• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Ampeg SVT 212 AV Tuning

lallys

lallys

Well-Known Member
Beiträge
1.164
Ort
DE
Bassix
ß34.244
Kurze Frage an die Boxenbauerfraktion. Ampeg gibt bei der Box 71 Hz als unterste Frequenz an. Liegt das nun am Gehäuse oder den speakern oder eben der Kombination? Kurzum, würde diese Frequenz sich ändern mit anderen Speakern? Oder würde durch kürzen (sehen eigentlich schon kurz aus) der Bassreflexrohre die Frequenz runtergehen?
Die Box wird ja hier von einigen gespielt („Rocksau“ habe ich in Erinnerung), manchmal etwas der fehlende Tiefgang beklagt...
Ich habe zufällig auch noch zwei aguilarspeaker über, daher die Frage, ob sich die untere Frequenz auch damit ändern würde. Sinn und Unsinn der Aktion wäre ein anderes Thema;-)
 

Anhänge

  • 5AB93C77-7AB5-41F1-91E6-B98229FE4DD3.jpeg
    5AB93C77-7AB5-41F1-91E6-B98229FE4DD3.jpeg
    220,8 KB · Aufrufe: 233

Kürzen der Rohre schiebt die Grenzfrequenz noch höher! Und es wird dröhniger! 70Hz ist sehr konservativ angegeben . Das reicht eigentlich immer. Auch der dicke 8x10 Kühlschrank ist mit 70Hz angegeben. Falls ein EQ am Amp vorhanden ist, dreh die Tiefbässe um 30Hz weit raus und evtl bei 100Hz etwas boosten . Dann schiebt die Kiste auch. Einfach Chassis tauschen ist so ne Sache... Das Volumen und das Tuning muss bei BR-Boxen passen. Ein paar Eminence Deltalite 2512 können schon einen mords Druck erzeugen, aber willst Du da mehrere 100€ investieren?
Wenn eine 2x12" nicht reicht, muss eine zweite her!
 
Alles klar, also längere Rohre😀
Hab halt noch zwei aguilar oem emince über...
Kann ich ja auch einfach testen.
 
Zum Testen kannst Du auch einfach eines der beiden Rohre zumachen (Kissen, Sockenbündel etc.) , dann wird die Abstimmung deutlich tiefer.
 
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Ampeg seine Boxen mit einer mangelhaften Abstimmung ausliefert. Verlängern der Rohre ist ebenfalls Blödsinn. Dann erstmal provisorisch sowie @zeppo3000 es beschrieben hat. Tiefer abstimmen bedeutet aber nicht mehr Bass, eher einen flacheren Abfall bei den Tiefen, was die Box aber auch druckloser klingen lassen kann. Ausserdem ist die Box nicht mehr so belastbar, wenn die Membranbedämpfung durch das Reflexsystem in einem zu tiefen Bereich liegt, wo er nix mehr nutzt. Am besten schieben Boxen, wenn das Tuning so um die 60-80Hz für 12" Chassis liegt, ausgenommen vielleicht Langhub-Edelchassis wie Faital und Co.
 
Alles klar. Wollte auch mal ne Idde bekommen woher die unterschiedlichen Angaben/Abstimmungen kommen. Meine Aguilar db 212 hat ein ähnliches Ausmaß, auch zwei BR Rohre, OEM Eminence 12er und ist mit 41 hz angegeben. Die schiebt teils sehr heftig bei gefühlt 60-100 Hz (da setzte ich den vong ungefähr an). Der Bassregler beim api tranzformer z.B. liegt ja bei 100 Hz, mein graph. EQ beim svt2 nonpro liegt bei 40 und 120 usw., da kann ich die 40 gut rausziehen bei der Aguilarbox ohne dass wirklich viel fehlt. Ich push dann die 120 etwas und regele bei Bedarf etwas Bass am stingray zu:-)
 
@lallys
Was hast du jetzt mit der Box angestellt?
Abstimmung verändert, andere Speaker oder hast du sie so gelassen?

