Ampeg SVP mit ???

Na da sag ich doch mal Danke für die vielen guten Ratschläge. Dann werde ich mal nach einer passenden endstufe suchen...
 
Ich habe dem SVP-Pro damals an einer SynqAudio 2k2 Endstufe als Kompromisslösung zu einem SVT-2 Pro betrieben. Einziges "Manko" war nur das Grundrauschen des SVP. Ich habe daher den niedrigsten Eingangspegel an der Endstufe gewählt und das Ding dafür mehr aufgerissen.
 
pro PA Endstufen sind dafür ausgelegt Signale bis nahe an die Maximalgrenze möglichst verzerrungsarm zu verstärken.
Musiker bzw. E-Bass Endstufen sind dagegen oft so ausgelegt dass ein weiches Übergangsverhalten in den komprimierenden bzw. Clipping-Bereich haben.

PA Endstufen werden kaum mit mehr als 1/4 durchschnittlicher Leistung über die Zeit betrachtet betrieben weil die Audio-Signale die sie verstärken müssen eine höhere "Leistungsausbeute" gar nicht zulassen.
Meist sind die PA Endstufen bei ca 1/8 ihrer spezifizierten Leistung bereits an der "Leistungsgremze" angelangt.

Bei Musikern ist es dagegen häufiger mal üblich eine Endstufe auch zu "überreizen" bzw. voll auszulasten so dass auch durchschnittliche Leistungen grösser 1/3 zustande kommen können.
Viele Musiker-Endstufen sind darauf ausgelegt im Grenzbereich so ab 1/4 dem Signal eine gewisse "musikalische" Färbung zu verleihen und im Grenzbereich das Signal "musikalisch" zu komprimieren.
PA Endstufen können das nicht und sollen es auch gar nicht können!

Die Kühlung ist im Verhältnis zur Leistung betrachtet bei den Musikerendstufen meist "robuster" ausgelegt. Im Extremfall kann es sinnvoll werden zusätzliche Absicherungen zu implementieren damit die Endstufe über die Zeit betrachtet nicht überhitzt.

Die RH450/RH750 Verstärker sind auf extremst hohe Effizienz mit Musiksignalen getrimmt und weigern sich daher (sicherheitshalber) sinnfreie sinus Signale mit voller Leistung zu verstärken.

Stellt man dem RH450 eine 450 watt PA Endstufe gegenüber so ist mit dem RH450 deutlich höhere "durchschnittliche" Ausgangsleistung möglich als mit einer der PA-Endstufe.
Das gilt natürlich sofern die Verstärker reale Bass Signale verstärken und keine Fakes wie sinus.

Fazit
Musiker Bass Endstufe <> PA Endstufe
 
Hoffentlich springen nicht gleich wieder die TC-Hasser aus dem Gebüsch... ;-)

TC Electronic hatte ja vergeblich versucht, diese Leistungsangabe des RH450 zu beschreiben, nachdem BassGearMagazine diese nicht messen konnte.
 
Hoffentlich springen nicht gleich wieder die TC-Hasser aus dem Gebüsch... ;-)

TC Electronic hatte ja vergeblich versucht, diese Leistungsangabe des RH450 zu beschreiben, nachdem BassGearMagazine diese nicht messen konnte.
Meiner Meinung ist vieles was gemessen wird nicht unbedingt auch praxisgerecht.
Es geht ja schon damit los dass die Referenzfrequenz für Leistungsmessung immer noch 1kHz beträgt.
Für NF Systeme im Telefonnetz mag das nach wie vor sinnvoll sein mit der Frequenz-Bandbreite für Sprache 300Hz bis 3,4kHz.

Für pro Audio Anwendungen ist es aber komplett fehl am Platz. Die meiste Leistung wird im Bassbereich benötigt

Sinusleistungen sind ja ganz nett so fern man sie richtig interpretieren kann, ebenso wie der gemessen Klirr.
Man muss halt immer wissen was man betrachtet und was die Messungen für die Applikation im speziellen tatsächlich bedeuten.
Mal ehrlich, die meisten glauben doch tatsächlich sie könnten eine gemessene sinus Leistung 1% Klirr tatsächlich auch mit dem Bass mit 1% Klirr abrufen
Dazwischen liegen leider Welten wenn nicht Universen

Egal ob man TC mag oder nicht. Nur weil der BassGear Magazine nicht in der Lage war (oder es halt nicht besser wusste) die Leistungen verschiedener Verstärker vielleicht auch mittels Pink Noise (6dB oder 9dB Peak begrenzt) zu vergleichen da kann der RH450 ja nichts für.

Klirr Ziffern und sinus Leistungsangaben bei Instrumentalverstärkern als Qualitätskriterium.
Kann man natürlich machen aber man muss dann schon etwas aufpassen um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Gnaz egal was in den einschlägigen Normen zur Leistungmessung drinnen steht!

Zum Glück sind die Hersteller oft weniger dogmatisch als die Benutzer ihrer Produkte.
Bei GK steht in den Service-Manuals eine eher praxisnahe Anleitung zur Leistungsermittlung.

Verstärker bei 200Hz Sinus aufdrehen bis es leicht clippt (Kontrolle am Osizolloskop), Ausgagsspannung messen und gut ist!
Nix mit Klirr in %-Angaben. Das muss der Techniker selbst beurteilen (können) ob der Verstärker "sauber" arbeitet.

Bei PA Verstärkern hat man dagegen exaktere Leistungsangaben für 1kHz sinus 1% Klirr und 0,1% Klirr und kann dann exakt nachmessen ob passt oder nicht.

GK Verstärker werden ja gerne als sehr Leistungsstark bezeichnet bzw. eher konservativen Leistungsangaben.
Die Realität sieht leder etwas anders aus.
Misst man die Asgangsleistung bis knapp vor Clipping dann feheln bereits einige Watt und man kommt nicht mehr auf die vom Hersteller angegebene Leistung.
Persönlich messe ich NICHT bis leicht hinein in's Clipping sonder bis knapp vor Grenze.
Die Wahrheit mit der enormen Leistung liegt in einer GK typischen Komprimierung des Signals bei hohen Leistungen, nicht mehr und nicht weniger.
PA Verstärker können das nicht und sollen es auch gar nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Endstufe für den SVP sinnvoll ist lässt sich (wie üblich) pauschal nicht beantworten.
Persönlich bevorzuge ich mit meinem SVP pro eine gute Komprimierung des Signals im Preamp. In diesem Fall ist die Endstufe von der Aufgabe bei Bedarf (bzw. hohen Lautstärken) das Signal komprimieren zu müssen regelrecht befreit.
In diesem Fall werden sowohl PA als auch Instrumental Endstufe den Job gleich gut erledigen. Klar gibt's immer Nuancen im Sound aber keine prinzipiellen Unterschiede

Bevorzugt man dagegen höchste Dynamik im Preamp (der Headroom lässt grüssen) dann kann es bei hohen Lautstärken abhängig der verfügbaren Verstärkerleistung usw. gut passieren dass die Endstufe die Signale komprimieren muss. In diesem Fall würde ich einer Instrumental Endstufe den Vorzug geben.
Steht dagegen hier Verstärkerleistung und Membranfläche in grossen Dimensionen zur Verfügung, ich denke die Antowrt ist selbsterklärend.
 
Ich habe dem SVP-Pro damals an einer SynqAudio 2k2 Endstufe als Kompromisslösung zu einem SVT-2 Pro betrieben. Einziges "Manko" war nur das Grundrauschen des SVP. Ich habe daher den niedrigsten Eingangspegel an der Endstufe gewählt und das Ding dafür mehr aufgerissen.
Meinst du das 100Hz Brummen das der Amp von sich gibt wenn man den Master voll aufdreht und die Lautstärke mit dem Gain regelt?
Die Heizspannung für V1 ist separat und ist eine ungeregelte Gleichspannung mit etwas Restwelligkeit.
Wenn das Signal im Preamp zu klein ist weil der Gain zu niedrig eingestellt dann muss der Master das Signal (am Ende der Kette) sehr stark verstärken. Damit wird dann auch das Grundrauschen (und dazu trägt leider die nicht geregelte DC-Heizspannung mit bei) auf hörbare Pegel verstärkt.
 

Zurück
Oben Unten