Aktive Bässe: 9V vs. 19V? Warum, wieso, wozu?

bandchef

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.696
Lösungen
1
Bassix
ß66.136
Hallo,

getriggert von meinem neu erstandenen Sire Marcus Miller V6-5, die Frage:

Warum braucht es hier gleich zwei 9V-Blöcke, also 18V, zur Stromversorgung des Pre-Amps? Bei meinem anderen aktiven Bass reichen ja auch nur 9V. Was sind da die unterschiede und warum macht man das manchmal?
 

Ist gerade modern.
Gibt es doch schon ewig ^^

Wenn ich das Recht in Erinnerung habe soll es damit möglich sein den Signal-Rauschabstand zu verbessern, also mehr Headroom...?
Ich habe in der Praxis keine relevanten Unterschiede für mich bemerkt. Der Output ist übrigens nicht zwangsläufig stärker.
Jemand mit mehr elektronik Know-How kann das sicher detaillierter erklären.
 

Scherz beiseite, das mit Headroom und sauberem Signal ist bei mir eine eher fragliche Sache. Ich glaube, ich finde so saubere Signale etwas langweilig.
:bier:
 
Die Jungs von LeFay haben mir mal auf die Frage gesagt „ vollkommen unsinnig „
ich bekam auch eine elektrotechnische Erklärung aber das hab ich vergessen.
 
Ich Frage mich bei dem Thema gerade wie Effektpedale die gewöhnlich nur 9 Volt haben, mit "den ganzen Volts" :gruebel: umgehen können.
Normal Dürfte die doppelte Bestückung auch doppelt so lange durchhalten.
 
.... es kommt darauf an , welche art der schaltung verwendet wird .

wichtig ist ja , das der pre amp nicht durch das signal der pus zerrt .... beispiel mm 2 band pre amp , der ist schon ein wenig " nervös " am eingang .

durch eine höhere betriebsspannung können die arbeitspunkte anders gewählt werden , um zerren zu vermeiden .

die normal verwendeten ics können alle über 30 volt betriebsspannung vertragen , nur sollte man auch schauen , ob auch alle kondensatoren ( elkos ) noch im bereich ihrer spannungsfestigkeit betrieben werden .

durch 18 volt konnte ich bei meinem zickenbacker mit mm 2 band pre amp , das zerren vermeiden , bei anderen aktiven bässen hatte ich da keine probleme .
 
Das Tonsignal aus den Tonabnehmern ist eine elektrische Spannung. Je nach Tonabnehmer und Spielweise einige hundert Millivolt bis ein paar Volt.

Ein elektrischer Verstärker hat Grenzen, in denen das Signal verstärkt werden kann. Geht das Signal über diese Grenzen hinaus, wird es beschnitten. Das hört man dann je nachdem wie stark die Grenze überschnitten wird und wie das Bauteil aufgebaut ist als Sättigung oder direkt als Verzerrung (technisch ist Sättigung auch Verzerrung, aber wir hören es mitunter anders und finden es angenehm).

Diese Grenzen werden durch die Betriebsspannung festgelegt. Ein idealer Verstärker kann bei einer Versorgung mit 9V Signale mit bis zu 9V Spitze zu Spitze übertragen. Reale Verstärker je nach Bauteil eher so 7V bis 8V Spitze zu Spitze.

Für normale Bass- und Gitarrensignale reichen 9V also aus. Wenn man jetzt aber z.B. stark reinlangt und ein Signal mit 3V erzeugt und an der Elektronik die Bässe +15dB hochgedreht hat, entspricht das einer Verstärkung von ca. 5,6 und aus den 3V werden theoretische 16,8V (vereinfacht betrachtet, weil frequenzabhängig etc, aber fürs Konzept reichts). Da kommt die 9V Elektronik nicht mehr mit.

Mit 18V erkauft man sich also mehr Aussteuerungsreserven. Ob man die in der Praxis tatsächlich braucht, sei mal dahingestellt und ist auch stark vom individuellen Setup des Basses und eben den PU abhängig. Studioelektronik und auch HiFi Equipment arbeiten in der Regel auf 24V bzw. 30V (aufgeteilt auf jeweils plus und minus 12 bzw. 15), damit das Signal möglichst unverzerrt bleibt.
 
Für normale Bass- und Gitarrensignale reichen 9V also aus. Wenn man jetzt aber z.B. stark reinlangt und ein Signal mit 3V erzeugt und an der Elektronik die Bässe +15dB hochgedreht hat, entspricht das einer Verstärkung von ca. 5,6 und aus den 3V werden theoretische 16,8V (vereinfacht betrachtet, weil frequenzabhängig etc, aber fürs Konzept reichts). Da kommt die 9V Elektronik nicht mehr mit.
Die Frage, die man sich dementsprechend stellen muss lautet: welches Endgerät benötigt 16,8V Eingang?

Antwort: nein.
 
Die Frage, die man sich dementsprechend stellen muss lautet: welches Endgerät benötigt 16,8V Eingang?
Weiß nicht, ob das die richtige Frage ist. Diese Spannung wird ja nur bei einem schmalen Frequenzband erreicht, da wo man den EQ aufdreht. Den EQ nutzt man ja nicht, um das nachfolgende Gerät besser aussteuern zu können, sondern um den Klang zu formen. Und wenn die +15dB im Bass dem persönlichen Geschmack entsprechen, dann hat man halt viel Pegel im Bassbereich.
 
Oft wird ja gerade die Begrenzung/Komprimierung bei 9V (also der fehlende Headroom) als musikalischer und durchsetzungsfähiger empfunden... Objektiv ist 18V und mehr Headroom besser und die Batterien halten länger, aber am Schluss ist besser was gefällt.
 
Ich seh schon, das ist so ein kleiner Kaninchenbau, den ich da jetzt aufgemacht habe.

Tatsächlich empfinde ich den V6-5 als "rüpelhafter"/"durchsetzungsfähiger" zumindestens beim daheim Üben. Wie es sich jetzt dann im Bandkontext darstellt weiß ich nicht. Könnte mir aber tatsächlich auch vorstellen, dass groteskerweise diese vermeintlich größere Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext dann umschlägt, weil irgendwie aber auch die Klarheit fehlt.

Schwierig ist das aber alles zudem, weil der mir zur verfügungstehende 9V Aktiv-Bass eine ganz andere Qualitätsliga ist, als der Sire. Außerdem sind auch andere Saiten drauf (Nickel am Sire, Steels am Sandberg).
 
Tatsächlich empfinde ich den V6-5 als "rüpelhafter"/"durchsetzungsfähiger" zumindestens beim daheim Üben. Wie es sich jetzt dann im Bandkontext darstellt weiß ich nicht. Könnte mir aber tatsächlich auch vorstellen, dass groteskerweise diese vermeintlich größere Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext dann umschlägt, weil irgendwie aber auch die Klarheit fehlt.
Um das mit anderen Bässen vergleichbar zu machen, müssten die anderen Bässe js sonst die gleiche Basis haben. Sofern es nicht hörbar verzerrt sind die klanglichen Unterschiede zwischen 9 und 18 Volt im normalen Betrieb idR. subtil.
 
Tatsächlich empfinde ich den V6-5 als "rüpelhafter"/"durchsetzungsfähiger" zumindestens beim daheim Üben
Was aber eher wenig mit gar nichts mit den 18Volt zu tun haben.
Könnte mir aber tatsächlich auch vorstellen, dass groteskerweise diese vermeintlich größere Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext dann umschlägt, weil irgendwie aber auch die Klarheit fehlt.
Muss man einfach testen, kommt ganz auf den Bandkontext an, was für Sound mag man, wie klingt die Gitarre , welche Frequenzen kleistern evtl vorhandene Keys voll, wie ist das Drumset abgestimmt…und wir reden noch lange nicht vom Raum.
 
Um das mit anderen Bässen vergleichbar zu machen, müssten die anderen Bässe js sonst die gleiche Basis haben. Sofern es nicht hörbar verzerrt sind die klanglichen Unterschiede zwischen 9 und 18 Volt im normalen Betrieb idR. subtil.
Des scho, aber es gibt empfindliche Amps/Pedale, bei denen das schon zum ungewollten Übersteuern ausreicht.
 
Des scho, aber es gibt empfindliche Amps/Pedale, bei denen das schon zum ungewollten Übersteuern ausreicht.
Ob ein Bass-Preamp mit 9 oder 18 Volt läuft hat aber doch gar nichts mit dem möglichen Output des Basses zu tun. Oder meinst du was anderes?
Meine 18 Volter hatten bisher eher so mittleren Output, dagegen waren und sind einige 9 Volter verdammt kräftig.
 
Des scho, aber es gibt empfindliche Amps/Pedale, bei denen das schon zum ungewollten Übersteuern ausreicht.
Ja, das ist ja immer die Krux mit den hohen Signalpegeln. Ob im Pedal oder im Onboard-Preamp spielt ja keine Rolle und damit sind wir wieder bei meinem ursprünglichen Kommentar, dass eine höhere Betriebsspannung mehr Reserven zulässt, für eine praktische Betrachtung aber die Frage ist, inwiefern diese notwendig sind.

Es gibt auch eine handvoll passiver PU, die derart pervers hohe Pegel ausspucken, dass man die am Pedalboard ohne Abschwächer gar nicht richtig nutzen kann. (Die relentless sind solche Kandidaten z.B.)
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten