Ampeg V4B Home (Bassverstärker)

  • Ersteller Ersteller Gast17510
  • Erstellt am Erstellt am
  • #401
Hmm,aber das finde ich echt interessant.
Es sind ja JJ's verbaut.

Lindex hatte Probleme mit einer,durch Glasbruch.Der Tüftler hat nun ebenfalls Glasbruch.
Wie war es denn bei Deinem nochmal gewesen @Medicus ?

Ich hab den Amp damals zum Store geschickt und es war eben eine Röhre durch. Da die Gewährleistung dafür nur drei Monate sind, war ich angeschmiert. Ein kompletter neuer Satz und Einmessen wurde dann fällig und ich war 130 Euro los. Ärgerlich. Und mir wieder klar wird, was Bugera da Geiles mit der Infiniumschaltung auf die Beine gestellt hat, mal so nebenbei in einem Amp mit 300 Röhren-Watt für unter 600 Euro. Da hätte ich einfach eine Röhre reingesteckt und das Ding wäre weitergelaufen. Warum machen das die anderen nicht oder würden sich, wenn sie es überhaupt so hätten, das mit wahninnigem Aufpreis bezahlen lassen ? Ich bin jedenfalls im Moment nicht mehr bereit, solche Defekte hinzunehmen, schon garnicht, wenn die Amps so ein Schweinegeld kosten !
 
  • Like
Reaktionen: Kong

  • #402
Wenn die Endstufe im V4B genau so konstruiert ist wie im SVT dann hätte man nur 2 neue Röhren gebraucht, weil nur die jeweilige Seikte der Endstufe gematcht sein müsste. Es gibt genug Kollegen, die gänzlich auf ein matching pfeifen weil die verwendeten Kennwerte ohnehin nur unter ganz engen Bedingungen genau so entstehen und bei der Verwendung im Bassamp ganz unterschiedliche Bedingungen herrschen.

Das auotmatische Biasing alla Infinium scheint ja zB Fender nicht so wirklich in den Griff zu bekommen und auch die BVV 3000er sind wohl nicht alle perfekt.
 
  • #403
Welcher Amp ist schon perfekt ? Ich will damit nur sagen, dass diese Schaltung echt innovativ ist und Servicekosten erspart, und das zu dem (Neu)-Preis. Find ich schon irre. Und letzenendlich kommen doch mittlerweile die Amps der renomierten Hersteller auch eh fast alle aus China und Co., kosten aber teilweise das Vierfache.
 

  • #404
und auch die BVV 3000er sind wohl nicht alle perfekt.
Wobei die meisten Probleme, von denen ich etwas gehört habe, von den Röhren her kommen und seltener vom eigentlichen Infinium.
Bei meinem BVV hatte ja Infinium damals eine defekte Bugera-Röhre angezeigt, erst als ich die dann alle gegen JJ getauscht hatte und eine der JJs geplatzt ist, hatte ich den Ausfall.

Keine Ahnung, ob so eine Kiste nach 40 Jahren immer noch läuft, wie so mancher alte Ampeg, aber bisher (über 3 1/2 Jahre) hab ich keinen Grund zur Klage.
Für die kaputte 6550 kanner nix.
 
  • Like
Reaktionen: Kong und soundcity5150
  • #405
Mein BVV ist gerade wieder zur Garantie Reparatur. Beim Einschalten, gab es eine Gleichspannung auf den Lautsprecherausgang und die Schutzschaltung hat ausgelöst. Alle Sicherungen und Röhren waren augenscheinlich ok.
Das war der Grund warum ich mir noch einen Ampeg zugelegt habe.
 
  • #406
Deswegen hatte ich den Bugera auch verkauft,weil ich ihm nicht traute.
Und habe mir die Ampegs geholt.

Nun,nachdem man hier im Board herausgefunden hat,daß es meißtens,wie Lindex schon gesagt hat,sich um defekte Röhren handelt,oder um eine defekte Sicherung,im Inneren,auf dem Board,ist mein Vertrauen in den Buggi wieder stark gewachsen.
Und seit ich jetzt eine dritte Band bediene,kam mir der Buggi gerade wieder recht.
Und diesesmal werde ich den mit Sicherheit behalten,falls er mir nicht komplett abrauchen sollte :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #407
Mein BVV ist gerade wieder zur Garantie Reparatur. Beim Einschalten, gab es eine Gleichspannung auf den Lautsprecherausgang und die Schutzschaltung hat ausgelöst. Alle Sicherungen und Röhren waren augenscheinlich ok.
Das war der Grund warum ich mir noch einen Ampeg zugelegt habe.

Hmmm....Du kaufst Dir noch einen Röhrenamp, weil Dein anderer Röhrenamp unzuverlässig ist?
 
  • #408
Wenn man so nen Bugera einmal vom guten Techniker durchchecken lässt und ggf kritische Bauteile austauscht wird der ebensogut halten wie jeder Ampeg. Das wird aber sicherlich auch nochmal 200 Tacken an Technikerstunden kosten. Billig ist der dann aber immer noch.
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Medicus 69
  • #409
Wenn man so nen Bugera einmal vom guten Techniker durchchecken lässt und ggf kritische Bauteile austauscht wird der ebensogut halten wie jeder Ampeg. Das wird aber sicherlich auch nochmal 200 Tacken an Technikerstunden kosten. Billig ist der dann aber immer noch.
EXAKT ! :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #410
Nicht BILLIG,sondern GÜNSTIG ;-) .
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Medicus 69
  • #412
Hmmm....Du kaufst Dir noch einen Röhrenamp, weil Dein anderer Röhrenamp unzuverlässig ist?

Das ist Deine Interpretation....
Ich bin Fan von Röhrenamps, weil mich der Bugera vom Sound und Druck restlos überzeugt hat.
Der 100 Watt Ampeg war eine logische Konsequenz aus meinen Ansprüchen und dem Nutzungs -Verhalten
Auch der V4B ist ein klasse Teil und wird mir sicherlich noch lange Freude bereiten
Ich habe jetzt sogar noch einen dritten Röhrenamp gekauft.

Ob der Bugera gut oder schlecht, hinsichtlich seines Schaltungs -Designs ist, kann ich nicht sagen, er ist momentan schlicht und einfach defekt.
Kommt er wieder, werde ich ihn weiter so benutzen , wie ich Bock habe.

Röhren Amps sind nun mal ein bisschen anfälliger und wenn was kaputt ist, wirds repariert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #414

Anhänge

  • 234_-1588141989.jpg
    234_-1588141989.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 200
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: pernod, Kong und Lindex
  • #417
Gemeinheit! :bang:

Der wäre auch für mich interessant gewesen. Wenn Du ihn hast, gib bescheid, wie er sich macht, OK?

Gerne, ich bin selbst sehr gespannt. Ich hatte den MB 300 schon länger auf den Zettel, jedoch sind die Teile kaum auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen.
 
  • #418
Der wurde doch hier im Bassmarkt angeboten :confused:
 
  • #420
So, heute den KVA von Thomann bekommen:

V-4B Bass Head
204037001CPFO0010
Gerät überprüft, eine Endstufenröhre (Glasbruch) sowie deren Kathodenwiderstand sind defekt und müssen erneuert werden,
im Zuge des Röhrenwechsels muss der Arbeitspunkt der Endstufenröhren (Bias) neu eingemessen werden, neue
Endstufenröhren müssen eingebrannt werden, anschließend ist die Bias-Einstellung erneut zu kontrollieren (Drift) und ggfs.
nachzujustieren, Leistungstest unter Volllast, akustischer Test sowie VDE-Test sind durchzuführen.
Hinweis: Röhren sind Verschleißteile und unterliegen einer verminderten Garantiezeit von 6 Monaten, der Tausch dieser ist
somit kostenpflichtig. Es müssen alle Endstufenröhren (also das ganze Quartett) erneuert werden, da die Endstufenröhren
gematcht sein müssen um die korrekte Funktion der Endstufen zu gewährleisten. Der durch den Röhrendefekt verursachte
Defekt am Verstärker (abgebrannter Kathodenwiderstand) wird im Zuge der 3 Jahre Thomann-Garantie auf Kulanz repariert.


Gesamtbetrag: 147,50

Thomann ist ganz schön schnell... Er ist heute wieder zurück gekommen (repariert)... vielleicht fahre ich nachher noch in den Proberaum und teste ihn. Drückt mir die Daumen, dass er jetzt lange hält.
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser und Gast17510

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten