Alles Voodo oder was ?

badabumbass

New Member
Beiträge
201
Ort
DE
Bassix
ß280
So langsam fange ich an an meinen Verstand zu Zweifeln, ich bin seit einiger zeit wieder stolzer Besitzer eines Fame Baphomet und was macht er, er klingt in meinen Ohren je länger ich ihn habe immer besser und besser.
Woran liegt es, keine Ahnung. Voodo, keine Ahnung. Kann es sein das ein Instrument ähnlich wie Wein mit der Zeit reift, spricht besser wird?
 
dein ton verändert sich! die art wie du spielst verändert sich mit allem was du lernst und auch schon aus reiner routine. deine hörgewohnheiten verändern sich. die saiten spacken langsam zu.
kann alles dazu beitragen^^ ;-)
 
mein schneewittchen (eigenbau) hatte das auch recht stark. es hat echt ne weile gedauert, bis er sich daran gewöhnt hatte, jetzt kein stück holz mehr zu sein sondern ein instrument, unter spannung zu stehen, zu vibrieren, töne von sich zu geben. der korpus vibriert auch immer mehr mit beim spielen und er wird klanglich immer trockener, knochiger, holziger...
ja, ich glaube an voodoo und einschwingen, an atmen und tonveränderung durch lack!
auf der anderen seite stimmt es natürlich auch, daß du dich erst mal auf das instrument "einschwingen" mußt.
 
Zitat:Original erstellt von: sonny MM

Zitat:Original erstellt von: badabumbass

So langsam fange ich an an meinen Verstand zu Zweifeln, ich bin seit einiger zeit wieder stolzer Besitzer eines Fame Baphomet und was macht er, er klingt in meinen Ohren je länger ich ihn habe immer besser und besser.
Woran liegt es, keine Ahnung. Voodo, keine Ahnung. Kann es sein das ein Instrument ähnlich wie Wein mit der Zeit reift, spricht besser wird?
einbildung..

Damit kennst du dich ja aus...[ooo]


Ich würde sagen, dass es an der Gewöhnung liegt: Wenn du einen Song zum ersten Mal hörst, fallen dir ja meistens auch nicht die Kleinigkeiten auf, die den Song richtig gut machen, sondern nur dass der Song im Gesamten gut ist!
Je öfter du aber besagtes Lied hörst, desto mehr achtest du auf Nuancen und Feinheiten und lernst so den Song immer mehr zu schätzen...
 
die luftfeuchtigkeit ist in den letzten wochen wieder bei optimalen 50%, was nach dem winter sicher einen erheblichen unterschied macht, bei akustischen instrumenten sowieso und sicher auch bei elektrischen.
eine einspielphase braucht auch jedes instrument aus natürlichen rohstoffen (holz), damit sich die kristallinen strukturen lösen und das ganze freier schwingt. das ist weit weg von esotherik..
anderes, wie veränderte hörgewohnheiten etc. können natürlich auch hineinspielen.
 
Seit es wieder wärmer ist und die Luftfeuchtigkeit gestiegen ist klingt mein oller squier such wieder besser...irgendwie lebendiger.

 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


eine einspielphase braucht auch jedes instrument aus natürlichen rohstoffen (holz), damit sich die kristallinen strukturen lösen und das ganze freier schwingt. das ist weit weg von esotherik..

Da würde ich widersprechen!

Holz hat keine kristallinen Anteile - Holz besteht aus Cellulose-Strängen und Lignin....das sind die Hauptbestandteile...dieses Einschwingen halte ich für einen Mythos - es konnte mir auch bis jetzt noch keiner im doppleten Blindtest beweisen, dass er einen Unterschied hört oder erklären, was dabei in dem Werkstoff passieren soll!
Aber ich lasse mich gern eines Bässeren belehren, wenn jemand stichhaltige Argumente dafür hat! [:-)]
 
Danke Oli, allerdings bin ich mir dessen bewusst, ich versuch mich ja an nem Chemiestudium [;-)]

Ich sehe nur nicht, wo darin was über das Einschwingen von Hölzern stehen soll! Celluloseketten kann man nicht so einfach umorientieren, man müsste das Acetal (und damit eine Elektronenbindung, die teilweise von Wasserstoffbrücken stabilisiert wird!) aufbrechen, was alleine durch Schwingungsenergie nicht geht, sonden wenn, dann Säure-katalysiert geschehen müsste!
 

kein mythos.....darum spiele ich gerne meinen alten precis.....perfekt eingeschwungen.....fluffig im handling.....schmeichelnd im ton.

bauschi
 
Da es sich beim Erzeugen von Tönen meist um eine subjektiv empfundene Sache handelt und (in unserem Fall) nicht um einen Laborversuch, ist es m.M.n. schon so, dass sich der Sound und das Spielgefühl eines Instrumentes verändern.
Die Gründe warum das so sein kann sind ja hier schon genannt worden und können sowohl am Instrument als auch am Musiker liegen. Wahrscheinlich ist es so wie bei den meisten Dingen im Leben. Die Mischung machts ! [;-)]
 
Holz altert, aber es richten sich definitiv keine einzelnen Molekühle aus, wir reden hier von einem Festkörper...

 
@förb und ISI: Bitte genau lesen [;-)]

Oli schreibt weiter oben etwas von akustischen Instrumenten und die haben eben recht häufig eine Decke aus Fichte oder anderen Nadelhölzern und in solchen Hölzern gibt es sehrwohl Harzeinschlüsse, die jedoch nicht kristallin sondern amorph sind. Richtig ist aber auch, daß man solche Harze in den üblichen Hölzern für Solidbodyinstrumente vergeblich sucht, da es sich dabei vorwiegend um Laubhölzer handelt.

Zum Thema Einschwingen:
Auch hier geht es wohl vornehmlich wohl um akustische Instrumente mit Resonanzkörper, bei denen Boden, Decke und Zargen miteinander verleimt sind. Durch ein gezieltes Einschwingen werden Spannungen an den Paßstellen des Resonanzkörpers abgebaut, also da, wo Teile des Resonanzkörpers aneinanderstoßen und miteinender verleimt sind.

Der Einschwingvorgang wird durch oft stundenlanges Aufbringen von Schwingungen auf den Resonanzkörper bewerkstelligt. Durch diese Schwingungen wird durch Mikrobewegungen winzige Materialbeträge abgearbeitet und so Spannungen zwischen den Bauteiilen an den Stoßstellen abgebaut. Gugst Du hier: [URL]http://www.henrystrobel.com/vibrate.htm[/url] Ich hab auch 'ne Weile gebraucht, um das vorurteilsfrei nachvollziehen zu können, dann ist es aber absolut einleuchtend. Und auch hier wieder die Einschränkung für Solidbodyinstrumente (insbesondere für solche mit geschraubten Hals): Wo nichts aneinanderstößt und form- bzw. stoffschlüssig miteinander verbunden ist, kann auch nichts freigeschwungen werden. O.k., kann es doch, aber dann hängt der Hals nur noch lose auf dem Body, ob das gewollt ist? [;-)]

Edith und die Fehlerteufel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht auch erst mal ne Zeit, bis man weiß, wie man welchen Bass anpacken muss. Mein JB klingt in meinen Ohren am besten, den hab ich aber auch schon am längsten. Bei meinem Sandberg hats auch ein paar Wochen gedauert.
 
gut, blindtest hin oder her, meine erfahrungen sind andere.
1. bei meinem selbstbaubass wie bereits beschrieben. in den ersten monaten fand eine bemerkenswerte veränderung statt. klar ist ein teil davon auch meiner persönlichen gewöhnung an das instrument zuzuschreiben.
2. beim antesten im laden. ein original 68er mustang oder die hardcore-aged modelle von sandberg (um bei instrumenten zu bleiben, die ich in der hand hatte) haben für mein empfinden ein ganz anderes klangverhalten.
weiters habe ich schon einen bassisten davon berichten hören, daß er deadspots "weggeschwungen" hat. über den realismusgehalt dieser aussage kann ich mich da allerdings nicht auslassen.
der blindtest würde allerdings nur etwas bringen, wenn man zwei exakt gleiche instrumente nimmt (die es nicht geben kann...) und eines davon einschwingt.
 
Zitat:weiters habe ich schon einen bassisten davon berichten hören, daß er deadspots "weggeschwungen" hat. über den realismusgehalt dieser aussage kann ich mich da allerdings nicht auslassen.

ein interessanter punkt...weiss ja auch nicht ob man einen deadspot "wegschwingen" kann....aber mir ist folgendes passiert:
habe im jahr 2001 einem guten bekannten und bassiten einen 65er preci abgeschwatzt. dieser besagte preci hatte am 5ten bund auf der G saite einen deadspot.
der ton war nicht leiser, verebbte aber im gegensatz zu den anderen tönen relativ schnell.
dieser dead spot, der meinen kumpel störte, verhalf mir zu diesem instrument, das ansonsten super klingt usw.
nun..ich spiele diesen bass jetzt nunmehr 9 jahren, und das regelmässig.
der deadspot am 5ten bund verringerte sich zunehmend ab ca. mitte des milleniums nach intensivem gebrauch.

heute ist dieser kaum noch festzustellen...nur wenn man sich intensiv drauf konzentriert.

mit dead spots kenne ich mich nicht weiter aus...ob die generell nach vielem spielen verschwinden, weiss ich nicht.

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Texlahoma
@förb und ISI: Bitte genau lesen [;-)]

Oli schreibt weiter oben etwas von akustischen Instrumenten und die haben eben recht häufig eine Decke aus Fichte oder anderen Nadelhölzern und in solchen Hölzern gibt es sehrwohl Harzeinschlüsse, die jedoch nicht kristallin sondern amorph sind. Richtig ist aber auch, daß man solche Harze in den üblichen Hölzern für Solidbodyinstrumente vergeblich sucht, da es sich dabei vorwiegend um Laubhölzer handelt.

Zum Thema Einschwingen:
Auch hier geht es wohl vornehmlich wohl um akustische Instrumente mit Resonanzkörper, bei denen Boden, Decke und Zargen miteinander verleimt sind. Durch ein gezieltes Einschwingen werden Spannungen an den Paßstellen des Resonanzkörpers abgebaut, also da, wo Teile des Resonanzkörpers aneinanderstoßen und miteinender verleimt sind.

Der Einschwingvorgang wird durch oft stundenlanges Aufbringen von Schwingungen auf den Resonanzkörper bewerkstelligt. Durch diese Schwingungen wird durch Mikrobewegungen winzige Materialbeträge abgearbeitet und so Spannungen zwischen den Bauteiilen an den Stoßstellen abgebaut. Gugst Du hier: [URL]http://www.henrystrobel.com/vibrate.htm[/url] Ich hab auch 'ne Weile gebraucht, um das vorurteilsfrei nachvollziehen zu können, dann ist es aber absolut einleuchtend. Und auch hier wieder die Einschränkung für Solidbodyinstrumente (insbesondere für solche mit geschraubten Hals): Wo nichts aneinanderstößt und form- bzw. stoffschlüssig miteinander verbunden ist, kann auch nichts freigeschwungen werden. O.k., kann es doch, aber dann hängt der Hals nur noch lose auf dem Body, ob das gewollt ist? [;-)]

Edith und die Fehlerteufel...

Bei akustischen Instrumenten bin ich völlig d'accore! Da funktioniert das! [:-)]

Aber wenn ich mir zum Beispiel das äh....naja...nennen wir's mal para-wissenschaftliche Geschreibsel [url="http://www.klangoptimierung.de/de/k...imierung.de/de/klangoptimierung/theorie.html"]hier[/url] anschaue...*brrrr*

Bei solid-body ist das ganze Einschwingen, dass zum Beispiel von Sandberg betrieben wird, für mich sinnlos! Treibt nur den Preis nach oben...aber wer da einen Unterschied hört (oder es auch nur meint) und deswegen mehr bezahlen will, dem stelle ich mich nicht in den Weg - ich für mich kann nur sagen, dass es keine für mich einleuchtenden Gründe gibt, warum dieses Instrument besser klingen soll und ich ehrlich gesagt auch bei den Sandbergen keinen Unterschied zu den nicht-geschüttelten Instrumenten feststellen konnte
 

Zurück
Oben Unten