Ampeg V4B Home (Bassverstärker)

  • Ersteller Ersteller Gast17510
  • Erstellt am Erstellt am

  • #222
Vielleicht kommt die Erleuchtung:

Das Phänomen ist mir bekannt - und auch erklärlich;
Wenn Du den Amp vom Betrieb in den standby schaltest, wird die Hochspannung abgeschaltet (naja die geht auch nicht schlagartig aus den Elkos) aber die neg. Bias bleibt "stehen".
Wird der Amp komplett ausgeschaltet, dann baut sich je nach Kapazität des neg.Bias-Stromkreis-Elkos auch diese Spanunng ab. je nachdem wie die Spannungsverhältnisse im Amp dann sind, kanns sein daß der Amp nochmal einen Ton von sich gibt.
Aber das ist ungefährlich, weil in den Elkos nicht mehr wirklich viel Energie steckt. Und der dann entstehende bzw. verstärkte Ton schluckt die restliche Spannung - und Ruhe ist.

Also: ungefährlich, unkritisch.

Wo ich das herhabe? mein Solton BV 60 machts auch und genau deswegen hat Dynacord bei den Eminents und Gigants auch was berücksichtigt (- der Ur-Bassking hats nicht):
1. wird die negative Bias beim Schalten auf Standby oder aus (deswegen der berühmte Dynacord-Doppelschalter!!) nochmal negativer gelegt (damit die Röhren sicher sperren) und
2. schaltet der Standbyschalter auch noch das Signal am Endstufeneingang auf Masse - daher hört man da nix.
(1 und 2 findet man aber m.W. nur bei Dynacord. Die haben damals an alles gedacht)

Jetzt kannst ganz beruhigt sein.

Norbert

super! für solche Posts liebe ich dieses Forum! :great:
 
  • Like
Reaktionen: Gast17510, soundcity5150 und ClintMcGurk
  • #223
Lieber Micha, keep cool, macht meiner auch, ist völlig normal ....
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150

  • #224
@Medicus 69
...by the way, "Happy Birthday"...lass dich feiern:-)

LG Norbert
 
  • #225
Aaaach super,vielen Dank.Ihr seid echt die Besten.Jetzt bin ich wirklich beruhigt.
Ist mir ehrlich gesagt, noch NIE aufgefallen,sowas.
Werde ich demnächst auch mal bei meinen anderen Amps ausprobieren |).
 
  • #228
Anscheinend schon.
Den Bugera hatte ich auch und kann nur bestätigen,der klingt einfach geil.
Und super verarbeitet ist der auch.Ich konnte nicht meckern darüber.
Also für das Geld,ist das wirklich ein Wunder.:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Medicus 69
  • #229
@Medicus 69
...by the way, "Happy Birthday"...lass dich feiern:-)

LG Norbert
Vielen Dank, meine lieben Kollegen ! Ich trinke heute Abend einen auf Euch mit ... Es ist echt schade, dass die meisten von euch so weit weg wohnen ....
 
  • Like
Reaktionen: Kong, Gast62174, jazzmattezz und eine weitere Person
  • #230
Anscheinend schon.
Den Bugera hatte ich auch und kann nur bestätigen,der klingt einfach geil.
Und super verarbeitet ist der auch.Ich konnte nicht meckern darüber.
Also für das Geld,ist das wirklich ein Wunder.:bier:

So ist das .... Bin extremer Markenfetischist, aber das Ding, liebe Leute, hat mein Weltbild echt aus den Angeln gehoben, geiles Scheissding !
 
  • Like
Reaktionen: Kong, ClintMcGurk, jazzmattezz und 3 andere
  • #232
Also, ich mag meinen V4b ri sehr.

Aber ich liebe meinen Buggi! Der BVV 3000 ist die Wucht in Tüten! .....oder in Röhren, wie man will.

Den V4b.... das mag daran liegen, dass er noch sehr neu ist. Auch Röhren sollte man "einfahren".... Oder?

Ich meine, er ist ein super Amp. Aber ich bin eben den fetten Bass des 300 - Watt - Röhrenmonsters gewohnt, wenn es um Röhren geht. Sogar der Orange OR 120 geht fetter, tiefer, mit einem schönen, rotzigen Mittenanteil.

Da ist der V4b noch mal eine andere Hutnummer, der steckt da komplett dazwischen.

Ich mag ihn. Aber ich liebe meinen Buggi.
 
  • Like
Reaktionen: Lindex
  • #233
Ich meine, er ist ein super Amp. Aber ich bin eben den fetten Bass des 300 - Watt - Röhrenmonsters gewohnt, wenn es um Röhren geht. Sogar der Orange OR 120 geht fetter, tiefer, mit einem schönen, rotzigen Mittenanteil.
Genau das ist eben das Problem, warum er in der Band, zumindest bei Rock, etwas untergeht, er klingt strammer, drahtiger, was klasse ist, aber ihm fehlt diese Wucht und Mächtigkeit der 300 Watt, das musste ich leider im Vergleich zu meinem Ampeg VR oder dem Bugera feststellen und macht ihn somit für etwas lautere Geschichten trotz seines tollen ausgewogenen Klangs nicht mehr zu meiner ersten Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #234
Stimmt schon. Für richtig laute Bands ist er wirklich nichts. Es müsste leistungsstarke Endstufen geben, die an die Endstufe des V4B angehängt werden, damit diese mitklingen kann. Der Sound des V4B wird auch von dieser mitbestimmt, denke ich. Einfach einen fetteren Poweramp nutzen, geht klanglich gar nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Medicus 69
  • #235
Stimmt schon. Für richtig laute Bands ist er wirklich nichts. Es müsste leistungsstarke Endstufen geben, die an die Endstufe des V4B angehängt werden, damit diese mitklingen kann. Der Sound des V4B wird auch von dieser mitbestimmt, denke ich. Einfach einen fetteren Poweramp nutzen, geht klanglich gar nicht.
Wird wohl so sein, sehe ich auch so, ansonsten hätte AMPEG da vllt schon mal drüber nachgedacht. Wie schonmal geschrieben, ich wünsche mir einen AMPEG V6B oder V8B ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Gast62174 und uncool sam
  • #236
Denkt daran, dass der V4 eigentlich für Gitarren, oder etwa als "Instrumentenverstärker", wie der SVT, gebaut wurde. Denkt daran, dass damals noch keine PA standard waren. Den ersten Production Run, die ersten 12 Stck, die vom SVT jemals gebaut wurden, haben gleich die Stones damals en bloc gekauft, um die damalige Tournee anständig zu beschallen.

Das "b" hat der V4 glaub ich erst später mit nur leichten Änderungen in der Klangregelung bekommen.

Oooooch, für Punk - Plektrum Gedengel oder etwas leisere Settings ist der V4b ri schon der richtige Amp. Man muß sich eben im Klaren sein, dass man "nur" 100 Watt hat. Und anständig Membranfläche auffahren.
 
  • Like
Reaktionen: Gast17510
  • #237
Oooooch, für Punk - Plektrum Gedengel oder etwas leisere Settings ist der V4b ri schon der richtige Amp. Man muß sich eben im Klaren sein, dass man "nur" 100 Watt hat. Und anständig Membranfläche auffahren.
yo! Dafür wird man aber dann mit einem sehr schönen und auch durchsetzungsfähigen Sound belohnt.
Vor allem, wenn man ihn ganz leicht in die Zerre fährt, bekommt er diese Sahne in den Sound, die ich richtig lecker finde.
Ausserdem ist er dann auch schon fast zu laut für meine relativ laute Band ;-)
(die Band ist so laut, dass ich schon über Ohrstöpsel nachgedacht habe, die ich bisher in meiner 35 jährigen Laufbahn vermeiden konnte - und da waren richtig fies laute Musiker dabei..)

Ich teste ja momentan den GK 700 RB als Live-Amp aus - er kommt auch gut weg d.h. ich werde ihn Live auf jeden Fall gut nutzen können - aber dieses letzte Sahnehäubchen geiler Rock-Sound den bekommt der GK nicht hin...

Aber ihr habt natürlich recht - wenn man in einer richtig lauten Rockband spielt, ist der Amp etwas unterdimensioniert. Da macht man nix.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #238
Hat von euch schon mal jemand den V4B mit dem Mywatt 100 verglichen? Leistungsmäßig dürften die beiden ja gleichauf liegen. Ich fürchte allerdings, dass man mit dem Mywatt weit weg vom Ampeg-Sound ist. :gruebel:
 
  • #239
ich hatte den Mywatt 200 - der hat ausreichend Druck, aber ist absolut nicht mit Ampeg-Röhrenamps zu vergleichen.
Der Mywatt hat einen schönen Clean-Röhrensound ist allerdings für leicht angezerrten Sound nicht geeignet.
Der angezerrte Sound klingt nicht so gut.
Allerdings kann ich nur für den 200er sprechen..
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150 und FatFinger
  • #240
Wer lange fragt, geht lange irr. Bestellung ist raus! :bier:
 
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz, Medicus 69, soundcity5150 und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten