Akku-Amp-Wüste....wann endlich für Bassisten vorbei?


Das Programm ist auf Chill-Out-Zeug ausgelegt. Die Locations sind Strand, Park, Cafés, Clubs, Street. Zu 50% habe ich keinen direkten Stromanschluss und/oder muss ggf. weit laufen, weil die Zufahrt mit Auto nicht erlaubt ist. Ein fetter Akku und schwerer Amp fällt also aus. Aktuell nehme ich für das kleine Notfallbesteck einen BOSS Cube, der mit seinen 2x 5 Zoll Speakern aber nur in ganz ruhigen Umgebungen irgendwie funktioniert. Es muss daher war größeres her, was zum einen noch tragbar ist, auf Akku läuft und brauchbaren Sound liefert.

Electro-Voice Everse 8

Hab den vor ein paar Wochen gekauft und ist inzwischen zu meinem Hauptamp geworden.
Hauptsächlich für Kontrabass, sowie zusätzlich für Gesang in unserem Strassen-/Partygig-Setup, aber auch schon für Akustikbassgitarre, Akustikgitarre oder Keyboard benutzt.
Laut und kraftvoll genug für Blues-/Jazz-Proben und für kleine Gigs mit unverstärktem Schlagzeug, oder auch als mein Bühnenmonitor und DI dank XLR-Out.
Akku dürfte locker für den ganzen Tag reichen. Nach 4 Stunden nonstop Strassenmusik ist er jeweils noch zu 2/3 voll. (Dann bin ich eh langsam müde, hehe…)
Vor dem Kauf hab ich ihn im Laden ausprobiert und mit ähnlichen Amps dieser Klasse verglichen, inkl. Bose S1, Mackie Showbox, JBL, HK usw., keiner war so druckvoll und so flexibel wie der Everse 8.

Und falls 8" doch nicht druckvoll genug sein sollte (mir reicht es jedenfalls), es gibt auch den Everse 12.
 
Es scheint im Bereich der transportablen Akku Amps diese 3 zu geben
- EV Everse 8
- Bose S1
- Alto Busker
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit den 2 letzteren?
 
Bose S1
Alto Busker
Beide nur 6.5" vs. 8" beim Everse.
Alto hab ich nicht probiert, aber beim Bose wird dies scheinbar durch irgendein "pre-EQ"-Profil kompensiert, damit es nach "viel Bass" klingt. Multiple EQs, Anwendungs- und Instrument-Presets hat der Everse aber auch, man kann also auch dort "viel mehr Bass" rausholen als nur im "Out-of-the-box"-Modus wenn gewünscht.
Verzerren werden sie ab einer gewissen Lautstärke alle. Das ist halt Physik. Aber beim Everse muss ich schon sehr laut aufdrehen. (Zum Glück spiele ich aktuell nur mit Schlagzeugern, die sehr gut leise beherrschen :-))

Zudem können bei Bose und Alto viele Funktionen offenbar nur via App bedient werden. Beim Everse sind alle Funktionen auch direkt am Gerät via Menus auf dem LCD-Bildschirm einstellbar.

Gerade gestern hab ich auf dem Everse ein neues Setup mit Kontrabass ausprobiert, wo ich mit dem Gewa DB1 Piezo direkt in den Aux/Line-Input (!) bin, damit wir beide Mik-Eingänge für Gesang benutzen können. Geht auch! Ich musste halt den Line-Kanal-EQ anders einstellen und dann global mit dem grafischen oder parametrischen EQ noch etwas abrunden, als wenn ich den Bass ins Hi-Z-Input mit Bass-Preset einstecken würde.
Das Ding erstaunt mich immer wieder von neuem.
Hab ihn übrigens seit Samstag, wo wir 4 Stunden lang Strassenmusik machten, noch nicht mal aufgeladen, und er zeigt nach gestriger 3-Stund-Probe immer noch zu 2/3 voll.
 
Phil Jones Briefcase....😏

Alleine mit 2x5" schon sehr brauchbar.
Der Amp selbst ist mit 4 Schrauben schnell entnommen und kann solo mitgenommen werden.
Man kann auch alles mögliche an normalen Bass-Boxen anschließen und der Amp liefert 110W an 4 Ohm. Also auch 2x12" mit 110W an einem Akku, kein Problem. Absolut Bandtauglich, auch mit Drummer.

Läuft >4h auf Akku und die Akkus kosten wenig (also kann man auch mehrere kaufen). Ich habe mehrere Akkus dafür (hab auch 2 Briefcase)

2 Briefcase klingen locker wie eine gute 12"-Kombi.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten