An alle Preci-Freaks : Welches ist der leiseste Preci-PU ?

Der ist aber immer noch deutlich lauter als ein typischer J-PU, und er klingt anders, weil er keine Alnico-Pole-Pieces hat (die hat der DiMarzio aber auch nicht). So ein Ding ist/war in meinen HB Shortscale-Precis verbaut. In einem werkelt jetzt ein DP-122 mit einem Firebird-Tonabnehmer, in dem anderen noch der 8.5k-Pu gemeinsam mit einem SD STK-1. In der Kombination finde ich den 8.5k-Pu eher unbrauchbar.

Ich hab ja schon mehrere von denen verbaut und kann daher sagen, dass er tatsächlich Alnico-Pole hat (wie die Produktbeschreibung schon sagt) und bei mir auch nicht lauter ist als ein J-PU.
Das wird wohl ein anderer sein bei dir.
 

Ich würde tatsächlich vorschlagen, den DP-122 zu belassen und mit einem 250k-Trimmer vor dem zugehörigen Vol-Poti den Pegel so weit zu vermindern, dass es passt.

An diese möglichkeit hab ich natürlich auch gedacht,
aber das wird einiges an oberen mitten kosten u den
finger-anschlag/attack (ich spiele mit eher wenig kraft)
abschwächen.
 
Gibts weitere vorschläge ?:kaffee:
ganz einfach, kauf dir einen Yamaha BB424 oder BB414 da gibt es diese Lautstärke Unterschiede nicht.

P1180059-k_zpsyqdkussm.jpg


Der output dieser Bässe ist exzellent und die Soundvielfalt wirklich sehr groß
 
Ich müsste noch einen PU aus einen Fender Japan Preci haben. Der ist deutlich zahmer als die von Dir bisher genannten Kollegen. Falls Du daran Interesse hast schick mir mal ne PM, dann mache ich mich auf die Suche. Da könnenn wir gern auch irgendwas in Verbindung mit dem Model P draus machen...
 

Der brücken-PU von diesen Yamahas ist ein singlecoile,
und selbige brummen halt.
sorry ich habe da noch nie ein störendes brummen vernommen, obwohl ich sehr empfindlich auf Störgeräuschen beim Sound bin. Vielleicht liegt es daran das Yamaha eigene Pickups entwickelt und verbaut?
Ich weiss auch nicht welche Faktoren, Leuchstoffröhren etc. vorhanden sein müssen um brummen zu provozieren?
Letzendlich muss jeder selbst probieren und schauen was er mag :-)
 
Das hier nichts falsch verstanden wird : Der J Pickup als Singlecoil brummt wenn er alleine in Betrieb ist. Schaltet man einen zweiten pickup dazu wird ein Humbucker gebildet. In dem Fall brummt nix
 
mir gehts da wie dem sepp...
singlecoils sind no go - spätestens auf gewissen Bühnen im Dimmer-Nirvana

Singlecoil brummt...
Dummy-Coil dazu löten und es hat sich ausgebrummt, bei (fast) Erhaltung des SC Sounds.

@seppblind
Die 122/123 DiMarzio PJ Kombi spiel ich auch... jedoch mit 3 Stk. 500 k Push-Pull Potis als
2x Vol und Tonblende geopfert für Schalter, da ich die Höhenblende am Verstärker einregel,
bei Bedarf bzw. nicht vermisse... Geschmackssache.

Ergebnis:
P bzw. Neck PU... wahlweise seriell / parallel... also Humbucker, oder Singlecoil mit
entsprechend unterschiedlichen Impedanzen, Sounds bzw. "Lautstärken" (siehe unten).
J bzw. Bridge PU... die gleiche Schaltung
Die Ex-Tonblende nur als Schalter für seriell / parallel zwsch. den beiden P und J PUs.

Damit lässt sich schon etwas mehr einstellen, doch "Bitte wasch mich, aber mach mich nicht nass"
funktioniert leider nicht und du wirst dich einreihen müssen in die Gemeinde derer die die Anpassung
über die PU Höhe bzw. die Höhe der verstellbaren Pole-Pieces und am Volumen vornehmen, wenn
du in das vorhanden PJ Set keine extra Widerstände einsetzen, oder was umschalten willst.

Nebenbei (siehe oben, bei "Lautstärken")
Der Mensch hört nicht linear... das Lautstärkeempfinden ist Frequenzabhängig... obwohl
die PUs gemessen und auf dem Papier die gleiche Lautstärke bringen, kann das je nach
Position schon anders rüber kommen und durchaus sinnvoll sein je Poti 1xVol und 1xTone
zu setzen wie z.B. klassisch bei Gibson, oder der ersten Fender Jazz Bass Schaltung mit
zwei gestackten Potis.

edit:

@seppblind

Der Vorschlag von @beate auf Seite 1 und von Seite 314 im unten stehenden
Link als Lösung für dein Problem ist einfacher als einen PU zu finden der evtl.
vom Sound wieder anders ist.
Kostet nur einen Bruchteil eines PUs, ist schnell erledigt, optimal anzupassen
und reversibel, wenn es nicht gefallen sollte.

http://www.ak-line.com/medium/Bassschaltungen416.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten