Alternative zu Warwick -> Fender, Lakland,...

hier konkrete vorschläge zu machen halte ich für nicht dienlich, ich denke, am besten fährst du wirklich mit einer testsession bei beyers. ist auch für mich die erste addresse für neues equipment, weil kompetent, gute auswahl und nett, keine spacken wie in manch anderem laden.
an bässen haben sie auch einiges da, plane einen tag dafür ein und wenn du dann noch unschlüssig bist, kann man ja noch mal drüber reden, ansonsten nutzen die ganzen vorschläge nicht so viel, ich würde praxis vorziehen..
 
das sehe ich ja genauso - aber trotzdem war es für mich bisher sehr informativ und habe einiges erfahren. :-)
 
ich finde man sollte beides betrachten, so unter dem Gesichtspunkt, ich habe gehört das aber auch, weas habt ihr denn s´nst noch so?
 
servus,

also ich habe mir den tread nicht von vorne bis hinten durchgelesen also wäre es möglich das schon jemand auf die dämliche idee gekommen ist dir einen Yamaha mit A.I.R. Korpus vorzuschlagen, die dinger kommen zwar warscheinlich nicht an einen Fender/Lakland ran sind aber billiger und vom Gesundheitlichen Aspekt gesehen vermutlich das gesündeste. allerdings vintage feeling kommt da leider nicht auf.

aber biste sicher nur aus gewichtsgründen 1500 euro zu investieren? vlt. wärs mit einem ordentlichen tragegurt und bisschen gymnastik schon getan...[B)]

[**/]
 
hi ist ja nicht nur das Gewicht, sondern auch die Bespielbarkeit und die Lust auf einen neuen Bass ;-)

Aber er sollte halt auch meine oben genannten Kriterien erfüllen. Wir haben gestern geplant, mal einen unplugged Gig in der Gegend von Thomann zu organisieren und so beides zu kombinieren... Ansonsten bleibt eben noch Beyersmusic für die Fender übrig.
 
letztlich ist der weg der mitte wohl der beste. guter ton ist eine feine sache, aber wenn man sich mit dem gewicht quält..[xx(] ein kilo weniger bringt da auf zwei stunden oder so betrachtet schon sehr viel! wenn dann noch ein guter gurt oben drauf kommt..perfekt.
 
hey norman,

die bässe die du zur auswahl gestellt hast werden sich in punkto gewicht nicht wirklich viel unterscheiden,sind alles massive arbeitsgeräte,da wirst du zwischen 4-5 kilo landen,so oder so.
wenn du wirklcih etwas leichtes suchst dann musst du nach ibanez,eventuell yamaha oder cort suchen,die haben manchmal wirklich fliegengewichte.

aber besorg dir einfach nen wikrlich vernünftigen gurt,dann ist das gewicht wirklich relativ egal,der bass hängt gut und wird nicht kopflastig sein,ich wüsste jetzt keinen bass der wirklich so kopflastig ist,dass es ein kaufkriterium wäre,wenn man bei den heuteigen bässen von "kopflastigkeit" sprechen kann,das sind marginale unterschiede,wer mit einer leichten kopflastigkeit nicht klarkommt spielt das falsche instrument und sollte einen hals spielen der 10-15cm kürzer ist[;-)] defakto:kein bass[^]

mein tip für dich (den beyers auch da hätten zum antesten), wäre der miller-siganture oder der jaguar,wobei dieser nicht super eingestellt ist...haben beide einen wuchtigen sound,ich finde der jaguar bass ist ein weit unterschätzter,mir gefällt vorallem auch das retro-design,hat style-faktor auf der bühne,passt zu eurer mucke!

ansonsten wenn du es wirklcih wissen willst,der joe osborn ist ein hammergeiler bass,und es ist ein lakland,wenn du damit leben kannst dir keinen fender zuzulegen[:D]

hey,wir können uns mal bei beyers treffen und checken[8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch relativ leicht ist, ist Sandberg, wobei es dort bei den California Modellen zu Fender keine großen Gewichtsunterschiede gitb...
 
die fenders sind leichter als die corvette? hatte erst einen fender in der hand (aus den 70ern) und der war so schwer, dass ich die marke für mich ausgeschlossen habe...muss mal n aktuellen in die hand nehmen.

aus therapeutischer sicht würde ich zu einem höfner raten, aber das is wahrscheinlich quatsch...

der jetking hat´s mir auch angetan
 
Nur mal so als Tip gegen Rückenschmerzen:

http://www.barkerbass.com/index.html

Manchmal relativiert sich ein schwerer Bass dadurch, dass er ausgewogener am Körper hängt als ein leichter, unausgewogener.
Mein '51 er Preci ist mit fast 5 Kilo nicht leicht. Man muss schon sehr auf Körperhaltung achten, damit man sich nicht verkrampft.
Kleine Massage in der Pause von den Groupies kann auch helfen. [;-)]
Mit einem 7 cm breiten Wildledergurt für 17 Euro verschwinden Schulter - Schmerzen und Kopflastigkeit schneller als mit einem dünnen Kunststoffgurt.
 
hihi - ein upright Bass hätte natürlich auch was, passt aber glaube ich nicht ganz so zu unserer Musik :-)
mein Ledergurt hat 6cm breite - ein neuer kann schon ruhig 7-8cm breit werden.

was das Gewicht betrifft hatte ich, wie gesagt, bisher nur einen Vergleich zu dem Noname JB im Proberaum von der anderen Band.

@tomasz
Schön dich auch mal wieder zu "sehen" :-)
das mit dem Treffen bei Beyers wäre ne feine Sache. Mal abwarten wenn ich das Geld zusammen habe. An dem Jaguar finde ich vor allem schön, dass auch die Kopfplatte lackiert ist, dass habe ich bei den anderen Fender Bässen bisher nicht gesehen.

Gruß Norman


 

ich hab ja auch den 51er preci, und absolut gar keine probleme mit dem gewicht, im gegenteil, er trägt sich äusserst angenehm, und warm? weil mein gurt ca.10cm breit ist, ungepolstert übrigens..
 
Zitat:Original erstellt von: Smeik

Was auch relativ leicht ist, ist Sandberg, ...
Und da besonders der Custom Thinline, klingt auch toll hat thilu erzählt. Scheint's aber nur als 5-Saiter fretless zu geben. Aber nachfragen kann ja nicht schaden.


Es könnte auch schon was bringen, den Baß etwas höher zu hängen, als Du's auf deinem Profilbild hast - muß ja nicht gleich bis unters Kinn sein [;-)].
Aber ernsthaft, ich seh oft wie sich Basser und Gitarristen verbiegen, wenn das Instrument recht tief hängt. Auch wenn's der Musikstil "vorschreibt", ergonomisch ist das nicht und man tut sich unnötig schwer, erst recht wenn das Instrument auch noch ein ordentliches Gewicht hat.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bass auf "Bauchhöhe" zu spielen, habe ich schon versucht - war aber keine große Besserung. So klappts schon besser.
Von einem Musikstil lasse ich mir nicht vorschreiben, wie ich meinen Bass zu halten habe ;-)
 
so ist es richtig! man sollte sich in keiner art und weise irgendwie vorschreiben lassen, wie man was trägt oder was passt, ist aber auch eine frage des selbstverständnis und setzt selbstbewusstsein voraus.
 
Zitat:Original erstellt von: Bremshebel

Den Bass auf "Bauchhöhe" zu spielen, habe ich schon versucht - war aber keine große Besserung. So klappts schon besser.
Hm naja, war halt ne idee. Schade, daß es nicht so einfach ist [;-)]


Zitat:Original erstellt von: Bremshebel
Von einem Musikstil lasse ich mir nicht vorschreiben, wie ich meinen Bass zu halten habe ;-)
Das find ich sehr lobenswert!!

Gruß, Jerry

 
jetzt mal das Gurt und Gewichtsthema zur Seite geschaufelt.
Den JB im Proberaum habe ich heute mal kurz angetestet und musste leider schnell feststellen, dass Jazzbass überhaupt nicht zu unserer Musik passt, ist zwar schön knurrig und so, aber es fehlt doch ne ganze Ecke..

Ich denk, dass ich internetmäßig auf etwas ziemlich interessantes gestoßen bin:
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0254507570
der hat mal eine klasse Optik: mitlackierte Kopfplatte, schöne Maserung, die weißen Ränder,.. und ist deutlich unter meinem Preislimit!
wenn das Antesten im Laden genauso positiv verlaufen wird, hab ich meinen neuen Bass gefunden!

nächste Woche geht es mal wieder zu Beyers :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Bremshebel


Ich denk, dass ich internetmäßig auf etwas ziemlich interessantes gestoßen bin:
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0254507570

Im bin ja normalerweise nicht so der Freund von PJ - Fender, aber DER ist einfach geil. Klingt gut, sieht gut aus und lässt sich gut bespielen!
In der Farbkombination gefällt er mir besonders: [url="http://www.musiker-board.de/vb/reviews/228372-bass-fender-aerodyne-classic-p-bass-special.html"]Review[/url]
[8D]
 
hallo bremshebel; falls dir die optik (klobrille) gefällt, würd ich mal einen musicman bongo antesten; die liegen sehr komfortabel am körper; der hals ist überaus leicht zu bespielen (erinnert mich an meinen gestohlenen spector ns2), und die preise sind in den letzten monaten (va auf ebay) extrem gesunken.
lg,
matthias
 
Ich hab einen aerodyne Jazzbass und der tut es auch in ner lauten Band sehr gut. Positver Unterschied zum aerodyne precision: es gibt ihn auch in schönen Farben oder auch schwarz....

Edith: Jazzbässe können im übrigen sehr unterschiedlich klingen. Generell würe ich mich immer mal in der U-Box bei Ishibashi umschauen. Ich hab da jetzt schon 3 Bässe bestellt und war immer zufrieden...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten