Alles, nur keinen preci!



  • #544
MMmmmmm... Schinken und Spinat klingt auch phantastisch!
:lechz:

In einer halben Stunde gibt es etwas zu futtern...
 
  • Like
Reaktionen: schubi
  • #549
Armer Kerl, aber ein Basser braucht doch einen Bauch. 1. Fürs Bier, 2. Als Resonanzkörper;-)

In jedem Fall hat der Bauch seinen eigenen Sound auch wenn der Mischer, in diesem Fall an der Bar noch einen deutlichen Einfluss darauf nehmen kann. Trotzdem ist es mir nicht egal auf welchem Bauch ich spiele, es sollte schon meiner sein, auch wenn er nicht so viel Wiedererkennungswert hat wie der von Stu Hamm. ;)
 
  • #556
Ja, ich weiß ... voll nicht Rock'n'Roll ... aber hey, im Proberaum siehts außer dem Rest der Band ja keiner :D

Das liegt nur daran, dass Du entweder "Vibrationssüchtig" bist oder da du über die PA spielen musst dich nicht richtig hörst ;-)
 
  • #558
sind wir jetzt beim thema vibrator angekommen? das sind doch auch nicht unbedingt "männerthemen" oder?:D

na ja, vielleicht ja doch... kenn mich nich so aus....:O!
 
  • #559
Amateur :D
 
  • Like
Reaktionen: schubi, dereinevogelda und Gast42054
  • #560
Frittaten heissen bei uns Flädle, aber nur im Zusammenhang mit Flädles-Suppe. Ansonsten kann auch der Palatschinke kurz Flädle gerufen werden. Am liebsten mit angebratenen Speckwürfeln und Frühlingszwiebel (schon im Teig) als Hauptspeise, dann noch süss als Nachspeise, mit Früchten und Honig oder G'sels (Marmelade) füllen. Nicht zu verwechseln mit Geselchtem. ;-)

In den 90ern haben sich in unserer Gegend (Ulm - Bodensee - Konstanz) ein paar Pfannenkuchen-Restaurants etabliert, wo man einen Palatschinken so gesehen als Beilage zum Essen bekommen hat. Das war dann aber ein Ding von 50 cm Durchmesser, aber schön dünn. Darauf konnte man dann Schweinemedallions, Rinderfilet, div. Pilze und Gemüse bestellen. Diese Art des Pfannenkuchens hat mir auch sehr gut gefallen.

Noch eine Art, das Flädle standesgemäß zu genießen ist die, dass man Salat samt Dressing darauf schöpft , es zusammenrollt und das Flädle dann so isst.

Etwas Butter in den Topf und mit wenig Mehl eine helle Mehlschwitze herstellen, mit Milch ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Dann Schwarzwurzeln im Glas zufügen, die Konsistenz der Sosse mit der Flüssigkeit regeln, sollte eher Sossen- als Suppenhaft werden. Das auf den Pfannkuchen schmeckt absolut hervorragend.

Mahlzeit!
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Gast68070

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten