2 Ohm

Jost Halenta

Well-Known Member
Beiträge
5.079
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß213.015
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß beim 2 Ohm Betrieb der Dämpfungsfaktor deutlich schlechter wird. Ich habe bisher nie eine Endstufe unter 4 Ohm gefahren. Was sagen die Technik Experten dazu ?
 
Rein rechnerisch und theoretisch stimmt das. Der Dämpfungsfaktor errechnet sich aus dem Quotienten von angeschlossener Nominalimpedanz geteilt durch den dynamischen (=Kleinsignal) Innenwiderstand der Endstufe. Den dynamischen Innenwiderstand der Endstufe - man könnte auch sagen die Ausgangsimpedanz der Endstufe - kann man nicht direkt messen. Der Wert errechnet sich aus dem (frequenzabhängigen) Quotienten aus Ausgangsspannung geteilt durch den dabei abggegebenen Ausgangsstrom.

Der Dämpfungsfaktor von üblichen Halbleiterendstufen liegt in der Größenordnung von 100...1000. Bei Röhrenamps mit Ausgangsübertrager liegt er eher bei 10...50. Da Röhrenamps ja meist nicht schlechter klingen als Halbleiteramps, zeigt das, daß der Dämpfungsfaktor für einen guten Sound belanglos ist.
 
Ich bin kein Technikexperte,mkann dir aber meinen Höreindruck schildern. Ich habe mal meinen 2ohm-fähigen Amp auf 2 Ohm gefahren.
Meinem Empfinden nach hat sich er Klang minimal verschlechtert. Es klang dann irgendiwe gehetzt, gepresst, nicht mehr so souverän wie mit 4Ohm. Das ist schwierig zu beschreiben, denn das Klangbild hat sich alleine dadurch schon verändert, dass ich eine weitere Box aufgetürmt habe und dann die Speaker fast auf Ohrhöhe waren.
 
Zitat:Original erstellt von: Bassbernd99

Ich bin kein Technikexperte,mkann dir aber meinen Höreindruck schildern. Ich habe mal meinen 2ohm-fähigen Amp auf 2 Ohm gefahren.
Meinem Empfinden nach hat sich er Klang minimal verschlechtert. Es klang dann irgendiwe gehetzt, gepresst, nicht mehr so souverän wie mit 4Ohm.
...
Könnte schon gut sein, weil die Amps bei angeschlossener Minimalimpedanz meist nahe ihrer Stromleistungsgrenze bzw. nahe der thermischen Überlastung arbeiten. Da bricht bei kurzfristigen Peaks wahrscheinlich auch die Spannung schneller ein; m.a.W.: der Amp fängt an zu komprimieren.

Der Dämpfungsfaktor spielt da allerdings kaum eine Rolle.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe ist also durchaus eine -wenn auch geringe- Verschlechterung wahrzunehmen. Folglich werde ich also weiterhin zwei oder maximal drei Boxen an den Amp hängen.
 
Zitat:Original erstellt von: Jost Halenta

Wenn ich das richtig verstanden habe ist also durchaus eine -wenn auch geringe- Verschlechterung wahrzunehmen
...
Man liest, was man lesen will, oder [):] ?
 
Jep, genau meine Erfahrung. Mit ner Box mehr wummerts im 21 Quadratmeter Bandraum auch mehr - "Aaaaah, der Dämpfungsfaktor...".
 
Zitat:Original erstellt von: Bassbernd99

Ich bin kein Technikexperte,mkann dir aber meinen Höreindruck schildern. Ich habe mal meinen 2ohm-fähigen Amp auf 2 Ohm gefahren.
Meinem Empfinden nach hat sich er Klang minimal verschlechtert. Es klang dann irgendiwe gehetzt, gepresst, nicht mehr so souverän wie mit 4Ohm. Das ist schwierig zu beschreiben, denn das Klangbild hat sich alleine dadurch schon verändert, dass ich eine weitere Box aufgetürmt habe und dann die Speaker fast auf Ohrhöhe waren.

Was war denn das für ein Amp? Einer der seine maximale Leistung schon bei 4 Ohm abgibt?

Gruß,
Jürgen
 
Das war mit dem Aguilar DB750. Eigentlich ein standfestes Teil.... Und einmal mit dem Eden WT 550
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, bei 2 Ohm arbeiten die meisten Amps an ihrer Leistungsgrenze und knicken bei hohen Impulsen dann schon mal spannungsmäßig ein. Der Amp nimmt zwar keinen Schaden, klingt dann aber eben etwas komprimiert. Das muß kein Nachteil sein. Manche mögen ja auch diesen zur Kompression neigenden Sound. Speaker machen das übrigens auch, je größeren Hub sie produzieren müssen.

Aber mit dem Dämpfungsfaktor hat das eben nur indirekt etwas zu tun.
 

Weder mein GenzBenz GBE 1200, noch mein Marshall MB 4410, noch mein Peavey TMax klingt an 2 Ohm "anders" oder etwa "schlechter" als an 4 oder 8 Ohm. Wobei das aber alles Amps sind, die auch 2-Ohm - stabil sind.

Soweit ich weiss sind die angesprochenen Aguilar-Amps auch auf 2 Ohm ausgelegt.

Der GenzBenz hat sogar intelligenterweise nen Umschalter, der zwischen 2 Ohm oder 4 - 8 Ohm Impedanz schaltbar ist. Das hat aber nichts mit der Klangqualität zu tun, sondern mit der Anpassung an "reactive loads", soll heissen, dass Boxen je nach übertragener Frequenz andere Impedanzen haben. Durch die Anpassungsmöglichkeit wird jeweils die ganze Leistung übertragen, der Sound wird im Ganzen fetter, die Leistung ist höher. Theoretisch. [:D]

Es soll der gleiche Effekt sein wie bei Röhrenendstufen, die über anpassbare Ausgangsübertrager haben. Nun, ich glaube daran. [;-)]

Ich habe schon gelesen, dass 8-Ohm - Boxen "dichter" klingen sollen, da die Impedanz dafür sorgen würde, dass der Dämpfungsfaktor der Endstufe dann besser wäre. Gehört habe ich das aber noch nie, obwohl ich Boxen in allen Impedanzen habe und immer am experimentieren bin.

Mag sein, dass es sich dabei um einen theoretischen Wert handelt, der zwar messtechnisch nachgewiesen werden kann, aber im wirklichen Leben keine Bedeutung hat. U.A. kann man meine Tecamp L 810 von 4 Ohm auf 16 Ohm umstellen. Wenn die Dämpfung (oder der hörbare "Sound") also bei höherer Impedanz "besser" wäre, müsste sie bei 16 Ohm doch (noch) besser sein als bei den ebenfalls wählbaren 4 Ohm? Es ist aber nichts zu bemerken.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Kong


Ich habe schon gelesen, dass 8-Ohm - Boxen "dichter" klingen sollen, da die Impedanz dafür sorgen würde, dass der Dämpfungsfaktor der Endstufe dann besser wäre. Gehört habe ich das aber noch nie, obwohl ich Boxen in allen Impedanzen habe und immer am experimentieren bin.

Mag sein, dass es sich dabei um einen theoretischen Wert handelt, der zwar messtechnisch nachgewiesen werden kann, aber im wirklichen Leben keine Bedeutung hat. U.A. kann man meine Tecamp L 810 von 4 Ohm auf 16 Ohm umstellen. Wenn die Dämpfung (oder der hörbare "Sound") also bei höherer Impedanz "besser" wäre, müsste sie bei 16 Ohm doch (noch) besser sein als bei den ebenfalls wählbaren 4 Ohm? Es ist aber nichts zu bemerken.
Aus meinem Nähkästchen kann ich weitergeben, dass ich bei Röhrenamps den Unterschied zwischen 4 und 16 Ohm höre, bei Transen nicht. Getestet habe ich das mit 2x15" und 2x12" Boxen, die jeweils von 4 auf 16 Ohm umschaltbar sind. Die Röhrenamps sind/waren immer auf die jeweilige Impedanz angepasst. Namentlich waren/sind das Sound City L120 Mk4, Epiphone Junior, Weber Mywatt 200, HIWATT Custom Slave 200.
Bei den Transen ändert sich bis auf die Lautstärke (weniger Watt wegen höherer Impedanz) erstmal nix. Die Röhrenamps klingen dagegen tatsächlich aufgeräumter an der 16-Ohm-Last.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Röhrenamps wird bei unterschiedlichen Impedanzen jeweils ein anderer Sekundärabgriff am Ausgangstrafo verwendet. Das klingt dann tatsächlich etwas anders. Zudem liegt hier der Dämpfungsfaktor auch um den Faktor 20...100 niedriger als bei Halbleiteramps. Da entwickeln Boxen dann auch ein hörbares Eigenleben bzw. Ein-/Ausschwingen. Ob der Dämpfungsfaktor aber 200:1, 500:1 oder 2000:1, ist akustisch völlig egal.
 

Zurück
Oben Unten