Aktive Elektronik mit nur 2 Knöpfen?

Sekundär kommt noch dazu, dass Du bei einer aktiven Elektronik einen niederohmigen Ausgang hast, was Kabeleinflüsse minimiert.
Eine passive Elektronik verliert mit längerem Kabel immer mehr Höhen, der aktiven ist es scheißegal, wie lang die Strippe ist.
Und genau das ist der Grund, warum ich immer nen aktiven Bass bevorzugen würde.
 

Sekundär kommt noch dazu, dass Du bei einer aktiven Elektronik einen niederohmigen Ausgang hast, was Kabeleinflüsse minimiert.
Eine passive Elektronik verliert mit längerem Kabel immer mehr Höhen, der aktiven ist es scheißegal, wie lang die Strippe ist.
Und genau das ist der Grund, warum ich immer nen aktiven Bass bevorzugen würde.
Es reicht dafür aber völlig, wenn die Pickups aktiv sind. Eine aktive Klangregelung ist nicht erforderlich. Ich habe auch festgestellt, dass aktive Klangeregelungen selten neutral und eher klangverschlechternd sind. Das merkt man deutlich, wenn man nach Jahren mal eine aktive durch eine passive Elektronik ersetzt. Aktive Pickups und passive Klangregelung sind eine gute, wenn nicht sogar die optimale Kombination, m.M.n.
 
Ich habe da sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht, die zum Teil dem, was von einigen geschrieben wurde, widersprechen. Beispiele : Aktiv-Elektronik beim Fender Urge 1 Bass verschlechtert den Sound in den Augen vieler Benutzer. Ich hatte einen alten WAL Bass, den ich passiv stinklangweilig und aktiv großartig fand.
 
Sehe ich mittlerweile ähnlich. Wobei die Glockenklang ja wirklich neutral klingt.
Hmmm...naja...neutraler als die meisten anderen, ja. Und auch sehr sauber und dynamisch.

In meinem Hellwood ist der Unterschied aktiv/passiv schon recht deutlich, selbst mit einem relativ kurzen 3m Sommer Spirit XL.
Aktiv etwas offener, strahlender, passiv dafür mit einem schöneren Knurren.
Aktiv klingt für mich ein wenig schöngefärbt, ganz leichte Badewanne.

Was mir allerdings sehr gut gefällt, ist, dass der Höhenregler aktiv und passiv deutlich unterschiedlich wirkt.
Aktiv dämpft er wirklich nur die hohen Höhen, während er passiv deutlich breitbandiger wirkt und auch die Hochmitten mit absenkt, und zusätzlich den Resonanzpunkt des PUs in den Tiefmitten leicht verschiebt (wie es eine gute Höhenblende eben so tut)
 
bah... immer dieses "das kabel klaut mir beim passiven bass zu viel sound"... da stell ich mir immer die frage, ob die leute die flöhe husten hören oder permanent höhen galore brauchen oder ob ich einfach nur dämlich bin.

die platine vom buffer beim musikding ist winzig. die passt auch in einen bass, beziehungsweise geht das sogar noch winziger. die duncan amp tools bieten viele interessante eqs, mit denen man mal rumspielen kann ein etwas von den werten her angepasster big muff tonregler mit einem buffer bzw. einer aufholstufe ist eine recht mächtige einbandklangregelung. passt auf eine winzplatine, wenn man einen big muff nimmt und alles rausschmeißt, was zerrt oder licht macht.
oder man nimmt einen baxandall mit bässen und höhen, der eigentlich auch ziemlich geil ist...

wenn es darum geht, sich einen bass bauen zu lassen, dürfte das bischen kustomlöterei doch drin sein. entweder vom bassbauer selbst oder es findet sich jemand hier im forum.
 
Was sagt Dir denn, dass aktiv "besser" klingt, als passiv?
Mein Tribbie klingt aktiv besser als passiv - für mein Gehör :D
Eine aktive Elektronik ist nichts anderes, als ein Batterie-getriebener Preamp im Bass.
Eigentlich bräuchte man dahinter gar keinen Amp mehr, sondern nur noch eine Endstufe.
Gut. Amp hab ich. Mittlerweile habe ich in beiden Bands Bodeneffekte dazwischen, das wollte ich ursprünglich gar nicht, aber ist jetzt halt so, daß mir der Sound dann besser gefällt. Ich will es nicht übertreiben mit den Tretminen, daher auch der Gedanke mit der aE.
Es reicht dafür aber völlig, wenn die Pickups aktiv sind. Eine aktive Klangregelung ist nicht erforderlich. Ich habe auch festgestellt, dass aktive Klangeregelungen selten neutral und eher klangverschlechternd sind. Das merkt man deutlich, wenn man nach Jahren mal eine aktive durch eine passive Elektronik ersetzt. Aktive Pickups und passive Klangregelung sind eine gute, wenn nicht sogar die optimale Kombination, m.M.n.
Das ist noch mal ein anderer Ansatz, aber da ist natürlich die Auswahl nicht so groß und ob dann ein Modell dabei ist, was mir klanglich gefällt, müsste ich auch erst herausfinden.
An Deiner Stelle würde ich den Bass so lassen wie er ist und mir einen externen EQ wie z. B. den Empress Para EQ holen.
Ok. Hast du den schon mal gespielt? Der wirkt schon sehr mächtig, ist wohl auch eher für Gitarren gedacht, oder?
 

Ich habe den Empress sogar auf dem Board und nutze ihn im Regelfall für meinen Jake 5 im passiven Preci Modus, da ich im Regelfall 3 Sounds am Start habe.
 
Ich würde an deiner Stelle mir erstmal klar werden was es werden soll.
Möglichkeit 1: ein aktiver onboard preamp. Da würde ich entweder die p-retro nehmen, oder eine Noll.
Möglichkeit 2: ein Preamp als Bodentreter. Da habe ich allerdings keine Ahnung von.
Möglichkeit 3: Alles so lassen wie es ist.
Aber entscheiden musst letztlich du.
 
Und wie kommt der so?
Nutzt du den Jake auch aktiv :D?

Na der macht halt genau was er soll, er hebt/senkt die Frequenzen an die ich mir wünsche und dient mir zusätzlich noch als Booster, um die Bässe lautstärkemäßig anzugleichen.
Den Jake 5 nutze ich auch aktiv, "aber" nicht mit dem Splitcoil, sondern nur mit dem MM Humbucker von Häussel. So habe ich 2 grundverschiedene gute Sounds per Umschaltung in einem Bass.
 
bah... immer dieses "das kabel klaut mir beim passiven bass zu viel sound"... da stell ich mir immer die frage, ob die leute die flöhe husten hören oder permanent höhen galore brauchen oder ob ich einfach nur dämlich bin.

Nein, nein Du bist nicht zu dämlich (glaube ich zumindest :D), es liegt aber wohl daran, dass die Begriffe "Hochmitten und Höhen" in Deiner Bassistenpraxis gar nicht existieren :D:bier:
 
Ich würde an deiner Stelle mir erstmal klar werden was es werden soll.
Möglichkeit 1: ein aktiver onboard preamp. Da würde ich entweder die p-retro nehmen, oder eine Noll.
Möglichkeit 2: ein Preamp als Bodentreter. Da habe ich allerdings keine Ahnung von.
Möglichkeit 3: Alles so lassen wie es ist.
Aber entscheiden musst letztlich du.
Ich will mir einen Bass bauen lassen (von orgeloli natürlich, von wem denn sonst :D!), insofern kann ich nichts lassen wie es ist, da es diesen Bass noch gar nicht gibt. Wenn es keine aE gibt wie ich sie mir vorstelle, dann bleib ich bei einer pE.
Ich will halt im Vorwege die Möglichkeiten ausloten und dann entscheiden.
Die p-retro hab ich leider nicht gefunden, hat da wer einen Link? Wär cool, danke.
 
Na der macht halt genau was er soll, er hebt/senkt die Frequenzen an die ich mir wünsche und dient mir zusätzlich noch als Booster, um die Bässe lautstärkemäßig anzugleichen.
Den Jake 5 nutze ich auch aktiv, "aber" nicht mit dem Splitcoil, sondern nur mit dem MM Humbucker von Häussel. So habe ich 2 grundverschiedene gute Sounds per Umschaltung in einem Bass.
Der hat ja aber auch eine Gain-Abteilung, nutzt du die?
 
Mein Tribbie klingt aktiv besser als passiv - für mein Gehör :D
Der G&L L2x00 ist da auch schon etwas "anders".
Der hat einen aktiven Preamp, der auch gleich mal den Pegel kräftig anhebt - wahlweise noch mit zusätzlichem Höhenboost - und eine passive Klangregelung, die nur dämpfen kann.
Interessanterweise hat der nicht nur eine passive Höhenblende, sondern auch eine passive Bassblende - soweit ich weiß ziemlich einmalig auf dem Markt.
Aber probier mal, den Pegel am Bass beim Schalten auf aktiv soweit zurückzunehmen, dass es etwa so laut ist, wie passiv voll offen.
Mein US-L2500 klang so passiv deutlich knurriger und definierter in den Tiefmitten.
Aktiv klingt er deshalb so spektakulär, weil er einfach deutlich lauter ist.
War jedenfalls mein Eindruck.
 
Na klar, damit hebst/senkst du ja gerade die Frequenz oder den Frequenzbereich an/ab.

Edith meint, da hat sich der Lindex reingedrängt, ist für uncool sam seine Frage "Gain".
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten