Alles nur noch Hobby?

Aus irgendeinem Grund, reizt es mich immer, zu widersprechen, wenn es heißt "alles wird immer schlimmer" außer wenn es bei dem immer schlimmer werden um Klima oder Umwelt geht.

Was heißt denn "nur noch Hobby"? Müsste es nicht heißen "immer noch Hobby?" Wie viele Berufsmusiker gibt es denn auf der Welt und wie viele sollte es denn geben? Bevor es Musik aus der Konserve gab, gab es zu jedem Anlass Livemusik. Haben die alle davon gelebt? War derjenige, der bei der Uraufführung von Mozarts Zauberflöte die letzte Geige gespielt hat, Berufsmusiker oder hat er sich nicht doch vielleicht noch irgendwo anders verdingt oder musste tagsüber dem Fürstbischof aufwarten? Ich glaube, sogar Mozart musste seinen Lebensunterhalt zum Teil damit bestreiten, Musikunterricht zu geben. Ich glaube, er hat sich ebenfalls darüber beschwert ;-)

Heutzutage sehe ich irgendwelche Nasen, die mich auf youtube per Werbepopup fragen, ob ich endlich lernen will, so richtig Bluesgitarre zu spielen -in nur drei Schritten(?). Woher haben die das Geld, solche Werbung zu bezahlen? Was qualifiziert die? Bei welchen Produktionen haben die mitgespielt? Oder der allseits beliebte Bass-Lesson-Scott. Der verdient doch sein Geld. Wo hat der eigentlich mitgespielt? Egal- er macht sein Ding und das finde ich gut. Es gibt heutzutage einfach sehr viele Musikerinnen und Musiker. Vor allem die Babyboomer, die vielleicht als Teeny davon geträumt haben, Pop- oder Rockstar zu werden und mittlerweile zu Geld gekommen sind, weil sie halt einem normalen Beruf nachgehen. Die leisten sich jetzt im Alter sauteure Instrumente und sauteures Equipment. Das ist ein Geschäft. Deshalb gibt es Bassic, die ganzen "Endorser" und youtube-Kanäle. Da wird doch Geld verdient.

Wie sieht das in Afrika aus? In Indien, China? Wir sitzen hier alle in einem sehr bequemen Boot, in das wir niemanden mehr reinlassen wollen und beschweren uns, dass nicht jeder gut ausgebildeter Bassist oder Bergsteiger unbedingt seinen vollen Lebensunterhalt damit bestreiten kann.

Irgendwie reizt mich das zum Widerspruch ;-)
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich schon. :D Wir sind uns doch einig. Die Welt verändert sich, und keineswegs war früher alles besser. Nur anders.

Und ja, vieles ist Geschäft. Viele erwachsene Musikschüler haben teurere Instrumente als ihre Lehrer. Stelle ich mir durchaus frustrierend vor.

War derjenige, der bei der Uraufführung von Mozarts Zauberflöte die letzte Geige gespielt hat Berufsmusiker oder hat er sich nicht doch vielleicht noch irgendwo anders verdingt oder musste tagsüber dem Fürstbischof aufwarten?
Sicher das. Bach hat ja auch im Kaffeehaus gespielt. Bei den Blechbläsern war es komplizierter. Die Kirchenmusiker wurden unterschiedlich ausgebildet (transponierend und nicht-transponierend, also für die einen "C", die anderen "B"), damit sie nicht tagsüber mit den weltlichen in der Kneipe spontan mucken konnten.

Bei der Uraufführung von Beethovens 5. Sinfonie (meine ich, oder siebte?) saßen 1/3 Profis mit Festanstellung im Orchester, 1/3 solche die es nach ihnen werden wollten und 1/3 Laien. Muss toll geklungen haben …

Fernando Sor – einer DER Gitarrenkomponisten Anfang des 19 Jahrhunderts – hat sich ständig darüber beschwert, dass er höheren Töchtern Unterricht geben und Etüden schreiben muss. Der wollte viel lieber Ballette schreiben.
 
hat sich ständig darüber beschwert, dass er höheren Töchtern Unterricht geben und Etüden schreiben muss. Der wollte viel lieber Ballette schreiben.
Mancher Tischler baute auch lieber Schreine und mancher Schreiner lieber Tische. Da muss man halt die Lebenshaltungskosten senken. ;-)
 
Stelle ich mir durchaus frustrierend vor.
Ich mir nicht. Als Lehrer hat man doch eigentlich sein Instrument mit entsprechender Qualität. Wenn mir da ein Anfänger mit 8.000,-€ Bass ankäme, würde ich ihm zunächst sagen, dass ich ihm erklären könnte, wie er 6000,- bis 7000,-€ hätte sparen können. Und meinen Stundensatz würde ich entsprechend erhöhen. ;-)

Diese Mondpreise sind doch ebenfalls eine Folge der Marktentwicklung für die wohlhabenden Babyoomer. Das ähnelt dem Motorradmarkt mit den ganzen Harley Davidsons, die von Anwälten und Zahnärzten gefahren werden.

Vollholzgitarren und -bässe sind nicht unbedingt der Gipfel der Zupfinstrumentenmacherkunst. Übrigens für die mitlesenden Edelvollholzzupfinstrumentenmacher: Da exotische Hölzer ein NoGo werden werden, wäre mein Tipp: Mondphasengeschlagenes einheimisches nachgehaltenes pferdegerücktes Edelholz vom Biowaldbauern. (Elsbeere?)
:bier:
 
Vollholzgitarren und -bässe sind nicht unbedingt der Gipfel der Zupfinstrumentenmacherkunst. Übrigens für die mitlesenden Edelvollholzzupfinstrumentenmacher: Da exotische Hölzer ein NoGo werden werden, wäre mein Tipp: Mondphasengeschlagenes einheimisches nachgehaltenes pferdegerücktes Edelholz vom Biowaldbauern. (Elsbeere?)
najaaaa, es gibt sehr gute einheimische Hölzer, welche auch ihren Preis haben. Zweieinhalb meiner vier Instrumente von Chris Larkin sind komplett aus Irischen Hölzern (aus Sicht des Instrumentenbauers heimisch ;-) ) gefertigt. Das halbe auch nur "halb", weil damals noch keine schlaue Alternative zu Ebenholz auf dem Fretless vorhanden war. Das ist mittlerweile auch anders.
 
Verstehe ich schon. :D Wir sind uns doch einig. Die Welt verändert sich, und keineswegs war früher alles besser. Nur anders.

Und ja, vieles ist Geschäft. Viele erwachsene Musikschüler haben teurere Instrumente als ihre Lehrer. Stelle ich mir durchaus frustrierend vor.

Es gibt eben Menschen, die sich teurere Autos/Häuser/Yachten/Uhren/Klamotten/Restaurants als 99% der Bevölkerung leisten können. Wer deshalb Selbstmordgedanken bekommt, hatte auch vorher kein Selbstbewusstsein bzw. die falschen Prioritäten im Leben.

Zum Artikel: Ähnliches liest und hört man ja immer wieder irgendwo. Das ist die menschliche Sehnsucht nach dem "damals war alles früher", die man gerne mal aus anderem Munde bestätigt haben will.
 
in anderen Ländern sieht das ganz anders aus, da gibt es viel weniger Angebot. DArum kommen diie ja alle zu uns, weil hier das Angebot so sehr viel größer ist als anderswo. Im Grunde wird da über Bedarf ausgebildet.

Kann es sein, daß in diesem Satz ein kleiner logischer Widerspruch steckt? Irgend ein Wort vergessen oder einen Satzteil verdreht?


wenn es heißt "alles wird immer schlimmer"

Ja, man kann heutzutage alles mehr oder weniger schlecht finden oder auch nicht. Aber besser war das früher sicher nicht - weder hier noch anderswo in der Welt.


Wie sieht das in Afrika aus? In Indien, China?

In China und Indien - wie auch in Korea, Japan, Iran u.a. - dürfte es durchaus seit alters her eine traditionelle und häufig auch öffentlich mehr oder weniger geförderte Musikszene geben, entsprechend auch mit Berufsmusikern.

Dies trifft zu sowohl auf dort ebenfalls aufgeführte europäische Klassik, als auch auf dortige einheimische klassische Musik (z.B. Raga in Indien), wie auch auf dortige Volksmusik. Auch in Indonesien gibt es große Gamelan-Orchester, die einen sehr hohen Organisationsgrad und zahlreiche teure Instrumente und daher auch zahlreiche gut ausgebildete Musiker erfordern.

Stars - national oder regional, bis hin zu Weltstars - gab es auch immer wieder in manchen anderen Ländern wie z.B. Umm Kholsom (Ägypten), Fayruz (Libanon), Bülent Ersoy u.v.a. (Türkei) oder Ofra Haza (Palästina/Israel), Baden Powell (BR) oder Komponisten wie z.B. Astor Piazolla (AR).

Überhaupt handelt es sich bei Tango Argentino, Samba, Salsa, Reggae und Ska, Tijuana Brass usw um weltweit recht erfolgreiche musikalische Exportschlager. Zur Geschichte des Reggae und Ska in Jamaika und auch der wirtschaftlichen Lage der dortigen Musiker habe ich mal ein sehr umfangreiches und interessantes Buch gelesen. Es ist mir aber leider abhanden gekommen.


Zu Afrika fällt mir da folgendes ein:
(nur Beispiele, zu denen ich auch ein bisserl was weiß)

Senegal, Guinea, Ghana:
Griot https://de.wikipedia.org/wiki/Griot#:~:text=Griot (französische Aussprache ɡʀiˈo) bezeichnet,oder rein zur Unterhaltung vorträgt.

Erfolgreich als Jazz- und Funk-Star war auch Fela Kuti aus Senegal, der glaube ich nicht aus der Griot-Szene stammt.

Rwanda, Burundi:

Da gab es stets große Trommelorchester, überall auf dem Land - ich vermute mal, heutzutage vorwiegend Hobbymusiker aus Spaß an der Freud, traditionell wohl auch (oder nur?) in religiösen Kulten.

Teilweise gab es aber auch staatlich geförderte Orchester. Ich habe einmal (2010) das Staatsorchester von Rwanda gehört. 40 Tommler auf der Bühne, jeder mit einer Trommel so groß wie eine große Mülltonne, gespielt mit 2 fast armdicken Knüppeln. Das hörte man in der Nacht noch wummern bis auf den Campingplatz, der 1 km entfernt war - ohne jegliche elektrische Verstärkung.

In diesen Trommelorchestern durften traditionell - und wahrscheinlich auch aus religiösen Gründen - ausschließlich Männer spielen. Nun haben sie dort aber im Laufe des letzten Bürgerkriegs wohl einen größeren Teil der männlichen Bevölkerung umgebracht.

Und siehe: Es hat nur wenige Jahre gedauert, und nach dem Krieg gibt es dort fast nur noch Trommelorchester mit ausschließlich Frauen! Das ist dann wohl die harte Tour der Emanzipation. Traurig, daß es immer erst so weit kommen muß, bevor sich irgendwas zum Besseren ändert.

(Kleine Abschweifung: Einer der Trommler des Staatsorchesters hat mir damals eine meiner Mundharmonikas abgeschwatzt. Er war so begeistert davon, wie ich da auf einer kleinen Session mit 4 solchen Trommeln mitgespielt habe, daß er das unbedingt auch mal probieren wollte.

Ob das auch zur Verbreitung der MuHa in Rwanda beigetragen hat, weiß ich allerdings nicht; ob der Mann überhaupt nocht lebt, auch nicht. Das Orchester scheint es jedenfalls nicht mehr zu geben. Ich finde jedenfalls im Netz nichts mehr dazu. Und auf YT findet man neben einigen offensichtlich aus Amateuren bestehenden Hinterhof-Kapellen nur noch Frauenorchester.)


Zimbabwe:
Die Cimurenga-Musiker der 1970-er- und -80-er-Jahre wie z.B. Oliver Mutukudsi oder Tomas Mapfumo, oder auch Stella Rambisai Chiweshe, eine Größe der traditionellen Musik mit der Mbira, haben es ihrerzeit sogar bis auf europäische Konzertbühnen und in die Regale hiesiger Plattenläden geschafft. (Die genannten durfte ich alle schon auf der Bühne erleben. Ich habe auch einige Platten von ihnen. :-) )

Südafrika:
Die Erben von Solomon Linda, dem Komponisten der Original-Melodie (*) des Jahrzehnte später vielfach nachgespielten Welthits "The Lion Sleeps Tonight" konnten Jahre nach seinem Tod endlich die Zahlung von - wahrscheinlich vergleichsweise bescheidenen - Tantiemen durchsetzen von den heutigen "Rechteinhabern".

*) Hier eine Aufnahme des Originals auf Zulu:
"Mbube", Solomo Linda's Evening Birds, 1939




Viele afrikanische, asiatische, süd- und mittelamerikanische Musiker finden heutzutage bisweilen auch ein vergleichsweise gutes Auskommen in der Musikindustrie und dem Konzertbetrieb in Europa und Nordamerika - eben dort wo es (noch) entsprechendes zahlungskräftiges Publikum gibt.

Das dürfte sich sowohl auf klassische europäische Musik, als auch auf Pop- und Rockmusik u.ä. erstrecken. Bisweilen können so sogar traditionelle afrikanische usw Musikstile erfolgreich exportiert werden. Es dürfte sich hier allerdings auch nur um eine kleine Minderheit der erfolgreichsten Musiker ihrer jeweiligen Richtung handeln.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass es rund um die Welt Musik gibt und somit auch mehr oder weniger professionelle Berufsmusikerinnen und -musiker, ist sicher jeder und jedem hier klar.
:-)

Ich persönlich habe Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker aus Mexiko, übrigens mit abgeschlossenem Musikstudium, kennen gelernt und mit denen gespielt. Die waren auf Europatournee mit Auftritten unter Anderem beim Jazzfestival in Montreux, auf diversen anderen Festivals, in Kneipen, im Kurpark Bad Camberg und an allen möglichen anderen Orten. Mittags standen die in der Fußgängerzone und haben gespielt. Wenn die abends keinen Auftritt hatten, haben die -solange sie hier in der Gegend waren- mit uns im Kalkwerk gejammt. Die haben bei Leuten hier privat geschlafen und haben, wenn es was gab, soviel gegessen wie es ging. Ich weiß das aus allererster Hand ;-). Die haben hier supersparsam gelebt und konnten sich so ihre Europatournee finanzieren. Die haben wirklich den ganzen Tag Musik gemacht.

Ich weiß nicht, ob eine*r der Profis, die sich vorne in diesem thread über mangelnde Verdienstmöglichkeiten beklagen, so viel spielen würden für so wenig Geld.

Berufsmusiker*innen, mal global betrachtet, haben eine sehr große Spannweite in der Tätigkeitsbeschreibung und ihren Verdienstmöglichkeiten. Das geht von Lady Gaga bis zum Griotsänger (ich weiß nicht, ob es weibliche gibt) im Senegal, der vielleicht traditionell noch die Aufgabe hat, die Geschichte aller Familien und Dörfer in seinem Bereich auswendig zu können, das in Lieder zu kleiden, diese zu bestimmten Anlässen zu singen und das seinen Nachfolgern beizubringen. Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass er ein durchschnittliches senegalesisches Einkommen hat. Lady Gaga liegt drüber. Der deutsche Sozialhilfesatz wahrscheinlich auch.

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Kann es sein, daß in diesem Satz ein kleiner logischer Widerspruch steckt? Irgend ein Wort vergessen oder einen Satzteil verdreht?
Nö. Wir haben in D ein überdurchschnittlich hohes Angebot an Musikerstellen. Wir bilden aber auch sehr viele Musiker aus. Und bekommen zusätzlich Mitbewerber aus anderen Ländern. Das erhöht den Druck, und viele bekommen eben doch keine feste Stelle, obwohl sie sehr gut sind.
 

Zurück
Oben Unten