Mir ist so eine Box zugeflogen, gedacht ist sie jetzt als leichte Alternative zum Fridge für meinen SVT.
Zufrieden bin ich mit der Box aber nicht, allerdings habe ich sie bisher auch nur ganz kurz probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da man mich gebeten hat etwaige Umbauaktionen ein klein wenig zu dokumentieren werde ich hier damit beginnen.
Der Umbau der SVT-212AV soll aber mit niedrigen Kosten und kleinem sonstigen Aufwand durchgeführt werden, also keine anderen Chassis und auch keine Doktorarbeit.
Einfach mal "husch ... husch ... " sozusagen ;-)

So sieht die Ampeg SVT-212AV innen aus.
Sie ist solider verstrebt als bspw. die Boxen aus der PF Serie, also nicht wirklich schlecht.

Trotzdem gefällt mir die Box nicht sehr gut.
Sie hat eine nervige Dröhnneigung die um 100 bis 200Hz zu verorten ist.
Wahrscheinlich liegt das auch an ihrer hohen Abstimmung die lt. Web angeblich irgendwo um 71Hz liegen soll wenn es stimmt :nix:
Egal, das kann man ändern wenn es denn sein soll.

Bei mir soll die Box im Motown-/Soulbereich unterwegs sein, da kann ich eine Dröhnneigung nicht gebrauchen.
In der Rockecke fällt sie sicher weniger störend auf.

20250804_134815.jpg


Ich habe einige Dreickverstrebungen eingeleimt.
Gesamtgewicht ca. 600g inkl. Leim.
Das Bild täuscht etwas, am Rand sind die Verstrebungen ca. 200mm lang. Dadurch reichen sie doch recht weit in die Flächen hinein um ihren beruhigenden Job
auszuführen.

20250804_140613.jpg


Die Box steht jetzt in den Katakomben, der Leim trocknet.
Eigentlich wollte ich mich gleich an die Bassreflexrohre machen. Dummerweise kann man sie scheinbar nicht ausbauen ohne sie zu zerstören.
Die Kappe vorne ist aus Kunststoff, der eigentliche Kanal hingegen aus Pappe ...

Made in China halt :D

20250804_142104.jpg


Die Umbauaktion geht sicher noch weiter.
Wäre doch gelacht wenn man die Box nicht besser hinbekommt ohne nennenswert Bares zu investieren.

Das wird hier also ein Low Budget Tuning ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Vergleichszwecken habe ich übrigens 2 umgebaute Boxen direkt daneben stehen.
Eine PF 115 mit versteiftem Gehäuse und Originalspeaker und eine ebenfalls versteifte mit spez. JBL Speaker.

Beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen dass irgend jemand die serienmässige 212er den beiden anderen vorziehen würde.
Die beiden klingen definierter und irgendwie auch entspannter trotz besserem Attack.

20250803_172239.jpg


Hier habe ich noch eine Reflexöffnung der 212er verschlossen um die Abstimmung etwas nach unten zu ziehen.
Das kann man sich aber m.M.n. getrost sparen. Dadurch wird die Box nicht besser, auch die Dröhnneigung nimmt nicht ab.

20250804_133932.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Dann hat sie stehende Wellen im von Dir angegebenen Frequenz Bereich. Versuch mal mit Noppenschaum oä. im Innenbereich die Box zu unterteilen ohne dabei die BR Öffnungen zu beeinflussen.
 
Dann hat sie stehende Wellen im von Dir angegebenen Frequenz Bereich. Versuch mal mit Noppenschaum oä. im Innenbereich die Box zu unterteilen ohne dabei die BR Öffnungen zu beeinflussen.
Ja, das vermute ich ebenfalls.
Ich werde kaum drum herum kommen im innenbereich der Box Dämpfungsmaterial einzubringen.
Evtl. sogar einen dämpfenden Resonator.

Aber eigentlich wollte ich es so einfach wie möglich halten.
Mal schauen wo die Reise hingeht ;-)
 
Kurz mein Senf: ich spiele die Box jetzt unverändert seit einigen Jahren. Ich komme sehr gut damit klar, sie ist etwas empfindlich mit der Aufstellung im Raum. Das kann durchaus knifflig werden. Hab aber am Ende immer einen Ort gefunden, da reichen paar Zentimeter oder bisschen drehen. Ich mag sie tatsächlich sehr gerne zusammen mit dem svt 2 non pro.Die Box muss man meines Erachtens im Bandkontext hören, da liefert sie für meine Belange optimal ab. Rocksau trifft es ganz gut, bzw. schiebt sie in den unteren (Tief-) Mitten, was vmtl. auch zu den Schwierigkeiten führen kann, die hier als Dröhnen beschrieben werden. Sie färbt, klingt nach Ampeg und gefällt mir z.B. dtl. besser am svt als die Eich 212s die ich auch habe. Zum svt hat mir neben der 810 die 610 er Ampeg als auch die Eden 410 xlt gut gefallen, alles bisschen anders aber gut. Die svt 212 ist halt kompakt und relativ leicht…
Am Ende ist es halt wie so oft Geschmackssache. Man findet so seinen sound mit Bass, Amp Equing, der Box die da rumsteht und den Fingern.
 
Im Netz finden sich noch Messungen der Box vom Bass Gear Magazine.
Zum einen die Widerstandskurve an dem sich auch die recht hohe Bassreflexabstimmung erkennen lässt.
Und zum anderen der Frequenzgang.
Einfach doodeln, sie finden sich leicht.

Leider darf ich hier keine Kopien einstellen, Stichwort Urheberrecht!

Aber das Thema scheint hier ja eh nicht auf wirkliches interesse zu stossen :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur von mir sprechen - ich finde das Thema sehr interessant!
Gerade mal eine Box von der Stange zu nehmen und zu sehen, was man noch da rausholen kann.
Ich finds super, Stefan!
 
"11 mm birch plywood" hört sich aber auch ziemlich versteifungswürdig an. Das dürfte schon einiges bringen.
 
Wie kommst du auf 11mm?

Zwar habe ich nicht nachgemessen, aber überall wo ich nachgelesen habe wird 15mm genannt.

Das Gehäuse der 212er halte ich nicht für wirklich schlecht.
Wie weiter vorne geschrieben möchte ich ja keine Doktorarbeit an der Box machen. Aber ein Gehäuse zu versteifen bringt m.E.n. schon etwas. In der Regel verbessert sich das Attack etwas, die Box springt besser an ... irgendwie wirkt sie gefühlt schneller und auch sauberer.

An den Ampeg PF 115 Boxen dürfte der Effekt des Versteifens aber klar grösser ausfallen.
Deren Gehäuse wirkt instabiler und ist dankbar für Versteifungen. Das habe ich schon öfters gemacht und ein positiver Effekt war klar erkennbar.

Die 212er habe ich noch nicht wieder angespielt, der Leim musste ja erst einmal trocknen.
Es wäre schön eine Vergleichsbox zu haben.
Sollte hier in der Schweiz jemand seine zur Verfügung stellen wäre das prima :-)
Bei gefallen könnte man die ja anschliessend ebenfalls umrüsten.

Mit diesem Leim habe ich übrigens gute Erfahrungen sammeln können.
Er trocknet schnell und hält enorm.

1754548498152.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Netz finden sich noch Messungen der Box vom Bass Gear Magazine.
Zum einen die Widerstandskurve an dem sich auch die recht hohe Bassreflexabstimmung erkennen lässt.
Und zum anderen der Frequenzgang.
Einfach doodeln, sie finden sich leicht.

Leider darf ich hier keine Kopien einstellen, Stichwort Urheberrecht!

Aber das Thema scheint hier ja eh nicht auf wirkliches interesse zu stossen :nix:
Da ist aber nichts von boomigen Sound zu lesen, auch die Frequenzkurven geben das nicht her. Und es wird behauptet, dass die Box gut versteift und aufgebaut ist. Ca. -6dB bei gut 70Hz spricht für eine Rock-Box passend zum Ampeg Sound.
 
Wann hast du das letzte mal kritische Texte in Testberichten gelesen?
Die gibt es doch praktisch überhaupt nicht mehr.
Ein Schelm wer böses dabei denkt :D

Bytheway, dass die Box schlecht versteift ist habe ich nicht behauptet.
Aber mit wenig Aufwand geht es besser. Und das Bessere ist der Feind des usw. ... ;-)

Sowieso, ich habe nicht geschrieben dass die Box schlecht ist.
Nur dass sie mir persönlich für den bei mir gedachten Verwendungszweck Soul/Motown nicht soo gut gefällt.

Die Frequenzgänge lassen m.M.n. schon einen schmalbandigen Buckel zwischen 100 und 200Hz erkennen.
Gerade off Axis fällt er deutlich auf.

Dieser könnte durchaus einer stehenden Welle entstammen.
Das würde sich klanglich deutlich negativer auswirken als nur eine Welligkeit im Frequenzgang.

Leider ist keine Sprungantwort im Netz zu finden, dann würde das klarer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten