Ampeg V4B Home (Bassverstärker)

  • Ersteller Ersteller Gast17510
  • Erstellt am Erstellt am


  • #1.044
Für mich nochmal: Die DI hing zwischen Amp und Speaker oder wurde an der Box durchgeleitet?

Die JDI habe ich parallel über einen der unbelegten Boxenausgänge am Amp angeschlossen, die 8 Ohm Box hing am 8 Ohm Ausgang des Amps. Das ist dasselbe wie die Box am 8 Ohm Ausgang anschließen und die JDI dann an einen parallel Ausgang an der Box anschließen. Also eigentlich genauso wie in der Anleitung (http://www.radialeng.com/pdfs/manual-jdi.pdf) auf Seite 9 beschrieben, nur dass ich halt ein Boxenausgang des Amps und nicht den unbelegten Ausgang der Box genutzt habe.

Die JDX schließt man übrigens anders an, da geht man vom Amp in die JDX und von dort zur Box. Ich vermute aber, dass das intern auch alles parallel geschaltet ist.
 
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #1.045
Für mich nochmal: Die DI hing zwischen Amp und Speaker oder wurde an der Box durchgeleitet?
Wenn die DI nicht explizit für den Betrieb zwischen Amp und Speaker vom Hersteller vorgesehen ist (und das sind sie üblicherweise auch nicht), wird sie Dir in dieser Betriebsart abrauchen, weil die gesamte Leistung über die DI laufen würde.
Parallel geht deswegen gut, weil der DI-Eingang hochohmig ist und die Hauptlast über den niederohmigen Weg (Speaker) geht.
 
  • Like
Reaktionen: stephan und xroads
  • #1.046
Cool, danke! Jetzt muss ich nochmal JDI und JDX in den Beispielen miteinander vergleichen.
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135
  • #1.047
@Ray Mahogany : falsch:opa:, der Amp wäre hochgradig gefährdet, weil er quasi ohne Last läuft, und aus der Box würde so gut wie nix rauskommen!:nix:
 
  • #1.048
so falsch ist es nicht, bzw. kommt drauf an.

Wenn die Di-Box einen parallelgeschalteten Eingang/Ausgang hat, kann man sie auch "quasi" in Reihe schalten. ich schreibe bewusst quasi, weil es nicht in Reihe ist, sondern auch parallel zur Lautsprecherbox. Es sieht eben nur so aus als ob. ;-)
Wobei ich es nicht bevorzugen würde, weil ich eine weitere Steckverbindung zwischen Amp und Speaker habe, und damit 1. eine weitere Gefahrenquelle für Kontaktschwierigkeiten und 2. evtl. unnötige Übergangswiderstände der Steckverbindungen.
 
  • #1.049
so falsch ist es nicht, bzw. kommt drauf an.

Wenn die Di-Box einen parallelgeschalteten Eingang/Ausgang hat, kann man sie auch "quasi" in Reihe schalten. ich schreibe bewusst quasi, weil es nicht in Reihe ist, sondern auch parallel zur Lautsprecherbox. Es sieht eben nur so aus als ob. ;-)
Wobei ich es nicht bevorzugen würde, weil ich eine weitere Steckverbindung zwischen Amp und Speaker habe, und damit 1. eine weitere Gefahrenquelle für Kontaktschwierigkeiten und 2. evtl. unnötige Übergangswiderstände der Steckverbindungen.
Nicht nur das: Die interne Verkabelung der DIs ist in der Regel nicht auf Leistungen dimensioniert, wie ein Bassamp sie erzeugt. Es sei denn der Hersteller der DI gibt das an.
Extrem gesagt: Dann könntest Du auch ein Gittenkabel als Lautsprecherkabel nehmen...
 
  • #1.050
Ich weiss dass Radial mittlerweile schreiben, dass man die JDI nicht zwischen Amp und Box klemmen soll.

Nichts desto trotz hängt meine seit geraumer Weile dort, und weder Amp, noch JDI, noch Box sind kaputt gegangen.

Mit „geraumer Weile“ meine ich ca. 2 Jahre, auch im Proberaum, jede Woche an, JDI nicht abgehängt, weil evtl. wollen wir ja was aufnehmen ...
 
  • #1.052
Och Mann - ihr tut mir echt leid. Nochmal einen Monat länger warten! Scheisse! :igitt:
 
  • #1.058
Und? Schon probiert? Einfach nur so "punkt".
kurzer Soundtest vielversprechend, aber hier pennen jetzt schon die ersten und da geht nix mehr bis morgen. Was aber leider sofort nach dem ersten einschalten klar ist ... er brummt amtlich 100Hz :(! und geht zurück.

Im normalen Betrieb, dauerhaftes 100Hz Brummen mit und ohne Signal. #witzlos #defekt

Ich kann also nur in Ruhe entscheiden, ob mir der Sound passt, sprich ob Umtausch oder Moneyback.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.059
Oh man, jetzt wollen die mir meinen am Samstag zustellen.
Nur leider wohne ich in der Firma und da gibt es Samstags keine Zustellung.
Jetzt muss ich versuchen das Teil irgendwie an einen Paketshop zu lotsen.
Hoffe das klappt!
 
  • #1.060
kurzer Soundtest vielversprechend, aber hier pennen jetzt schon die ersten und da geht nix mehr bis morgen. Was aber leider sofort nach dem ersten einschalten klar ist ... er brummt amtlich 100Hz :(! und geht zurück.

Im normalen Betrieb, dauerhaftes 100Hz Brummen mit und ohne Signal. #witzlos #defekt

Ich kann also nur in Ruhe entscheiden, ob mir der Sound passt, sprich ob Umtausch oder Moneyback.
Moin,
habe den V-4B jetzt zuhause, soweit möglich, ein bisschen ausprobiert. Super hübsch und ein toller mittiger Röhrensound. Was mich aber verunsichert, kommt er aus dem Standby, ist durchaus ein solides Grundbrummen wahrnehmbar. Nicht wirklich schlimm, vor allem wenn im Üraum die gesamt Lautstärke eh alles relativiert. Aber zuhause durchaus etwas störend.

Wie sieht es denn bei Euren Geräten so aus? Einige schrieben, nichts zu hören… Ist das so?

Die Röhrenverstärker, die mir so über den Weg gelaufen sind, hatten, soweit ich mich erinnere, immer ein dezentes Grundbrummen.

Ich bin gespannt auf Eure Berichte.

Grüße aus Hamburg


Hatte mein erstes Modell auch, vorgestern dann endlich die Ersatzlieferung bekommen. Kein lautes Brummen mehr. :bier:
 
  • Like
Reaktionen: BoogieCaster

Zurück
Oben Unten