Anfängerberatung und Kaufempfehlungen bzgl. Fretless Bass gesucht

Xanaphas22

New Member
Beiträge
3
Bassix
ß92
Hallo bassic Forum,

ich hoffe das hier ist das richtige Forum, um dieses Thema zu erstellen, falls nicht, entschuldige ich mich.

Ich habe noch nie einen Bass, oder generell ein Saiteninstrument, gespielt, ich bin also ein kompletter Anfänger, dennoch interessiere ich mich sehr für den fretless E-Bass. Dass das für den Anfang schwer wird, ist mir klar, aber ich würde trotzdem gerne direkt einen Bundlosen spielen, da mich der Klang sehr anspricht und ich motiviert bin es zu lernen. Ich habe schon etwas musikalische Erfahrung und kenne grundlegende Musiktheorie.

Da ich komplett neu bin, weiß ich natürlich nicht, was für einen E-Bass ich denn genau möchte und was es alles zu beachten gibt, deswegen schreibe ich hier ein paar generelle Informationen und Vorstellungen meinerseits:
-Genres, die ich viel höre, bei denen E-Bass gespielt wird: Post Punk, Goth Rock, Garage Rock, Surf Rock, Black Metal, (Melodic) Death Metal
-Meine Preisvorstellung für den Bass liegt so bei 800€. Weniger wäre schön, etwas mehr auch noch tragbar. Wenn es im dreistelligen Bereich bleibt, geht es in Ordnung
-Der Bass sollte die visuellen Hilfslinien haben, dort wo die Frets eigentlich wären
-Ich bin Rechtshänder

Bei der Art des Tonabnehmers oder der Tonabnehmer bin ich mir sehr unsicher. Die Bässe, die ich mir angesehen habe, hatten entweder JJ, JP oder HH. Ich habe versucht mich darüber zu informieren und bin auf folgendes gekommen:
-JJ = Klar und gut fürs Spielen im mittelhohen und hohen Tonbereich
-HH = Kräftig und voll-klingend, besonders die tieferen Töne
-JP = Irgendwas dazwischen und vielseitig
Stimmt das so in etwa, auch wenn es sehr oberflächlich ist?
Falls es ungefähr in die richtige Richtung geht, sprechen mich HH und JP Tonabnehmer am meisten an.

Hier sind Links zu den Bässen, dich ich mir angeschaut habe und in Betracht ziehe:
1. JJ https://www.thomann.de/de/marcus_miller_v7_alder_4_fl_bk_2nd_gen.htm
2. JP https://www.thomann.de/de/marcus_miller_p7_alder_4_fretless_bk_2nd_gen.htm
3. HH https://www.thomann.de/de/marcus_miller_m7_4st_fretless_tbl_2nd_gen.htm

Falls möglich würde ich gerne wissen, ob diese Bässe für den Preis gut sind, oder ob ich lieber einen anderen kaufen sollte.
Es muss natürlich nicht einer dieser 3 Bässe sein, das sind nur die, die ich gerade in Betracht ziehe, Empfehlungen für andere Modelle oder Hersteller nehme ich gerne an. Es muss auch kein neuer Bass sein, ein gebrauchter wäre für mich auch völlig in Ordnung.

Das ist alles, was mir einfällt und relevant sein könnte :D
Aber falls ich irgendetwas vergessen habe oder etwas nicht deutlich ausgedrückt habe, bitte nachfragen, ich tue dann mein Bestes, um es zu beantworten.
Ich würde mich über jede Hilfe, Beratung, Empfehlung … freuen :-)

Grüße
 

Hallo, Xanaphas 22,

Willkommen auf bassic und unter den Bassisten. Die von Dir aufgeführten Bässe hatte ich noch nie in der Hand und spiele selber auch deutlich teurere Instrumente. Aber für einen Anfänger sind sie sicher sehr tauglich. Wie sie in der Hand liegen und klingen, musst Du natürlich ausprobieren.

Von einem alten Hasen nur ein paar grundsätzliche Tipps: Beim Bundlosen ist Hören, neben sauber greifen, das wichtigste. Ich würde bei den Intonationsübungen mit Stimmgerät arbeiten und mich auch aufnehmen. Vielleicht hast Du ein Keyboard oder ein Klavier oder kennst jemand, der Dich an den Tasten begleiten kann. Es gibt gute Schulen, aber nichts ersetzt eine/n gute/n Lehrer/in.

Viel Spaß und viel Erfolg mit dem bässten Instrument der Welt.
 
Ich habe noch nie einen Bass, oder generell ein Saiteninstrument, gespielt, ich bin also ein kompletter Anfänger, dennoch interessiere ich mich sehr für den fretless E-Bass. Dass das für den Anfang schwer wird, ist mir klar, aber ich würde trotzdem gerne direkt einen Bundlosen spielen, da mich der Klang sehr anspricht und ich motiviert bin es zu lernen. Ich habe schon etwas musikalische Erfahrung und kenne grundlegende Musiktheorie.

Da ich komplett neu bin, weiß ich natürlich nicht, was für einen E-Bass ich denn genau möchte und was es alles zu beachten gibt, deswegen schreibe ich hier ein paar generelle Informationen und Vorstellungen meinerseits:
-Genres, die ich viel höre, bei denen E-Bass gespielt wird: Post Punk, Goth Rock, Garage Rock, Surf Rock, Black Metal, (Melodic) Death Metal
-Meine Preisvorstellung für den Bass liegt so bei 800€. Weniger wäre schön, etwas mehr auch noch tragbar. Wenn es im dreistelligen Bereich bleibt, geht es in Ordnung
-Der Bass sollte die visuellen Hilfslinien haben, dort wo die Frets eigentlich wären
Falls Du die Möglichkeit hast, am besten Mal im Laden in die Hand nehmen. Vom Sound her halte ich Fretless zwar bei einigen der genannten Genres nicht für die Norm-Instrumentierung, aber why not?

Bei der Art des Tonabnehmers oder der Tonabnehmer bin ich mir sehr unsicher. Die Bässe, die ich mir angesehen habe, hatten entweder JJ, JP oder HH. Ich habe versucht mich darüber zu informieren und bin auf folgendes gekommen:
-JJ = Klar und gut fürs Spielen im mittelhohen und hohen Tonbereich
-HH = Kräftig und voll-klingend, besonders die tieferen Töne
-JP = Irgendwas dazwischen und vielseitig
Stimmt das so in etwa, auch wenn es sehr oberflächlich ist?
Falls es ungefähr in die richtige Richtung geht, sprechen mich HH und JP Tonabnehmer am meisten an.
Wegen der Pickups würde ich mir nicht zu viel Kopf machen, außer einer Sache: eine Humbucker-artige Konstruktion ist immer fein. Im Klartext, Humbucker, noiseless J-Pickups und Splitcoils würde ich generell bevorzugen. Single-Coils haben zwar auch ihre Fan-Crowd, aber man sollte vorher wissen, worauf man sich da einlässt.
 
-JJ = Klar und gut fürs Spielen im mittelhohen und hohen Tonbereich
-HH = Kräftig und voll-klingend, besonders die tieferen Töne
-JP = Irgendwas dazwischen und vielseitig
Stimmt das so in etwa, auch wenn es sehr oberflächlich ist?
Naja, das trifft grob auf den Frequenzgang der Pickups zu, hat aber mit den gespielten Tönen überhaupt nichts zu tun. Die Position der PUs spielt oft eine größere Rolle. Daher geht nichts über ausprobieren.

Hier sind Links zu den Bässen, dich ich mir angeschaut habe und in Betracht ziehe:
Die Sire-Bässe sind schon ok. Der M7 ist durch die PU-Schaltung mit Abstand der vielseitigste der genannten, wobei die Frage ist, ob man das wirklich braucht. Mehr zu Sire Bässen: https://www.bassic.de/threads/ihre-durchlaucht-der-sire-club.14886974/

Von Ibanez gäbe es auch mögliche Alternativen, z. B.:
https://www.thomann.de/de/ibanez_srf700_bbf.htm?type=category
https://www.thomann.de/de/ibanez_srd900f_btl.htm?type=category

Vom Sound her halte ich Fretless zwar bei einigen der genannten Genres nicht für die Norm-Instrumentierung, aber why not?
Genau genommen ist der Fretless in keinem der genannten Genres üblich, wobei es gerade im Metal auch Ausnahmen gibt.
 
Danke für die Tipps Basser-61, ich mache am Computer Musik per DAW und MIDI-Keyboard, da kann ich mir sicher etwas zum Begleiten zusammenstellen. Ein Stimmgerät werde ich auf jeden Fall verwenden.

Danke für die Informationen zu den Pick Ups, Bass-Fred und schatten.
Dann tendiere ich von denen, die ich im Auge hatte, zum M7.
Danke auch für die beiden Empfehlungen von Ibanez und den Link zum Sire-Club Forum, schatten.
Ich werde mich noch etwas informieren, bevor ich eine Entscheidung treffe.

Die Antworten haben mir weitergeholfen, danke an alle. :-)
 
Der Bass sollte die visuellen Hilfslinien haben, dort wo die Frets eigentlich wären
Die schwarzen Linien der Sire sind bei Zimmerbeleuchtung sicherlich zu sehen, aber auf einer Bühne bei Schummerbeleuchtung sieht es wahrscheinlich schlecht aus. Ich benutze aktuell nur Fretless- Bässe mit Punkten an der Griffbrettkante, weil ich ein Erlebnis hatte wo bei bestimmter Beleuchtung die Seitenlinien nicht mehr sichtbar waren. Wenn Du eh neu anfängst mach es gleich richtig. Es ist besser es über dein Gehör und dein Muskelgedächtnis zu lösen. Den Tipp mit den Intonationsübungen hast Du ja schon erhalten.
Und sieh auch mal auf dem Gebrauchtmarkt in deiner Gegend nach. Da werden manchmal gute Instrumente für wenig Geld angeboten.
 
Es ist besser es über dein Gehör und dein Muskelgedächtnis zu lösen. Den Tipp mit den Intonationsübungen hast Du ja schon erhalten.
Ich habe mir bezüglich der Sache mit den Linien ein Video von Tony Franklin angesehen, indem er darüber redet, ob Linien gut sind oder nicht.

Hier der Link. Ist aber leider nur auf Englisch verfügbar:


Jedenfalls sagt er auch, dass man es am besten übers Gehör spielen sollte und er benutzt wie du auch die Punkte an der Kante als Hilfsmittel, nicht die Linien. Ich dachte aber, dass es für den Anfang vielleicht ein bisschen zu hoch gegriffen ist direkt ohne die Linien zu spielen.
Ich werde aber noch einmal darüber nachdenken. Es von Anfang an gleich richtig zu lernen, ergibt schon Sinn.

Danke für die Denkanregung SKC124 :-)
 
Haha genau das Video habe ich mir gerade vorher in der Arbeit wieder mal reingezogen nach der Inspiration dieses Threads :-)

Ich besitze einen Sire Fretless, grundsätzlich ein sehr gutes Instrument für das Geld, aber was mich (als eigentlich Fretted Player) beim Wechsel auf den Fretless immer irritiert ist das die Dots wie auf einen bundierten gesetzt wurden. Daheim helfen die Linien schon aber man muss trotzdem um ideal zu intonieren nach dem Gehör gehen, und die Dots auf der Seite will ich mir noch modifizieren und auf die Höhe der Fretlines bringen, das irritiert mich wirklich immer beim hin und her wechseln.
 
Jedenfalls sagt er auch, dass man es am besten übers Gehör spielen sollte und er benutzt wie du auch die Punkte an der Kante als Hilfsmittel, nicht die Linien. Ich dachte aber, dass es für den Anfang vielleicht ein bisschen zu hoch gegriffen ist direkt ohne die Linien zu spielen.
Ich werde aber noch einmal darüber nachdenken. Es von Anfang an gleich richtig zu lernen, ergibt schon Sinn.
Es bringt nichts, da irgendeiner Philosophie nachzueifern. Wenn Dir ein Bass gefällt, solltest Du ihn nicht wegen der Linien auf dem Fretboard aussortieren. Ist eher eine Frage der Optik, die Inlays auf dem Fretboard benutzt auch niemand wirklich.
 
Ich habe einen V7. Für das Geld sind es super Instrumente. Allerdings muss man den Bass vorher mal in die Hand nehmen und spielen. Ob es dann ein V, P oder M7 wird, ist dann persönlicher Geschmack.
Bei Jacob wäre es der V, bei Pino sogar der Z7 ;-).
Ich habe damals einen neuen und einen B-Stock V7 bestellt. Hatte das Vorgehen vorher telefonisch mit T abgestimmt. Im direkten Vergleich war der "B-Stock" besser.
Der Ton war sofort da, er stand besser. Alles subjektiv. Habe dies aber mit mehreren Kollegen durchgespielt und alle kamen zum gleichen Ergebnis.
Was ich damit sagen will auch innerhalb einer Modellreihe gibt es hörbare Unterschiede zwischen den selben Bässen.
Deshalb immer die Empfehlung anspielen und einen Vergleich haben.
Sire Gen1 bekommt man mittlerweile auch für kleines Geld gebraucht.
 

Mit dem Fretless zu beginnen, halte ich für mutig, ambitioniert und wahrscheinlich genau deshalb für gut! Der Fretless ist deutlich unempfindlicher, was Nebengeräusche beim Spielen angeht (Bundschnarren fällt z.B. komplett weg), stellt aber dafür ganz offensichtlich sehr viel höhere Anforderungen an die Intonation. Das kann sich gut und schlecht auswirken. Oft ist es so, dass das enge Korsett der hoffentlich einigermaßen wohltemperiert intonierten Bünde auf dem Instrument irgendwie nicht so richtig passt. Greift man mit viel Druck, werden die Töne tendenziell höher, streichelt man sie nur, dann entspannen sie sich und werden tendenziell tiefer. Beim Fretless kannst Du das, viel Übung vorausgesetzt, recht gut ausgleichen, und auch eine Saite, die "nachlässt" kann man einigermaßen kompensieren.

Womit ich beim Intonationstraining gute Erfahrungen gemacht habe (zwar mit dem Bogen am Kontrabass, aber das Prinzip ist das gleiche), ist ein sog. "Drone", d.h. du lässt einen Referenzton einfach dauerhaft durchklingen (z.B. aus dem DAW). Danach suchst du nach Gehör(!) die dazu passenden Intervalle. Das konditioniert dein musikalisches Gehirn auch gleich darauf, nicht vorrangig nach optischen Referenzlinien/-markierungen, sondern nach Gehör zu intonieren.

Kaum ein analoges Instrument kann so präzise intonieren (auch über den wohltemperierten Rahmen hinaus) wie ein bundloser Bass, aber es kann auch kaum ein Instrument so grauenvoll daneben liegen.
 
Als „von einem frettlosen Instrument“ (Posaune) kommend… sei dir klar darüber, dass die Lernkurve wesentlich flacher ist als mit Fretts… aber selbstverständlich alles machbar, haben ja Posaunisten, Geiger, Bratscher, Cellisten, Kontrabassisten auch geschafft :-)

Die Strichmarkierungen sind, wenn du unter den Bedingungen loslegst, eigentlich hinderlich. Die Fretts sind auf einem Bass ein Kompromiss…
Wenn du nur nach gehör lernst, wirst du feststellen, dass Töne nicht auf den Linien liegen :-) das ist das tolle an einem Frettless.. klingt geil und kann auch perfekt stimmen :-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten