absolutes Gehör

und was ich nicht hören will, das höre ich auch nicht.
(außer wenn iwo in der eu eine bierflasche aufgepoppt wird)
 
Absolutes Gehör ist höchstwahrscheinlich nicht erlernbar. Es gibt Untersuchungen, die sich damit beschäftigen, warum es z.B. im chinesischen Sprachraum signifikant mehr Absoluthörer als in Mitteleuropa gibt. Die chinesische Sprache ist intonierend, d.h. die Tonhöhe trägt auch Bedeutung. Dadurch sind schon Kleinkinder mit der Tonhöhenproblematik konfrontiert.

Ich habe ein paar jahre mit einem Trompeter zusammengespielt, der absolut hört, Musik studiert hat und mehrere Chöre und Blasmusiken leitet. Dessen Fähigkeiten sind extrem beeinfruckend. Er hört sich einen mehrstimmigen, uber mehrere takte gehenden Backgroundgesang einmal an und schreibt die ganzen Stimmen dann auf. Evtl. wird dann noch einmal kontrollgehört, das war es dann aber auch.
 
Mit "wohl temperiert" hat absolutes Gehör rein gar nichts zu tun. "wohl temperiert" hat damit zu tun, wie innerhalb einer Tonleiter die Tonhöhen in Relation zueinander stehen. Ob ein Ton als gis oder als as bezeichnet ist, hat primär seiner Beziehung zu den umliegenden Tönen zu tun. Es gibt natürlich noch den Unterschied zwischen gis und as, wenn man sich in einer bestimmten Tonart bewegt. Aber darum geht es hier nicht.

Der Absoluthörer erkennt einen Ton und kann ihn benennen, ohne einen Referenzton dazu zu hören. Die Tonhöhe ist für ihn unverwechselbar. Absoluthörer kann man sein, ohne die geringste Ahnung von Harmonielehre zu haben. Dann ist man halt nicht so versiert darin, dem Ton, den man hört, einen Namen zu geben.

Analogie: wir alle können eine blau angemalte Wand betrachten, und sagen: "Das ist blau." ohne dass ein Referenzkarton mit grüner Farbe daneben hängt und mit "grün" beschriftet ist. Wir sind also alle Absolutfarbenseher. Das haben wir nicht lernen müssen. Wir haben nur irgendwann mal die Namen für die Farben gelernt.

Bei Hören eines Tones sind wir aber darauf angewiesen, einen Referenzton zu hören, gesagt zu bekommen "das ist ein c" und dann mit etwas Erfahrung ("hm, das Intervall klingt wie 'ne große Terz") darauf zu schließen, dass es sich um ein e handelt.
 
Also, ich habe in meinem nächsten Umfeld drei Absoluthörer. Für alle drei ist das eine angenehme Nebensächlichkeit, die die Leute drumrum wesentlich wichtiger und interessanter finden als die Betroffenen.
Es ist auch für keinen eine Belastung. Die übliche Meinung ist ja in der Art, dass die Töne im Empfinden der Absoluthörer quasi "einrasten" und dann "richtig oder falsch" klingen. Das ist nicht der Fall. Die erkennen dann einfach "einen Ton, der etwas höher als Gis ist". Es sind auch Abstufungen in der Feinheit und Genauigkeit möglich, ich denke, da ist auch eine gewisse Übung und Pflege des Gehörs möglich und nötig.

1. Der Dirigent unseres Blasorchesters, Posaunist. In dieser Situation ist es manchmal schon praktisch und verblüffend, dem Falschspieler den Ton auf den Kopf hin zu sagen. Der Effekt nutzt sich aber ab ;-) Es ist auch nett, dem Pauker zu sagen, dass sein B eigentlich ein Es ist - das ist aber wohl eher ein Problem des Paukers. In der Tat kann ich auch in den meisten Fällen meinen Nebensitzerinnen (ja, ich sitze zwischen zwei netten jungen Damen :D) sagen, welcher Ton falsch war und welcher richtig gewesen wäre, so schwer ist das nicht.

2. Eine gute alte Freundin, mit der ich auch schon musiziert habe, Sängerin und Pianistin - Musiklehrerin. Sie nimmt das nicht so wichtig, tut es als nebensächlich ab, das kann aber auch Bescheidenheit sein. In der Tat habe ich noch keine Situation mit Ihr erlebt, in der das irgendeine spürbare Auswirkung hatte. Dennoch denke ich, dass es gerade als Sänger(in) schon einen großen Vorteil bedeuten kann, wenn man keinen Referenzton zur Verfügung hat. Wie oft das vorkommt, kann ich nicht sagen.
Nette Anekdote: Als wir zusammen den Musik-Leistungskurs (Abiturprüfung) besuchten, war Klassen-internes Probevorspiel. Meine Freundin spielte ihr Stück - durchaus respektabel - auf dem Klavier, bis sie irgendwann total verwirrt abbrach: Sie hatte versehentlich auswendig in einer falschen Tonart gespielt und ist dann beim Blick in die Noten durcheinander geraten... :O!

3. Meine Mutter - hatte irgendwann in den 40er/50ern mal ein bisschen Blockflöte gespielt und singt seither im Kirchenchor. Die weiß das gar nicht :D. Das fiel immer nur auf, wenn wir Kinder ein Stück transponierten und sie dann behauptet hatte das wäre jetzt "falsch" und es dann in der Original-Tonart vor sang.

In der Schule hatte ich einen Freund, der lief Monate lang mit der Stimmgabel rum, weil er sich das "A" antrainieren wollte. Vergeblich.
Ein Freund meiner Kinder (die Freunde meiner Kinder sind auch meine Freunde:stolz:) studiert jetzt Musik. Er hat das absolute Gehör zwar nicht, schafft es aber durch Übung und Ehrgeiz, fast immer seinen Referenzton mit sich herum zu schleppen. Faszinierend!
 

Also absolutes Gehör hab ich wohl (vllt??) nicht. Mag daran liegen, dass ich nie Noten wirklich gelernt habe. Aber bei 80 % aller Musik, die in mein Ohr dringt, kann ich sofort die Tonart bestimmen. Kann also nach ein paar Tönen sagen: 'Das ist C/F/G-Dur' usw. Mag sein, dass das vom Gitarrenspielen kommt. Auch wenn ich neue Saiten aufziehe treffe ich ohne 'Referenzton' meist den richtigen Ton der Saite. Ist das vllt schon ein bisserl absolutes Gehör? ;-)Und auch bei Filmmusiken, wenn z.B. altbekannte Songs unterlegt sind, höre ich oft, dass das nicht die originale Tonart ist. Na, egal, ich leb damit ;-)

Edith sacht: Ich hab vergessen zu erwähnen, das ich zu fast allen Songs auch auf Anhieb eine 2te oder dritte Singstimme singen kann. Ist das auch sowas wie absolutes Gehör??
 
Na, weil ich keinen einzelnen Ton sofort als 'F' oder 'Gis' oder 'C' benennen kann, wohl aber die Tonart meistens richtig treffe ;-). Und eine 2te oder dritte Stimme singen kann doch jeder, oder? ;-). Mann kennt doch die Akkordfolge ...Terz, Quinte, hört man doch, oder?
 
Ach, nochwatt...ich denke, dass viele Menschen sowas wie eine 'innere Eigenfrequenz' haben. Ich hab lange Zeit mit einem Gitarristen zusammen gespielt, der hatte immer ein 'G' parat, wenn wir uns eingesungen haben;-). Und meine Ex-Frau war immer automatisch in 'Fis-Dur' , wenn sie gesungen hat. ;-) Und ich hab immer gefragt: Können wir vllt nen halben Ton tiefer...Fis ist so schlecht auf der Klampfe zu gereifen:zyklop:;-)
 
Sorry, aber ist es wirklich erstebenswert, ein absolutes Gehör zu haben:-O. Man stelle sich die Frage, ob, wenn z.B. ein Klavier um, sagen wir,:-) einen viertel Ton absolut verstimmt ist, es in sich aber gestimmt ist, als Musiker folgen kann und intuitiv den richtigen ( relativen ) Ton findet. Das stelle ich mir bei einem absoluten Gehör schwierig vor, da mit ( absolut ) verstimmten Instrumenten Musik schwierig werden könnte;-).
 
Es ist genauso erstrebenswert, ein absolutes Gehör zu haben, wie es erstrebenswert ist, 1,82m groß zu sein.
 
Warum ist es erstrebenswert, 1,82m groß zu sein, wenn die Länge in m gemessen wird, und nicht die Größe? Es könnte ja auch erstrebenswert sein, 182 kg leicht zu sein, als z.B. 82 kg schwer.

Hat der Vergleich etwas mit dem Thema zu tun, oder verstehe ich dich nicht richtig.;-)
 

Zurück
Oben Unten