andere interessante Baßinstrumente

Das kommt aber auch sehr darauf an, wie gut man spielen kann, und auch auf die Qualität der Flöte. Eine Grundschulklasse ausschließlich mit Sopränen - das ist die allgemein gängige und bekannte Schulflöte - kann natürlich furchtbar quietschig und anstrengend klingen, vor allem wenn dann noch billige Kunststoff-Flöten zum Einsatz kommen.

Bei den Bässen werden dir aber wohl kaum die Ohren klingeln können. Das sind dann doch schon ganz andere Frequenzen. Da bewegen sich auch die Obertöne noch im angenehmen Bereich.
Da muss ich widersprechen..ich habe schon absolute Meister auf Alt/Sopranflöten gehört..mir tat das einfach weh in den Ohren, vor allem wenn das dann auch noch mehrere Flöten gleichzeitig waren,..nochmal das ist ein rein physikalisches Phänomen...
 
Das sind auch Barock-Flöten. Die Barockflöte ist aber ein Solisteninstrument, dass sich gegen ein Ensemble aus verschiedensten Instrumenten behaupten muss.

Due Renaissance-Blockflöte hingegen ist dafür gedacht, im Ensemble mit anderen Blockflöten zu spielen und daher grundtöniger und weniger penetrant.

Schon klar. Ich wollte auch nur sagen, daß man nicht alle Blockflöten über einen Kamm scheren kann.

Kennt ihr Wildes Holz?

Klar kenne ich die. Die habe ich auch vorhin gesucht, um sie als Beispiel für andere Musik als Renaissance und Barock zu bringen. Als ich dann den Bienoschek mit dem Wellerman gefunden habe, habe ich nicht mehr weiter gesucht, weil ich den auch toll finde. Danke fürs Raussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal das ist ein rein physikalisches Phänomen...

... das womöglich noch durch deine anscheinend in dieser Hinsicht sehr empfindlichen Ohren verstärkt wird. Wenn du dich allerdings in einer größeren Kapelle alleine noch ohne Mikro durchsetzen willst, ist Sopranino die erste Wahl. :D
Aber wir reden ja hier nicht umsonst in erster Linie über Baß. :hat:
 

Der Gitarrist, der auf dem Video zu sehen und hören war, ist übrigens inzwischen gestorben (2018 ).


Die klingen zwar nicht mehr ganz so schrill. Aber Baß sind sie auch noch lange nicht. Vielmehr liegen sie im Tenor, in der Regel D, also 1 Ton über einer Tenorblockflöte.

Das ist bei den meisten Flöten so. Die kommen immer im Familienverband vor.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao zusammen,
Wär ja mal ne Idee für ne Erfindung..ne Subbass-Tinwhistle :D
man könnte da den @orgeloli fragen, ob sich ausrangierte Orgelpfeifen technisch zu mundgeblasenen Labialflöten umbauen lassen. Abgesehen davon: solche Lungen hätte ich glaube ich nicht, trotz Tuba... Ein Kesselmundstück reduziert doch erheblich die benötigte Luftmenge gegenüber eines Labiums, da die Klangerzeugung sehr anders funktioniert.

Die Idee finde ich aber schon spannend.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachsatz zu meinem letzten Beitrag mit den Flötenfamilien:
Es ist auch recht müßig, sich hier über quietschende Sopranblockflöten zu streiten. Schließlich geht es mir hier um die tiefen Mitglieder der Familie - die Baß- und Sub- usw

Wär ja mal ne Idee für ne Erfindung..ne Subbass-Tinwhistle :D

Wäre mal was Neues. Ich empfehle als Ausgangsmaterial ein Ofenrohr. :D

Hier ein Bild von @claudio mit einem Kontrabaß-Saxofon:
 
Da hatte ich meinen letzten Beitrag noch nicht abgeschickt, da hatte er auch schon selber etwas dazu geschrieben. Das ist sogar möglicherweise eine ernster zu nehmende Idee.

Es ist allerdings in der Tat ziemlich schwierig, eine so gewaltige Luftsäule allein durch einfaches Blasen in Schwingung zu versetzen. Aber wenn es bei den Holzblockflöten geht, warum nicht auch mit einem Blechrohr?

Hier z.B. spielt eine zierliche junge Frau eine riesige asiatische Bambus-Querflöte. Sie wurde jedenfalls nicht blau im Gesicht. Es wird wahrscheinlich auch eine Frage des Ansatzes sein:




Die große kommt ganz am Schluß.


liebe grüße
triona
 
Nachtrag:

Hier z.B. spielt eine zierliche junge Frau eine riesige asiatische Bambus-Querflöte. Sie wurde jedenfalls nicht blau im Gesicht.

Bliebe noch anzufügen:
1. Sie benötigt 2 Helferinnen zum Halten der Flöte.
2. Sie spielt sie nur ziemlich kurz am Ende des Stücks.
3. Die Lautstärke ist naturgemäß nicht sonderlich groß - vor allem im Verhältnis zur Größe der Flöte und zur vermuteten Anstrengung beim Blasen.

Es ist aber ein sehr angenehmer Klang. Mehrere solche Flöten in einem Orchester dürften sicher einen sehr präsenten Baßklangteppich legen, der es in sich hat - auch wenn man das mit dem Ohr alleine nicht unbedingt heraushört. Die ganz großen und tiefen Paetzold-Blockflöten - das sind die 4-eckigen aus Sperrholz (siehe weiter oben in diesem Faden) - gehen ja klanglich auch in diese Richtung.

Ach ja, der Bambusstamm hat tatsächlich die Ausmaße eines Ofenrohrs. Auch die weiter oben in diesem Faden bereits gezeigte Kontrabaß-Querflöte hat ein ähnlich dickes Rohr hinter dem Anblasbogen.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehrere solche Flöten in einem Orchester dürften sicher einen sehr präsenten Baßklangteppich legen, der es in sich hat
hm, wenn diese dann ganz *leicht* verstimmt sind, so zwischen knapp einem und ganz wenigen Hz, könnten die sich dann ziemlich durchsetzen (Schwebung, Kammfiltereffekte). Wird ja in der MiniMoog Welt auch gemacht, da ursprünglich eher als Unfall, aber das wird mittlerweile gezielt eingesetzt. In der Orchesterwelt (bei mir Kontrabass und Tuba) passt man sich ja normalerweise während des Einschwingens eines Tons dem Registerlead an, bis die Stimmung gleich ist, aber gezielt eine Schwebung verursachen könnte m.E. durchaus interessant klingen.
 
hm, wenn diese dann ganz *leicht* verstimmt sind, so zwischen knapp einem und ganz wenigen Hz, könnten die sich dann ziemlich durchsetzen (Schwebung, Kammfiltereffekte).

Ok. Das wäre allerdings eine einigermaßen extreme Überlegung. Normalerweise sind Schwebtöne ja gerade in Orchestern nicht so sehr erwünscht, wie du auch weiter unten schon schreibst.

Es sei denn, es handelt sich um eine "Tremolo-Mundharmonika" - die allerdings ihrem Namen zum Trotz kein Tremolo erzeugt, sondern ein Vibrato und somit ebenfalls Schwebtöne. Diese und manche Akkordeone (*) sind die einzigen mir bekannten Instrumente, die schon von der Bauart her gezielt minimal "verstimmte" Tonquellen - hier durchschlagende Metallstimmzungen - haben. Da sind es übrigens meist mehrere Hertz.

*) Ein Beispiel wäre hier das "darrton dragspel" in der schwedischen Volksmusik. Darrton = dt. "Zitterton", dragspel ist einfach ein (Hand-)Zuginstrument. Das gibt es sicher auch bei anderen Handzuginstrumenten.


gezielt eine Schwebung verursachen könnte m.E. durchaus interessant klingen.

Das käme auf einen praktischen Versuch an. Müßte man mal bei einem größeren Blockflötenorchester anfragen, wo schon mehrere solche (ziemlich teure) Instrumente vorhanden sind, ob die sowas interessant finden würden.

Ein Instrument für so etwas extra physisch zu verstimmen wie die Stimmzungen bei den Harmonikainstrumenten, ist bei Flöten - egal welcher Art - übrigens nicht erforderlich. Ein paar Hertz schafft man da locker mit dem Ansatz, wenn denn schon nicht sowieso ein Stimmzug vorhanden sein sollte.

Eine sehr wahrscheinliche Folge einer solchen Manipulation der Stimmung wäre allerdings, daß die Entstehung von Kombinationstönen (Residualtönen) beeinträchtigt wird, wenn diese nicht gar ganz unmöglich gemacht werden. Deren Entstehung hängt nämlich ab von einer sehr genauen Gkeichstimmung und auch Artikulation der einzelnen Töne.

Dies wäre dann eine Folge, die eine dieser Absicht genau entgegengesetzte Wirkung ergäbe. Sind doch gerade diese Kombinationstöne eine wesentliche Voraussetzung für das Entstehen eines solchen "Baßklangteppichs". Schließlich sind es diese Töne und Schwingungen, die ggf unter der Hörbarkeitsschwelle liegen und sich für die Hörer nur als "Körperschwingungen" äußern, ein wesentlicher Bestandteil des körperlich erlebbaren "Baßgefühls".

Wer schon mal eine Zeit lang bei einem sehr lauten Rockkonzert direkt vor den Baß-Lautsprechertürmen gestanden hat, wird wissen, was ich damit meine. Das fördert u.a. auch ungemein die Verdauung - und zwar recht bald. :D

Auf der Bühne hab ich bei sowas allerdings noch nie gestanden. Die Kollegen hier, die auf der Bühne regelmäßig vor ihrem eigenen voll aufgedrehten Bassman oder Ampeg stehen, können sich ja mal dazu äußern, ob das da schon genau so ist.


Zusammenfassend möchte ich hier mal sagen: In (rein akustischen) Orchestern wird die Durchsetzungsfähigkeit der tiefen und tiefsten Bässe meist durch stärkere Besetzung der entsprechenden Instrumente bzw Instrumentgruppen erzielt.

Wie ich weiter oben bereits erwähnt hatte, sitzen da in der ersten Reihe alle höheren Flöten von Sopranino bis Tenor. Und dahinter 2 bis 3 Reihen vom einfachen F-Baß abwärts bis zum größten Subkontra-Rohr. Von den allergrößten braucht es dann meist auch nur noch 1 oder 2 Instrumente, um die entsprechende Wirkung zu erzielen.

Schließlich sind die auch nicht ganz billig - das kann schon mal locker 5-Stellig sein für ein einziges Instrument. Und auch diejenigen, die sowas spielen können, sind nicht mehr so häufig.


In diesem Zusammenhang wundert es mich auch nicht mehr, daß alle Instrumente der Blockflötenfamilie immer im Quart-/Quint-Abstand zueinander gestimmt sind. Dies fördert bekanntlich die Entstehung von Kombinationstönen ungemein, wenn es denn nicht sogar unabdingbare Voraussetzung für deren Entstehung ist.

Es könnte also durchaus sein, daß die Idee mit der Schwebtonstimmung eher das Gegnteil bewirken könnte von dem, was du damit beabsichtigt hast - nämlich bessere Durchsetzungsfähigkeit trotz vergleichsweise geringer Lautstärke der Einzelinstrumente.

Schließlich hat sich der Baß noch nie ausgezeichnet durch schrilles Herausstechen aus dem Gesamtklang. Seine Funktion ist eine andere. Und seine Wirkung auf das Gesamtklangerlebnis ist subtiler, aber grundlegend. Der Baß ist das Fundament des Gesamtklangs. :-)


liebe grüße
triona
 
ist bei ner 16' Orgelpfeife normalerweise das labium deutlich breiter

Klar - je schmaler desto leiser, je breiter desto lauter - Letzteres allerdings eher potentiell. Wenn die eingeblasene Luftmenge, die durch das Labium gespalten wird, nicht ausreicht, wird es auch nicht lauter. Dann kann es schon eher geschehen, daß der Ton einfach nur noch verröchelt - also gar nicht mehr erst wirklich entsteht.

Drum haben Orgeln wohl auch i.d.R mechanische oder elektrische Winderzeugungwerke, und sind auch wesentlich lauter als Flöten. :-)
Und auch Akkordeone mit ihren Handblasbälgen sind deutlich lauter als mundgeblasene Mundharmonikas.
 
Schließlich hat sich der Baß noch nie ausgezeichnet durch schrilles Herausstechen aus dem Gesamtklang. Seine Funktion ist eine andere. Und seine Wirkung auf das Gesamtklangerlebnis ist subtiler, aber grundlegend. Der Baß ist das Fundament des Gesamtklangs. :-)

... Und das Fundament eines Hauses sieht man ja auch nicht. Aber wenn es fehlt oder auch nur fehlerhaft gefertigt oder zu schwach bemessen ist, merkt man das schon. Das Haus wird über kurz oder lang einstürzen, oder es wird zumindest Risse bekommen, die man dann sehr wohl sieht. Und die Türen und Fenster lassen sich dann oft auch nicht mehr öffnen und schließen. Und im Stahlbeton sind selbst kleine Risse der Anfang vom Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten