Beide nur 6.5" vs. 8" beim Everse.
Alto hab ich nicht probiert, aber beim Bose wird dies scheinbar durch irgendein "pre-EQ"-Profil kompensiert, damit es nach "viel Bass" klingt. Multiple EQs, Anwendungs- und Instrument-Presets hat der Everse aber auch, man kann also auch dort "viel mehr Bass" rausholen als nur im "Out-of-the-box"-Modus wenn gewünscht.
Verzerren werden sie ab einer gewissen Lautstärke alle. Das ist halt Physik. Aber beim Everse muss ich schon sehr laut aufdrehen. (Zum Glück spiele ich aktuell nur mit Schlagzeugern, die sehr gut
leise beherrschen

)
Zudem können bei Bose und Alto viele Funktionen offenbar nur via App bedient werden. Beim Everse sind alle Funktionen auch direkt am Gerät via Menus auf dem LCD-Bildschirm einstellbar.
Gerade gestern hab ich auf dem Everse ein neues Setup mit Kontrabass ausprobiert, wo ich mit dem Gewa DB1 Piezo direkt in den Aux/Line-Input (!) bin, damit wir beide Mik-Eingänge für Gesang benutzen können. Geht auch! Ich musste halt den Line-Kanal-EQ anders einstellen und dann global mit dem grafischen oder parametrischen EQ noch etwas abrunden, als wenn ich den Bass ins Hi-Z-Input mit Bass-Preset einstecken würde.
Das Ding erstaunt mich immer wieder von neuem.
Hab ihn übrigens seit Samstag, wo wir 4 Stunden lang Strassenmusik machten, noch nicht mal aufgeladen, und er zeigt nach gestriger 3-Stund-Probe immer noch zu 2/3 voll.