andere interessante Baßinstrumente

Logisch. Grundton C1, erster Oberton C2, zweiter Oberton G2, dritter Oberton C3. Daher muss man beim stimmen mit Stimmgeräten immer abdämpfen, sonst erzählen die nur Unfug, physikalisch bedingt.


Hab da gerade nochmal drüber nachgedacht. Wenn die Anzeige des Stimmgeräts also wild schwankt zwischen C1, C2, G2 und C3, aber sonst keine anderen Werte anzeigt, dann müßte der Ton, den ich prüfen oder nachstimmen will, eigentlich sehr genau C1 sein (= 32,7032 Hz auf der Grundlage der für A = 440 Hz). Wenn das nicht so wäre, kämen ja wohl nicht genau diese Obertöne zustande, die dann durch das Stimmgerät angezeigt werden können? Ich muß mal darauf achten, ob in solchen Fällen auch bisweilen der zweite Oberton (in diesem Fall G2) angezeigt wird.


liebe grüße
triona
 
Hab da gerade nochmal drüber nachgedacht. Wenn die Anzeige des Stimmgeräts also wild schwankt zwischen C1, C2, G2 und C3, aber sonst keine anderen Werte anzeigt, dann müßte der Ton, den ich prüfen oder nachstimmen will, eigentlich sehr genau C1 sein (= 32,7032 Hz auf der Grundlage der für A = 440 Hz). Wenn das nicht so wäre, kämen ja wohl nicht genau diese Obertöne zustande, die dann durch das Stimmgerät angezeigt werden können? Ich muß mal darauf achten, ob in solchen Fällen auch bisweilen der zweite Oberton (in diesem Fall G2) angezeigt wird.


liebe grüße
triona
Ganz so einfach ist es nicht, es dominiert ja immer noch der Ausgangston. Die Obertonkette lautet: Oktave, Quinte, Quarte (=2. Oktave), große Terz, kleine Terz (wieder die Quinte eine Oktave höher) etc. ... Der Obertonaufbau „verwirrt“ das Stimmgerät, daher immer kurze Töne spielen damit das sauber klappt. Die Anzeige wird chaotisch, weil oberhalb immer mehr Obertöne dazukommen, in unterschiedlicher Stärke.
 
... es dominiert ja immer noch der Ausgangston.

Das stimmt. Ich habe da mal mit einer Maultrommel in A eine bewegte Melodie gespielt zur Begleitung einer Gitarre. Anschließend hat mich der Gitarrist gefragt, ob die Maultrommel in A wäre. (Er hatte in A Moll gespielt und es hat sehr gut zusammen geklungen.) Das hätte man deutlich gehört, weil der Grundton immer durchgängig zu hören wäre, egal was für eine Melodie aus den Obertönen geformt wird.


... Der Obertonaufbau „verwirrt“ das Stimmgerät, daher immer kurze Töne spielen damit das sauber klappt. Die Anzeige wird chaotisch, weil oberhalb immer mehr Obertöne dazukommen, in unterschiedlicher Stärke.

Als ich das gestern nochmal ausprobiert hatte, habe ich den Ton wohl genau so angespielt. Das Stimmgerät hat Ton und Oktave immer richtig angezeigt. Auch wenn ich diesen leicht gebogen habe, ging der Zeiger immer entsprechend nach # oder b - wie es auch sein sollte.

Ich glaube, jetzt habe ich auch das mit dem Dämpfen der Schwingung verstanden. Dann bleibt der Ton kurz. Und das Stimmgerät kann (besser) erkennen, was der Grundton ist, bevor die Obertöne sich vollständig ausbreiten und zur Wirkung kommen können?

Dämpfung meint wohl z.B. Finger an die Saite oder an die Stimmzunge, Trommelfell usw, oder Zunge ans Rohrblatt, oder vollständige Unterbrechung des Luftstroms, oder was auch immer beim jeweiligen Instrument möglich ist?


liebe grüße
triona
 
Ich glaube, jetzt habe ich auch das mit dem Dämpfen der Schwingung verstanden. Dann bleibt der Ton kurz. Und das Stimmgerät kann (besser) erkennen, was der Grundton ist, bevor die Obertöne sich vollständig ausbreiten und zur Wirkung kommen können?

Dämpfung meint wohl z.B. Finger an die Saite oder an die Stimmzunge, Trommelfell usw, oder Zunge ans Rohrblatt, oder vollständige Unterbrechung des Luftstroms, oder was auch immer beim jeweiligen Instrument möglich ist?
Genau dies, beides richtig.
 
Meine neue Djembe:

D = 32 cm x H = 64 cm
Gewicht ca 8,5 kg
aus einem Baum geschnitzt, massiv vollwandig
hergestellt in Ghana

38934993ii.jpg


38935886rc.jpg


38934994do.jpg


Die beste Djembe, auf die ich jemals drauf gehauen habe,
ein geiles Stück Kuhhintern - nicht vegan, 🤣
satter Baßklang - wie weit man das hört, weiß ich noch nicht. :D
Das Haus hab ich jedenfalls schon mal zum Erzittern gebracht. 8D

Heut hab ich mal 11/8 und 13/8 geübt.
11 auf 13 kann ich noch nicht.
Gibt es da eigentlich geeignete Metronome für? Oder ist man bei sowas ganz alleine auf sich selber angewiesen?


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, no sound, no drum.

Jetzt kann ich nicht trommeln. Die Nachbarin unter mir fällt dann aus dem Bett. (Und die anderen womöglich auch.) Oder ihr Hund beißt sie vor Schreck in den Hintern. Und dann weiß ich nicht, ob ich mit meinen elektrischen Gerätschaften hier irgend eine gescheite Aufzeichnung hin kriege. :rolleyes:

So lange mußt du dir halt den Klang anhand von den Bildern und den Maßangaben vorstellen. (Bisserl Fantasie muß sein.) Wenn ich mal was habe, stell ich es hier rein. Ach ja, mein Stimmgerät hat als bisher tiefsten Ton A0 angezeigt (= Sub-Kontra = 27,5 Hz). Ich weiß nicht, ob das Ding tiefer überhaupt kann. Die Trommel vlt schon.


liebe grüße
triona
 

Und hier noch ein Familienbild mit meinen Kontra- und Subkontrabaß-Maultrommeln, aufgenommen nach dem letzten GAS-Anfall auf dieser Strecke: :-)

SAM_25853.jpg


Und hier ist auch ein kurzes Tonbeispiel zu hören. Die wo mutmaßlich hier zu hören ist - oder eine gleiche, habe ich dann noch runter gestimmt auf G0. Das ist der grüne Knetklumpen am Ende der Feder auf dem Bild. Ansonsten ist sie genau die selbe wie die A.



liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da hat doch auch gleich wieder das GAS zugeschlagen. :I
Da habe ich bei Oberton.Pro in St.Petersburg doch glatt noch einige "Ultrabass Parmupill" von Priit Moppel aus Estland ausfindig gemacht. Da womöglich niemand mehr weiß, ob der Meister überhaupt noch lebt, könnte es durchaus sein, daß es sich um welche von den letzten handelt. Selbst in Estland waren die schon vor 3-4 Jahren nur noch ganz schwer zu kriegen. Es werden welche in A#0, G#0 und F0 sein. Da müßt ihr eure 7-Saiter schon auf Drop-F# stimmen, wenn ihr noch mithalten wollt. :D

Das sind welche aus der Serie wie die in D1 auf meinem Bild. Also nicht ganz so groß wie die schwarzen von Vladislav Berezenko aus der Ukraine. Aber die von Moppel haben ein wirklich überwältigendes Obertonspektrum. Nicht ganz so weich im Klang, sondern etwas härter und akzentuierter. Und dafür, daß sie nur halb so groß sind, haben sie trotzdem einen außergewöhnlich langen Nachklang, der vergleichbar ist mit den riesigen schwarzen. Mal sehen - und vor allem hören und fühlen, wie die in der tieferen Oktave kommen.


liebe grüße
triona
 
Und hier noch ein Familienbild mit meinen Kontra- und Subkontrabaß-Maultrommeln, aufgenommen nach dem letzten GAS-Anfall auf dieser Strecke: :-)
<Snip zur besserern Lesbarkeit>
Und hier ist auch ein kurzes Tonbeispiel zu hören. Die wo mutmaßlich hier zu hören ist - oder eine gleiche, habe ich dann noch runter gestimmt auf G0. Das ist der grüne Knetklumpen am Ende der Feder auf dem Bild. Ansonsten ist sie genau die selbe wie die A.



liebe grüße
triona

Wow, das Soundbeispiel klingt ja mal richtig interessant! Das einzige was ich kenne was dem nahe kommt ist aus der Granular Synth/Sample Manipulation Ecke, hätte nicht gedacht sowas in "Echt" geht. Hast du zufällig noch mehr Aufnahmen dazu? Auf Youtube werde ich grad nur bedingt fündig...
 
hätte nicht gedacht sowas in "Echt" geht.

Und das gibt es schon seit vermutlich über 3000 Jahren!
Das ist eines der ältesten Musikinstrumente überhaupt.
Da gab es noch lange keinen elektrischen Strom, wenn nicht gerade irgendwo ein Bltz einschlug. :D Und das galt dann als Werk von Göttern - also der Blitz, nicht die Maultrommel.


Hast du zufällig noch mehr Aufnahmen dazu? Auf Youtube werde ich grad nur bedingt fündig...

Hier hab ich es 1968 zum ersten Mal gehört:



Sobald ich kurze Zeit später selber zufällig so ein Ding entdeckt hatte, wußte ich auch, wie die das gemacht haben. :-) Davor hab ich auch eher irgendwelche Synthesizer o.ä. vermutet.


Die hier gehört zu meinen Lieblings-Maultrommlerinnen und ist mein großes Vorbild. Ich habe auch schon mal Unterricht bei ihr gehabt.
Olena Podlushnaya Uutai aus Sacha (Jakutien) - dort ist das "Nationalinstrument":


Das hier ist eines ihrer "Paradestücke", das ich auch fleißig übe:




Das ist meine andere russische Freundin. Auf diesem Video spielt sie auch eine Baßmaultrommel (ab 4:10).
Olga Prass aus Moskau:




Weitere Videos von dem Festival in Keczkemét.
2016 war ich auch mal da. Der Vater von Arón Szilagyi ist der ungarische Maultrommelschmied.


Er spielt auch in einer elekronischen Kapelle. Airtist:


Oder neue ungarische und transsylvanische Volksmusik:


Hier sogar zusammen mit Olena Uutai. Bei dem Konzert war ich selbstverständlich auch:




Von Andreas Schlütter, dem Maultrommelschmied aus Zella-Mehlis, habe ich 1998 zum ersten Mal wirklich gute Maultrommeln bekommen - damals noch von seinem Vater:

Weitere Bezugsquellen:

Dort auch zu jedem Instrument ein Tonbeispiel.

Ebenfalls mit vielen Klangbeispielen.

Diese hier sind auch geil. Seit meinem vorletzten GAS-Anfall habe ich jetzt alle außer der C+D#. Damit kann man Frequenzüberlagerungen spielen ohne irgendwelche elektronischen Kästchen: :D


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten