1972 Fender P- Bass aufbereiten oder so lassen? Brauche Rat

Man könnte doch mal so Leute wie einen Davide fragen, wie man es anstellen könnte da einen schönen Look zu erhalten und nur die Rückseite aufzuarbeiten, so Aging Künstler kennen sich doch da aus….?
 

@Armin Alois . Für welche Strategie und ob überhaupt für eine Veränderung am Instrument hast Du dich entschieden?
Hallo Alex F. Ich spiele ihn im Moment hauptsächlich, so dass ich ihn oft in den Händen habe. Dabei kommt er mir so vertraut vor, also, erst mal keine radikalen Veränderungen. Mit Schleifpapier und ganz vorsichtig will ich in einer ruhigen Minute mal versuchen, dem Gilb etwas zu Leibe zu rücken.
 
So, mit Schleifblock die oberste Schicht "gelb", soweit vorsichtig möglich, abgetragen, dann mit Luthier- Instrumentenpflege gereinigt und anschließend mit Bienenwachs eingerieben, so bleibt er jetzt. Fühlt sich seidig gut an. Auf der Rückseite lass ich ihn so, wie er ist.
Gestern habe ich mit ihm mehrere Stunden gejammt, da hat sich keiner über die Optik beschwert😊

Nochmal Danke für die guten Beiträge, das hat mir sehr geholfen.

l.G. Armin Alois
 

Anhänge

  • p bass 1 - 1.jpeg
    p bass 1 - 1.jpeg
    208,6 KB · Aufrufe: 111
  • p bass 2 - 1.jpeg
    p bass 2 - 1.jpeg
    116,3 KB · Aufrufe: 111
Lass dich nicht von anderen beeinflussen. Du spielst ihn, du musst dich mit dem Handling wohlfühlen. Am Ende geht es um die Musik und nicht um die Farbvorlieben irgendwelcher Saxophonisten.
 
Machs so wie es dir gefällt - ich find ihn hässlich und würde so einen nie haben wollen. Ich bin aber null vintage Freak… und alle Macken eines Basses sollen wenn, dann meine Geschichten erzählen.
Ich würde ihn auch - wenn er schon eine neue Farbe bekommt - die wählen, die mir am besten gefällt. Egal ob die historisch korrekt ist ;-)

Aber! Du spielst ihn aktuell ja gerne und ihr harmoniert. D.h doch eigentlich dass
Ihr „matched“ - trotz Farbe ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten