An alle Preci-Freaks : Welches ist der leiseste Preci-PU ?

seppblind

Well-Known Member
Beiträge
4.481
Lösungen
7
Ort
AT
Bassix
ß286.082
Ich mag die
Precision/Jazzbass- PU -kombination.

Hierbei tritt allerdings das problem auf
daß der P-PU den J-PU in der brückenposition
lautstärkemäßig deutlich überflügelt.

Als J-PUs kommt bei mir der
Dimarzio Model J (ein humbucker) zum einsatz.

Ein Fender standard und ein Dimarzio DP122 P-PU sind beide
deutlich lauter als der J-PU.

Da ich das problem aber nicht durch
tieferplatzieren, widerstand einbauen oder zurückregeln des P-PUs
lösen will sondern, im gegenteil, den P-PU
möglichst nahe an den saiten haben will,

suche ich einen P-PU mit geringem output
(wenn er eine mittenbetonung aufweist, soll es mir recht sein).

Bitte, wer hat hier erfahrungen ? !
 
Zuletzt bearbeitet:

Ist jetzt nicht direkt wonach du gefragt hast aber hast du mal in Betracht gezogen einzelne Lautstärkeregler pro Pickup zu probieren? Also wie bei Ricks oder bei manchen Jazzbässen, mit Tone und Volumen pro Pickup. Damit kriegt man das Problem sehr gut in Griff und kann so einiges an Sounds machen die mit einem Blendregler+Volumen nicht ganz so einfach sind.
 
Das Problem mit "mach den P-Pickup einfach leiser" ist dann aber, dass der möglicherweise nicht mehr den Sound bringt, den man will ... ich hätt jetzt ein Set aktiver PUs mit separatem Volume vorgeschlagen. Die kannste leiser drehen und der Sound bleibt.
 
http://www.ebay.de/itm/Artec-Alnico...711196?hash=item5681f826dc:g:dQAAAOSwEK9TtFs~

Der hat nur 8,5k und bewegt sich dadurch im Lautstärkebereich eines J-PU.
Dadurch, dass er weniger Wicklungen auf den Rippen hat, klingt er aber auch nicht so bratzig wie ein normaler P-PU.
Ich hab den in einem PJ-Bass, weil ich einen P-PU gesucht habe, der sich im Zusammenspiel mit dem Steg-PU gut macht.

Edit:
Und da klingen beide PUs zusammen tatsächlich ziemlich J-mäßig.
Nur halt der P alleine nicht mehr so richtig nach P...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen beiden anderen PJ hab ich das so gemacht:

Ich hab einen DiMarzio Model P drin, und zwar parallel verdrahtet.
Jetzt hat er erstmal zu viele und zu hohe Höhen, aber die Resonanzfrequenz kann man mit einem 1,5nF Kondensator wieder auf den "normalen" Wert herunter holen.
Wenn ich dann den Tonregler zurückdrehe, ist das für mich ein astreiner P-Sound, der ungefähr J-Bass-Lautstärke hat.
Und wenn ich ihn aufdrehe, freue ich mich über extra Höhen fürs Plektrumspiel.

Vielleicht wäre das einen Versuch wert?
 
einfach nen Widerstand an den P PickUp hängen

"mach den P-Pickup einfach leiser" ist dann aber, dass der möglicherweise nicht mehr den Sound bringt

Genau, eben !
Den "trick" mit -
widerstand einbauen, leiser drehen u tiefer stelle kenn ich :D
aber genau das will ich eben vermeiden.


Wo in D bekomme ich diesen Artec ?


Welcher von denen ist der leiseste ?

Fender Vintage P-Bass
Fender Custom Shop 62 P-Bass
Fender Pure Vintage 58 P-Bass

DiMarzio DP146

Seymour Duncan SPB-1
Seymour Duncan SPB-2
Seymour Duncan SPB-3
Seymour Duncan SPB-4

Rockinger Pee-Bass
...
 

Warum bauste nicht einfach ein komplettes PJ-Set ein? Ich hatte dieses Lautstärkenproblem auch mal beim JazzBassSpecial. Da hat ein ein Tausch nur einer Komponente (mehrfach) nix gebracht. Aber meine 2 PJ-Bässe mit abgestimmten Sets (einmal Ibanez von 1975 und einmal Bassculture) klingen abolut top.

Grüße

Roman
 
Was für ein Sound wird eigentlich gewünscht?
Modern Preci, 60s, 70s, Schwermetall, Cocktailjazz?

Soll der J auch alleine vom Pegel her mithalten können oder geht es um den Mischsound?
Warum muss der P PU so nah an die Saiten?
 
Ich hatte mal Bartolini P-Bass Pickups in einem Yamaha-Bass verbaut. Leider wurde der Bass schon vor langer Zeit gestohlen.
Ich erinnere mich aber, das die Bartolinis einen recht niedrigen Output hatten, dafür um so besser klangen.
Deckt sich auch mit dem Eindruck meiner im Jazzy immer noch eingesetzten Bartolinis...
 
Ich würde auch gleich beide Pickups zusammen tauschen.

Geht nicht :-) weil der DiMarzio Model J (humbucker) muß es sein !!

Warum bauste nicht einfach ein komplettes PJ-Set ein?

Hab ich.
Das DiMarzio P/J set -
Model j / DP122.
Aber auch hier ist der P-PU deutlich lauter.
Mußte ihn also recht weit von den saiten platzieren -
was ich aber möglichst vermeiden will -
da dadurch definitiv der anschlag undeutlicher wird.

Hab dann gebraucht irgend einen Fender standard P-PU (aus einem ca 90iger-jahre Fender) gebraucht gekauft,
und mit dem ging das schon deutlich besser.
Der war wesentlich leiser als der DiMarzio P.

Soll der J auch alleine vom Pegel her mithalten können oder geht es um den Mischsound?

Schon um beides,
aber wichtig ist vor allem daß der P-PU,
wenn ich mal bei einem stück mehr den mittigen J-brücken-sound will und bei einem anderen eben mehr den fetten P-sound,
nicht soo auftrumpft.

Was meint ihr zu diesen beiden ? :

Seymour Duncan SPB-1
Fender Vintage P-Bass
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.ebay.de/itm/Artec-Alnico...711196?hash=item5681f826dc:g:dQAAAOSwEK9TtFs~

Der hat nur 8,5k und bewegt sich dadurch im Lautstärkebereich eines J-PU.

Der ist aber immer noch deutlich lauter als ein typischer J-PU, und er klingt anders, weil er keine Alnico-Pole-Pieces hat (die hat der DiMarzio aber auch nicht). So ein Ding ist/war in meinen HB Shortscale-Precis verbaut. In einem werkelt jetzt ein DP-122 mit einem Firebird-Tonabnehmer, in dem anderen noch der 8.5k-Pu gemeinsam mit einem SD STK-1. In der Kombination finde ich den 8.5k-Pu eher unbrauchbar.

Ich würde tatsächlich vorschlagen, den DP-122 zu belassen und mit einem 250k-Trimmer vor dem zugehörigen Vol-Poti den Pegel so weit zu vermindern, dass es passt. (Kann sein, dass man in der Jazzbass-Schaltung dann ein 500k-Poti benötigt - ich hab das noch nicht ausprobiert.) Oder man nimmt ein 250k-Push-Pull-Poti, mit dem ein Spannungsteiler (Trimmer) vor dem Poti geschaltet wird. Dann hat man zusätzlich noch einen "Krawallmodus" fürs wilde Finale.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten