.
ich gebe allerdings recht: einfach nur röhre und laut reicht nicht als anhaltspunkt, dann käme auch ein bugera, traynor etc. in frage.
 
..alice303, dein Vorschlag leuchtet mir irgendwie ein, find ich gut ! der Zerrer ist dann wohl SFT Catalinbread ??
habe selber einen Fulltone Bassdrive, der mir aber leider die Tiefen bisschen zu stark abschneidet, wie verhält sich das beim SFT ? ich hab mal einen ZVEX WOOLY MAMMOTH in ner Band gehört, auweia war das tief, aber 380Neuronen !!
 
..also mein Ergebnis aus den vorangegangenen Ideen wäre dann ein gebrauchter Ampeg SVT III (ohne Pro, dummerweise kenn ich den gar nicht) und n Zerrer davor ? aber natürlich klingt Hr. Wans Vorschlag auch sehr verlockend, nur eben teuer...
 
Wir kommen der Sache näher! :-)Ein eher neutral klingender Amp und davor ein Tech21 VT Bass Pedal - das wäre auch ne Überlegung wert. Als Amp käme dann z.b. ein Hartke LH (der große oder der kleine) in Frage. Gute Amps zu einem mehr als fairen Kurs.:idee:
 
..alice303, dein Vorschlag leuchtet mir irgendwie ein, find ich gut ! der Zerrer ist dann wohl SFT Catalinbread ??
habe selber einen Fulltone Bassdrive, der mir aber leider die Tiefen bisschen zu stark abschneidet, wie verhält sich das beim SFT ? ich hab mal einen ZVEX WOOLY MAMMOTH in ner Band gehört, auweia war das tief, aber 380Neuronen !!

gute zerren sind teuer. und jetzt schau dir mal ein bild vom sft an und sag mir, was du da für regler siehst...

ja, das ding kann tief. sehr tief. wenn ich den anschalte, wird der sound gezerrt und tiefer als sowieso schon. von daher kann ich mir gut vorstellen, daß das kistchen in eine böse band passt. die durchsetzungsfähigkeit bleibt erhalten. insgesamt soll das dingen ja einen ollen b-15 emulieren, also eine röhrenartige zerre bieten und ich denke, das kommt auch ganz gut hin.

nun suchst du dir am besten einen großen musikladen und bastelst da mal ein bischen herum. nur aufpassen, die fender boxen klingen in neu angeblich scheiße, die wollen erst eingedudelt werden.
 
...ja dann hab ich doch mal rel. spontan so einen runtergesetzten B-Stock Ampeg V4B bei Th. bestellt, ein preislich sehr verlockendes Angebot. Werde berichten ob das das Richtige ist (bzw.wird) War mal ganz nah am Orange Ad200 bzw. dem Fender Bassman 100T aber jetzt dann doch Ampeg. Bin schon gespannt ob der genug Reserven hat oder ob ich da gleich damit an die Leistungsgrenze komme. Das Gewicht ist ja auch noch "erträglich" !!
Wenn nicht, gibt es ja noch die "Kohle zurück" / Umtausch Option.
Werde hoffentlich positives berichten können...
 
Zuletzt bearbeitet:

wieso? vom preis sicherlich, aber vom sound..nö, da ist der fender vielseitiger, alles was der ampeg kann kann der auch und mehr.
aber wenn man nicht mehr braucht ist es ja gut!
 

Zurück
Oben Unten