8 Ohm besser als 2 Ohm?

In den Sechzigern wurden die ersten Transistoramps mit Trafos in der Treiberstufe und Ausgangstrafos gebaut, da es zwar Transistoren gab, die relativ hohe Spannungen vertrugen, aber wenig Strom liefern konnten.
 
Jetzt wo wir auf der Titelseite sind, nochmal ne Zusammenfassung:

Technisch sind die 2 Ohm ok, da der Amp ja explizit 2 Ohm-stable ist. Dass man die Kiste nicht mutwillig zum Schmelzen bringen sollte ist irgendwie klar, aber bei 800W und 4x12" grenzt das ohnehin an Körperverletzung.

Klanglich sind die Auswirkungen unklar. Der Dämpfungsfaktor ist direkt proportional zur Lautsprecherimpedanz, d.h. der Schritt von 2 Ohm -> 8 Ohm reduziert den Dämpfungsfaktor entsprechend auf ein Viertel. Geringer Dämpfungsfaktor klingt schwammiger und weniger präzise. Class D Endstufen haben wohl meist einen sehr hohen Dämpfungsfaktor, insofern könnte es schlicht egal sein.
Mangels direkter Vergleichsmöglichkeit aber eben nicht belegt.

Grüße,
Gitarrophob
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um Gegenkopplung, das ist etwas anderes, sondern um die Dämfung des Lautsprechers durch den niedrigen Innenwiderstand des (Transistor-) Verstärkers
 
Wenn die Leistung gleich bleibt, spielt es dann wohl auch keine grosse Rolle, ob die Endstufe an 2 Ohm oder an 8Ohm läuft
Hi, ich hab auch den 800+, nach dem Umschalten klingt der Amp anders. Nicht lauter oder leiser, er klingt anders. Es ist eben keine analoge Endstufe verbaut, und vermutlich liegt es daran. Der Eden WT800 leistet auch 800 Watt, klingt aber bei hohen Lautstärken im Vergleich wesentlich kräftiger. Deshalb nehm ich gerne den Eden, wenn ich auf Bühnen im Freien auch mal "aufdrehen" darf :-).
 
Sehr interessantes Thema.

Ich habe mit meinen feinen Ohren kürzlich folgenden Versuch gemacht:

1. Angeschlossen an meinen Engl Amp E1030 (liefert 800W an 4 Ohm und 500W an 8 Ohm) parallel 2x Glockenklang Uno Deluxe (à 8 Ohm), d. h. Amp wird mit insgesamt 4 Ohm belastet bei max. 800W Leistungsabgabe

vs.

2. Jede Glockenklang Uno Deluxe spielt an einem separaten Engl Amp E1030 (beide Amps Master/Slave verbunden), also je 500W/8 Ohm Leistungsabgabe an jeder Box.

Zu meiner völligen Überraschung ergab sich sowohl von der Lautstärke, als auch von der Klanggüte keinerlei Unterschied. Auch bei genauem Hinhören und unterschiedlichsten Lautstärken hätte ich im Blindvergleich wohl keinen Unterschied feststellen können.

Mit äusserster Mühe versuchte ich mir nach vielem Hin und Her einzubilden, dass die Variante 2. mit 2 separaten Amps minimalst tighter klang bei harten Anschlägen, aber ich bin nicht sicher, ob das meiner Fantasie entsprach, weil ich "weiss", dass Maps bei 8 Ohm etwas mehr Kontrolle über die Box haben sollen (Dämpfungsfaktor). Selbst wenn - für die Praxis völlig unerheblich.

Ich hatte eigentlich erwartet, dass jede Box an eigener Endstufe ein besseres Ergebnis bringen, als beide Boxen parallel an einem Amp.

Mmmh.
 
Das ist nicht das Setting, was Unterschiede erwarten lässt.

Wenn Du eine 8 Ohm-Box an einen Verstärker hängst, sieht sie nur den niedrigen Innenwiderstand des Amps von ca. 0,001 Ohm und wird entsprechend bedämpft, der Effekt dürfte minimal höher als bei 4 Ohm sein, kaum hörbar.

Wenn Du zwei 4 oder 8 Ohm-Boxen seriell, also in Reihe schaltest, sieht jede Box den niedrigen Innenwiderstand des Amps (ca. 0,001 Ohm) plus 4 oder 8 Ohm der anderen Box, also 4,001 oder 8,001 Ohm. Die Bedämpfung beider Speaker ist entsprechend wesentlich niedriger als direkt am Amp, das dürfte hörbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao zusammen
... sagt der Typ, der nen 6saitigen Headless glaubt zu brauchen. Als ob ein Prezi 4string nicht reichen würde.

Jedem Tierchen sein Plaisierchen.
ich glaube auch, einen 6er Headlessfretlesssinglecut zu brauchen oder so. Zumindest macht mir meiner sehr viel Spass. :m_git1: Ich bin überzeugt, dass unser @Mad Jazz Morales auch seine Freude an seiner speziellen Axt hat, es sei ihm gegönnt :bier:

Zum Thema: bei Transistor- oder PWM- Endstufen glaube ich nicht, dass eine Parallelschaltung der Boxen innerhalb der zulässigen Impedanzen einen stark hörbaren Unterschied machen wird. Gar keinen Unterschied halte ich für wenig wahrscheinlich, aber ich denke das wird sich irgendwo bei den hustenden Flöhen wiederfinden. Seriell hingegen tendiere ich @cfortner s Aussage Recht zu geben und nehme - allerdings ohne eigene Erfahrung - an, dass das ganze weniger definiert klingen wird, da sich die Kübel gegenseitig beeinflussen.

Hat man einen Ausgangsübertrager, wie meist bei einer Röhrenendstufe ändert sich das Klangbild hingegen massiv, wenn man fehlanpasst. Deshalb haben viele ATs verschiedene Abgriffe für verschiedene Impedanzen. Ganz klar ist dass der Klang und Charme einer Vollmöhre auch davon lebt, dass auch eine Box, welche _nicht_ fehlangepasst sondern mit der korrekten Impedanz (welche ja auch nicht fix ist, sondern eine teilweise abenteuerliche Kurve über der Frequenz) am Verstärker hängt, die Endstufe im Normalbetrieb stärker beeinflusst als jede vorstellbare Boxenkombi an einer Transe.

Gruss
claudio
 

Nachdem meine Amp/Boxen Combis ja unkompliziert sind, glaube ich auch dass ich dann eher noch einen (weiteren) 6er (mit frets und head) brauche... Hauptsache er klingt und ist nicht allzu schwer, falls noch jemand einen rumstehen hat, der sich langweilt.
 
Natürlich würde mir ein drei bis viersaitiger Bass mitohne pup reichen, aber das ist meiner Faulheit geschuldet. Ich wundere mich über klangliche Unterschiede identischer Speaker aus verschiedenen Chargen, bzw. traue mir nicht zu Unterschiede zu hören. In den Umgebungen in denen ich mich bewege auf jeden Fall nicht. Aber ich bin auch sonst kein Gourmet, der auf dem Weg zum Ziel hilfreich ist. Ich sage dir am Ende, ob es mir schmeckt…
 
Wenn Du zwei 4 oder 8 Ohm-Boxen seriell, also in Reihe schaltest, sieht jede Box den niedrigen Innenwiderstand des Amps (ca. 0,001 Ohm) plus 4 oder 8 Ohm der anderen Box, also 4,001 oder 8,001 Ohm. Die Bedämpfung beider Speaker ist entsprechend wesentlich niedriger als direkt am Amp, das dürfte hörbar sein.
Das ist so nicht korrekt.
Nach deiner Logik müsste ein 16 Ohm Speaker anders klingen als ein 4 Ohm Chassis, denn dort liegen die 12 Ohm Innenwiderstand in Reihe zur Gegenspannung erzeugenden Schwingspule. Das hat aber noch nie jemand behauptet.
 
Verstehe ich nicht. Jedes System ist prinzipiell identisch mit Widerstand und eigener Generatorspannung, bildet eine eigene Einheit. Den Unterschied eines Speakers alleine an einem Amp mit 4, 8 oder 16 Ohm wird man kaum hören, da sie alle vom Amp stark bedämpft werden.

In der Serienschaltung handelt es sich um zwei elektrisch und mechanisch eigenständige Systeme, die nicht direkt vom Amp bedämpft werden sondern den anderen Speaker mit seinem Widerstand und seiner Generatorspannung sehen. Das wäre kein Problem, wenn die beiden Systeme keine gegenseitigen Toleranzen hätten und sich elektrisch und mechanisch absolut identisch verhalten würden. Das tun sie aber nicht, sie sind nie vollkommen synchron, v. A. mechanisch durch den Einbau etc.

Es ist also durchaus ein Unterschied zu erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Hauptsache es klingt".

Da ich mich technisch bzw. in der Elektrophysik nicht so gut auskenne, bleib ich bei meinen empirischen Versuchsanordnungen. Anschließen, spielen, hören. Am liebsten mit zwei weiteren Kumpels, einer ist Musiklehrer, ein anderer ein Studiomann, auch wenn jeder von uns dann auch mal wieder anders hört. Am Ende sind wir uns meist einig, dass die gehörten Unterschiede eigentlich nicht oder kaum praxisrelevant (Bühne) sind. Dennoch macht die Suche nach dem Optimum einfach Spaß.
 
Den Unterschied eines Speakers alleine an einem Amp mit 4, 8 oder 16 Ohm wird man kaum hören, da sie alle vom Amp stark bedämpft werden.
Das stimmt so nicht. Von 16 Ohm auf 4 Ohm reduziert sich der Dämpfungsfaktor auf ein Viertel. Wenn der Amp einen sehr hohen Wert hat kann das egal sein, wenn er einen mittleren oder gar geringen Wert hat kann sich das hörbar auswirken.

Ob man's bei ner Probe hört ist eine andere Frage, aber in einem A/B-Szenario definitiv.
 
Ein Power-Transistor-Amp hat eine Dämpfungsfaktor von größenordnungsmäßig Bruchteilen von Milliohm, also z. B. von 0,001 auf 0,01 Ohm. Da bezweifle ich, dass Du ausser der Lautstärkeminderung durch die Fehlanpassung etwas hörst.

Bei Röhrenverstärkern ist das vollkommen anders, ich rede nur von hochwertigen, modernen Transen.
 

Zurück
Oben Unten