Ampeg SVT 212 AV Tuning


Diese Angaben sind mir neu.
Danke dafür ;-)

Ich hatte lediglich die Ampeg Texte gelesen, bspw. aus dem Manual.
Dort wie auch bei den einschlägigen Onlinehändlern ist immer von 15mm die Rede.
Das muss ich direkt einmal nachmessen.

Dass die Rückwand, genau wie die Seitenwände, etwas mitschwingt war zu fühlen.
Deshalb habe ich sie ja versteift.

Es muss ja eh noch eine Quertraverse eingebracht werden.
Sie soll hauptsächlich dazu dienen Dämpfungsmaterial in der Mitte der Box, im bereich der grössten Schallschnelle, zu positionieren um die stehende Welle abzumildern.
In der Praxis wird sie die Seitenwände zusätzlich zu den bereits eingeleimten Dreiecksteilen weiter beruhigen.

Insgesamt wird die Box wohl ca. 1kg schwerer werden.
Das ist für mich zu verschmerzen wenn sich die Massnahmen positiv auswirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zeppo3000

Ein nachmessen der Seitenwände plus Boden und Deckel ergab dass sie 15mm dick sind.
Die Rückwand habe ich nicht nachgemessen, dazu hätte ich das Anschlussterminal demontieren müssen.
Aber ich vermute dass sie ebenfalls 15mm stark ist.

Ganz offensichtlich stimmen die mir vorliegenden angaben von Ampeg also.
Wie bereits geschrieben finde ich das Gehäuse auch nicht wirklich schlecht.
Es ist schon ordentlich gebaut, wenn auch nicht perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein Bassgearmag kann mal irren...
Hat mich eh gewundert, 11m wäre bei der Größe der Box schon arg wenig.
 
Weiter gehts

Hier rechts im Bild habe ich eine kleine Leiste (18 x 18mm) eingeleimt die helfen soll Dämpfungsmaterial am richtigen Ort zu positionieren.
Das Dämpfungsmaterial wird übrigens in der Mitte der Boxentiefe eingebracht. Also im Bereich der grössten Schallschnelle, hier ist der Einsatz am effektivsten um eine evtl. vorhandene stehende Welle zu bedämpfen.
Vor und hinter dem Dämpfungsmaterial bleibt Platz um die Box nicht zu überdämpfen.
Genau wie am oberen und unteren Ende der Box, sie soll "atmen" können ;-)
Natürlich bleiben die Bassreflexöffnungen ebenfalls frei.

Die schmale Leiste am rechten Bildrand habe ich eingebracht, die teils schwarz eingefärbte am linken Bildrand ist Serie.

20250808_154448.jpg


Als Dämpfungsmaterial nutze ich ein spezielles Material welches zu 40% aus Baumwolle und 60% aus Polyester besteht.
Es befindet sich in einer Quasi Hülle um es besser verarbeiten zu können.
Wenn die Hülle abgezogen wird, was sehr einfach geht, quillt das Material regelrecht auf. Es ist sehr geschmeidig, dicht und fluffig.

Auf dem Bild auf der rechten Seite seht ihr übrigens meine Magnetschale.
Das Ding ist super wenn wie hier auf dem Teppich gearbeitet wird. Schrauben, Scheiben, etc. gehen nicht verloren.
Kann ich nur empfehlen :great:

20250808_160011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht es aus wenn das Dämpfungsmaterial eingebracht wird.
Es wird um die obere und untere Leiste gewickelt. Nicht zu fest sondern locker.
Man braucht keine Angst zu haben dass das Zeugs später verrutscht, es ist sozusagen sehr anhänglich und bleibt fast schon "kleben".

Auf den Bildern ist hoffentlich erkennbar dass ich zu den Speakern und zur Rückwand Luft gelassen habe.
Ebenso nach oben und unten.
Diese Struktur soll möglichst ausschliesslich dazu dienen die stehende Welle abzudämpfen!

20250808_155214.jpg


20250808_160217(0).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von aussen ist nur wenig zu erkennen wenn man durch die Reflexöffnungen ins innere der Box schaut.
Schaut man in das linke Loch sieht man etwas von dem Material, im rechten unteren sieht man die serienmässige Dämpfung/Dämmung.
Der optische Eindruck täuscht übrigens etwas.
Beide Reflexrohre werden von dem Dämmmaterial nicht tangiert, es sind locker 10cm Luft zwischen Rohr und Dämmmaterial.

Die Box dürfte insgesamt vielleicht 1kg schwerer geworden sein.
Falls überhaupt.
Eigentlich könnte ich die Box ja einmal auf die Waage stellen, allerdings hätte ich das schon vorher machen sollen :D
Gefühlt ist sie jedenfalls nicht schwerer geworden.

20250808_161126.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das wichtigste fehlt noch ;-)

Aber dazu muss ich sie erst noch in der Praxis ausprobieren.
Allerdings ist bereits jetzt klar dass dieses von mir als Dröhnen bezeichnete verschwunden ist.

Und zu meiner grossen Verwunderung bin ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr der Meinung dass die Box mittels längerer Bassreflexrohre tiefer abgestimmt werden sollte.
Das passt jetzt eigentlich ganz gut.
Damit habe ich nicht gerechnet:nix:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich ebenfalls, aber ich habe nicht erwartet dass mir eine Bassreflexabstimmung von über 70Hz als ausreichend niedrig erscheinen könnte.
Tatsächlich hatte ich mich innerlich bereits auf eine Abstimmung von ca. 50Hz vorbereitet.

Aber nein, die Abstimmung lasse ich erst einmal so.
Mal abwarten wie sie sich in der Praxis schlägt.

Und gespannt bin ich auch wie sich die Box mit meinem SVT verträgt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ebenfalls, aber ich habe nicht erwartet dass mir eine Bassreflexabstimmung von über 70Hz als ausreichend niedrig erscheinen könnte.
Wie kommst du auf 70Hz ?

Wenn der Impedanzgang richtig sein sollte, der im BG-Magazin abgedruckt ist, dann wäre die Bassreflexabstimmung bei etwas unterhalb 40Hz, ergo verdammt tief.

Bei 70Hz aber schon deswegen nicht, weil es die Lautsprecher recht leicht zerdeppern würde wenn mit gut Leistung drüber gespielt werden würde. Ohne High Pass der bei ca. 60Hz ansetzt wäre es dann ein echtes Wagnis die Box zu spielen.
 
Wie kommst du auf 70Hz ?
Das frage ich mich auch gerade :D
Ich meinte ich hätte das irgendwo gelesen und mich darüber auch entsprechend gewundert.
Bin dem dann aber noch nicht weiter nachgegangen.
Die Abstimmung der Box hätte ich mir zu einem späteren Zeitpunkt genauer angeschaut und ggf. geändert.

Und natürlich hast du recht mit der Annahme dass die Lautsprecher bei einer so hohen Abstimmfrequenz zerstörungsgefährdet wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch interessant ist, ich hab mir den Aspekt noch nie angeschaut, aber mit mehr Dämm-Material in der Box verändert sich der Phasengang, und damit die Gruppenlaufzeit. Die wird geringer (weil der Phasengang weniger steil verläuft) und damit verbesserte Impulstreue (zumindest auf dem Papier).
Mit einfachen Worten ausgedrückt, die Reflex tendiert in dem Moment zumindest dann tendenziell (auf dem Papier) eher Richtung dem Verhalten einer geschlossenen Box. Auch wenn sie deren Verhalten in Sachen Impulstreue (Ein- und Ausschwingverhalten) natürlich nie erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
und damit verbesserte Impulstreue (zumindest auf dem Papier).
das passt ja auch zum Höreindruck einer saubereren Wiedergabe mit weniger Mulm - das bischen Dämmmaterial hat jedenfalls sowohl meine DIY 15er mit dem B&C 15 NDL 76 als auch die 12er mit dem sebstgestrickten Koax 3" FaitalPro nochmal deutlich aufgewertet. Wenn man bedenkt, dasss beide Boxen zusammen im Material deutlich unter 100. Euro lagen (natürlich ohne die Speaker ;-) )...
 
Was auch interessant ist, ich hab mir den Aspekt noch nie angeschaut, aber mit mehr Dämm-Material in der Box verändert sich der Phasengang, und damit die Gruppenlaufzeit. Die wird geringer (weil der Phasengang weniger steil verläuft) und damit verbesserte Impulstreue (zumindest auf dem Papier).
Mit einfachen Worten ausgedrückt, die Reflex tendiert in dem Moment zumindest dann tendenziell (auf dem Papier) eher Richtung dem Verhalten einer geschlossenen Box. Auch wenn sie deren Verhalten in Sachen Impulstreue (Ein- und Ausschwingverhalten) natürlich nie erreicht.
Du hast schon recht mit deiner Überlegung.

Theoretisch verhält sich eine unendlich bedämpfte Reflexbox der geschlossenen Box gegenüber sehr ähnlich.
Leider wäre dadurch aber natürlich kein positiver Effekt des Reflexkanals mehr vorhanden. Der Frequenzgang würde genau wie bei der geschlossenen langsam und gleichmässig abfallen weil es zu keinen Druckschwankungen innerhalb des Gehäuses mehr kommt die genutzt werden könnten.
Keine Druckschwankungen, kein Bassreflexeffekt!

Eine gut abgestimmt Bassreflexbox bietet aber nun einmal viele Vorteile.
Zwar klingt sie nicht ganz so sauber wie eine geschlossene, aber dafür hat sie kompakte Abmessungen, dadurch ein niedriges Gewicht und liefert eine grosse maximale Lautstärke.

das passt ja auch zum Höreindruck einer saubereren Wiedergabe mit weniger Mulm - das bischen Dämmmaterial hat jedenfalls sowohl meine DIY 15er mit dem B&C 15 NDL 76 als auch die 12er mit dem sebstgestrickten Koax 3" FaitalPro nochmal deutlich aufgewertet
Einfach nur die Speaker in eine Holzkiste schrauben funktioniert nicht gut.
Das dröhnt und tut und macht dass es sehr unangenehm klingt.

Das richtige Mass an Dämmung/Dämpfung bewirkt wahre Wunder.
Nur sollte es auch nicht zuviel sein, dann funktioniert es eben auch nicht mehr.
Wie oben geschrieben kann das Bassreflexsystem dadurch zum erliegen kommen und die Box klingt dünn und langweilig.

Deshalb habe ich das Dämpfungsmaterial ja in die Mitte der Box montiert.
Mit dem Material soll möglichst nur die stehende Welle gedämpft werden.

Hätte ich die Box vollgestopft wäre sie "tot" gewesen.
Solche Boxen klingen fade und langweilig.

Edith:
Hier findet sich einiges zum Thema

 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll er auch anderes schreiben mag der eine oder andere denken.
Aber letztendlich verdiene ich kein Geld mit Umbauten und biete so etwas auch überhaupt nicht an.
Mein hier geschriebenes ist also uneigennützig auch wenn ich die Box sicher irgendwann zum Verkauf anbieten werde.

Der Umbau der Box hat sich für mich absolut gelohnt.
Sie hat durch die wenigen und günstigen Massnahmen stark gewonnen.
Die Abstimmung brauchte ich übrigens nicht zu ändern, da war ich ohnehin einem Irrtum aufgesessen.

Die Box springt etwas besser an, sie hat nachvollziehbar etwas an Attack gewonnen.
Besonders auffällig wird das wenn es lauter wird, aber bereits relativ leise bemerkt man es.
Die Box klingt sauberer und aufgeräumter, es gibt deutlich weniger "gewummer".
Der einzelne Ton bleibt definierter, er ist klarer umrissen und verschwimmt weniger.

Die hohle Note des Tons, man könnte es auch als leichtes dröhnen bezeichnen, ist komplett verschwunden.
Dadurch dass dieses "dröhnen" nicht mehr vorhanden ist erscheint es so als würde die Box unten und oben mehr abliefern. Trotzdem sind die sehr ansprechenden Mitten die die Box m.M.n. besonders auszeichnen noch vorhanden. Ich bin sogar der Meinung dass sie klarer und auch angenehmer im Raum stehen.

Insgesamt kommt die Box entspannter daher, schnell entsteht der Eindruck sie sei musikalischer unterwegs.
Einfach lebendiger sozusagen.
Der Unterschied erscheint mir als sehr deutlich.

Leider habe ich keine identische Box daneben stehen.
Aber die beiden anderen bereits erwähnten Boxen habe ich immer wieder vergleichsweise angespielt.
Von daher glaube ich dass meine Eindrücke der Realität entsprechen.

Mit dem "live" spielen kann es etwas dauern.
Denn dazu möchte ich meinen SVT benutzen und der ist schwer :D

Wie dem auch sei, einen solchen Umbau kann ich vorbehaltslos empfehlen.

Aus der ordentlichen Box ist m.M.n. eine ziemlich gute geworden :great:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten