Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, kommt auf die Musik-Richtung an. Der m.E. sehr kompetente Bass-Abteilungs-Verkäufer von Session in Frankfurt hat für eine Metal-Band mit zwei Gitarristen auch eher den Super Bassman empfohlen (obwohl an dem Tag dort ein Vorführmodell vom Super BM unwesentlich teurer war als der 100t, also nur um den Umsatz ging es ihm da nicht). Und hier geht es um Stoner Rock, üblicherweise ja auch recht laut und tiefbassig... aber wie gesagt, die P.A. gibt es ja auch noch bei Bedarf.... sicher bin ich mir aber, dass dein drummer zu laut ist, wenn eine 100W röhre probleme bekommt..
..was kommt denn nach laut?
Sehe ich auch so. Aber um den "fetter-Metal-Gitarrensound" Fraktion mal hier den Wind aus den Selgen zu nehmen:Sehe ich anders. Ein laut gespieltes Schlagzeug ist nicht einfach nur lauter, sondern hat auch einen anderen Sound. Wenn man eine Musik-Richtung spielt, wo dieser Sound passt, dann muss man folglich auch laut Schlagzeug spielen. Die Gitarristen müssen dann natürlich mitziehen und schon geht bei dem ebenfalls üblicherweise bassigen Metal-Gitarrensound der Bass schnell mal unter... Das hat m.E. mit Schwanzvergleich nichts zu tun, sondern mit dem Sound. Ich muss da immer an meinen Vater denken (aktiv in "Beat-Bands" der frühen 60er), der hat mal erzählt, dass es bis Mitte 60er viele hirnrissig fanden einen Gitarren-Röhrenverstärker so weit aufzudrehen, dass die Endstufenröhren zu zerren anfangen. Kurz darauf kamen Hendrix, The Who & Co. und plötzlich war das Standard... weil man den Sound (damals) gar nicht anders hinbekommen hat. Mit dem Metal-Schlagzeug ist das meines Erachtens so ähnlich. Aber bevor wir auf ein E-Schlagzeug umsteigen benutzen wir lieber Ohrstöpsel
By the way: Ich glaube so einen großes Altersunterschied haben wir gar nichtDie Ur-Metaller sind ja mittlerweile auch schon im besten Alter...
Sehe ich auch so. Aber um den "fetter-Metal-Gitarrensound" Fraktion mal hier den Wind aus den Selgen zu nehmen:
1. Haben Frequenzen unterhalb 200 Hz bei keiner (!!!) Gitte was verloren.
2. Wird der Metal-Gittensound heutzutage von Preamp und Speakern geformt.
3. Den Amp so leise wie es geht abgenommen ins Pult klingt um Welten differenzierter, als wenn der Amp alleine den Proberaum beschallen muss.
...
Indeed, in Stein gemeißelt ist nichts, aber ich bin froh, dass der Gitarrist in meiner Band sich dem Ziel einen guten Gesamtsounds genauso unterordnet wie ich.Dass da auch für meinen Geschmack öfters mal über das Ziel hinaus geschossen wird, gebe ich Dir absolut recht.
Aber:
1. Deine Regeln sind nirgends in Stein gemeisselt (ich habe z.B. ohne Witz mal eine "Avantgarde-Hardcore"-Band mit 7(!) Bassisten gesehen. Es war zumindest... interessant) Ich finde, wenigstens in der Rock-Musik sollte in unser verregelten Welt nichts verboten sein, wer auf Matsch und Mulm steht, soll ihn machen und hören dürfen, auch wenn der eine oder andere Zeitgenosse dabei den Kopf schüttelt (das ist ja eigentlich schon immer ein wesentliches Rock'n'Roll-Element gewesen
)
2. kenne ich mehrere Metal-Gitarristen, die genau auf den old-schooligen Sound stehen, wie man ihn z.B. aus verzerrten Marshall JCM800-Endstufen herausbekommt und damit...
3. nichts leise abgenommen werden kann.
"Den" Metal-Gitarren-Sound gibt es halt auch nicht, aber üblicherweise wird man als Metal-Bassist was durchsetzungsfähigeres brauchen, als wenn man mit einer Funk- oder Jazz-Gitarre zusammenspielen muss.
Neben dem Metal-Gitarren-Thema geht es speziell in diesem Thread ja eigentlich um einen Amp für Stoner Rock. Bei Stoner Rock ist es sogar nicht unüblich, dass die Gitarren über Bassverstärker gespielt werden... was nicht nötig wäre, wenn sich jedes Instrument an seine "vorgeschriebenen" Frequenzbereiche halten würde...
