API Select LLX Bass Pedal Review

  • #21
Hat einer von euch das Ding mal genau dafür genutzt? Also als Recording-Pre direkt ins Interface? Klappt das?
Der Tranzformer LX? Ja klar, das klappt, ich würde sagen, dass er dafür gemacht ist.
Hat halt massig Output, da brauchst Du uU einen Dämpfer. Du brauchst keinen preamp mehr, kannst direkt auf den Wandler gehen
 
  • Like
Reaktionen: stephan und Masl

  • #22
Der Tranzformer LX? Ja klar, das klappt, ich würde sagen, dass er dafür gemacht ist.
Hat halt massig Output, da brauchst Du uU einen Dämpfer. Du brauchst keinen preamp mehr, kannst direkt auf den Wandler gehen

Ah, da hatte ich meine Gedanken durcheinandergebracht. Die letzte Frage, wer damit Erfahrung als Recording-Pre hat, bezog sich auf das neue LLX-Pedal. :)
 
  • Like
Reaktionen: French

  • #24
Ich überlege fast schon den Api vor meinen Radial JDI zu packen. Ist aber eine Menge Holz
 
  • #26
Das LLX hat einen Output Gain Pad/Schalter, mit dem man den Pegel um -20db absenken kann.
Das funktioniert super vor einem Amp oder direkt in eine JDI oder oder oder …
 
  • Like
Reaktionen: French und Gast79775
  • #27
Konnte jemand den LLX klanglich mal direkt vergleichen mit dem LX ?
 
  • #28
Konnte jemand den LLX klanglich mal direkt vergleichen mit dem LX ?
Ist schon ähnlich dem Preamp im API Tranzformer.
Leider fehlen mir beim LLX viele Features die der Tranzformer LX bietet.
Von daher ist der Praxiswert bei weitem nicht so hoch...
Ich würde dem Tranzformer ganz klar den Vorzug geben!
 
  • Like
Reaktionen: Cholo
  • #29
Hat eigentlich schon mal jemand in den LLX hineingesehen?
Ist der smd-Technik oder konventionell?
Wenn dann, könnte man ja ein paar Modifikationen nachrüsten, wie Mastervolumen etc. Das ist ja kein Hexenwerk.
 
  • #30
Konnte jemand den LLX klanglich mal direkt vergleichen mit dem LX ?
Gerade eben intensiv verglichen, was dazu geführt hat den llx doch wieder zurückzusenden. Schade. Tatsächlich höre ich einen Unterschied in der Straffheit des Tons, v.a. im Bassbereich klingt der lx direkter und aufgeräumter. Ich habe mir Mühe gegeben den llx genauso gut zu finden, denn das Format passt mir besser und den DI brauche ich auch nicht. Der comp hingegen wäre schon geil gewesen. Am Ende ist es aber m.E. schon ein deutlicher Unterschied zwischen lx und llx. Ich habe beide auch mal mit 18V betrieben (der llx geht auch mit 9V), was dem llx auch nicht richtig auf die Sprünge verholfen hat. Es ist fraglos ein guter preamp aber im Vergleich, ist der lx neben den zusätzlichen features DI und guter Comp einfach besser. Beim spielen fühlt man den Unterschied in den Fingern, dabei bin ich nicht mal so der Freund krasser cleansounds. Ob direkt ins interface oder einen amp oder über die cabsim mit plek gespielt ist der Unterschied wahrnehmbar auch für nicht gespitzte Ohren. Dazu kommt, dass der Overdrive zwar richtig gut klingt, wenn man ihn behutsam verwendet aber damit ein heftiger Pegelsprung drin ist, den man mit dem zu stark dämpfenden 20 db pad nicht vernünftig einstellen kann. Leichtes OD geht nur saulaut, angepasst an die cleanlautstärke mit dem pad dann zu heftiger overdrive. Irgendwie haben die da nicht praxistauglich mitgedacht.
Kurzum, der lx ist um Längen besser, dabei aber eben recht unhandlich fürs pedalboard.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Paulito, bassicer, Cholo und eine weitere Person
  • #31
Danke für deine Eindrücke. Den LLX habe ich nicht getestet, kann aber bestätigen, dass der LX einen sehr stabilen Ton liefert. Da wird's schwer für jeden anderen Preamp, wohl auch aus dem eigenen Haus...

Wie sieht denn dein Pedalboard aus? Im Prinzip hast du ja mehrere Geräte im LX drin, da stört die Ziegelstein-Dimension nicht so sehr. Lieber so, als 3 andere Geräte wild verkabelt.
 
  • Like
Reaktionen: lallys und jaco1972
  • #32
Den LLX habe ich nicht getestet, kann aber bestätigen, dass der LX einen sehr stabilen Ton liefert. Da wird's schwer für jeden anderen Preamp, wohl auch aus dem eigenen Haus...
Laß dies mal nicht die Glockenklang BAC Preamp Fans hören - die werden dir anderes erzählen wollen...:D
 
  • #34
Laß dies mal nicht die Glockenklang BAC Preamp Fans hören - die werden dir anderes erzählen wollen...:D
Hmmm, der BAC geht aber etwas zurückhaltender zu Werke, oder? Hattest du die beiden mal gleichzeitig?

Oder gar die Nutzer von API500-Preamps wie dem Elektrodyne 501, dem Roger-Schult V2359j oder dem API 512c :o) :engel:
Also vor meinem 512v braucht sich der LX nicht verstecken, ganz im Gegenteil! Wie es beim 512c aussieht, weiß ich leider nicht.
 
  • #35
Hmmm, der BAC geht aber etwas zurückhaltender zu Werke, oder? Hattest du die beiden mal gleichzeitig?


Also vor meinem 512v braucht sich der LX nicht verstecken, ganz im Gegenteil! Wie es beim 512c aussieht, weiß ich leider nicht.
Da sollten wir Paulito fragen...:)
 
  • #36
Hmmm, der BAC geht aber etwas zurückhaltender zu Werke, oder? Hattest du die beiden mal gleichzeitig?
Ja klar, der BAC klingt dagegen sehr smooth.
Ich hatte meinen BAC Pre bereits eine Woche nach Erhalt meines Tranzformer LX in 2018 nach Florida verkauft.
 
  • Like
Reaktionen: bassicer
  • #37
Heute in Kombination mit meinem Knut Jazzy am Start, bin gespannt!

IMG_1580.jpeg


Erster Eindruck beim Souncheck: Ich will den Comp von Aguilar am liebsten aus machen, so tight ist der Ton bereits… 😁😁😁

Grüße Hen
 
  • Like
Reaktionen: DrTimble, Bassman1788, kikemar und 5 andere
  • #38
Diesen Motosound (Kasza) hatte ich mal. Sehr feines Pedal! :-)
 
  • Like
Reaktionen: Hen
  • #39
Hier das Bild vom nächsten Tag:
IMG_1603.jpeg


Kleines Fazit:

Passive Jazzbässe und API passen zusammen. War sehr erfrischend den Jazzy mal außerhalb des Sadowsky-Kontext zu hören, der ultra-direkte Sound des API und die SC von Kloppmann sind schon eine Wucht. Die Klarheit des Signals gefällt mir sehr gut und lässt spielerisch keine Wünsche offen was Artikulation betrifft, etwas Wärme im Ton habe ich aber auf dem Ohr vermisst. In den Hallen war das aber genau richtig, dort wollte der Techniker ein sauberes, cleanes Signal da es im Mix sowieso schwierig war dank vieler Keys und Backingtracks. Und beim Zuhörer muss es am Ende klingen!

Grüse Hen
 
  • Like
Reaktionen: DrTimble, jogurt, Jogi68 und eine weitere Person
  • #40
Hi,
wie ist das mit den unterschiedlichen Betriebsspannungem bei dem API LLX? Gibt es da einen Unterschied, den man auch wirklich hört oder ist das eher Voodoo?
In anderen Beiträgen hier im Forum über andere Effekte habe ich gelesen, dass einige Effekte die Spannung sowieso intern umwandeln, sodass das Betrieb mit 9 oder 18 V letztlich gar keinen Unterschied macht.
Wie ist das beim API? Gibt es da auch so eine interne Umwandlung oder macht es hier tatsächlich einen Unterschied ob 9 oder 18 und wenn ja welchen genau?
Unter "Mehr Headroom" oder "mehr Dynamik" kann ich mir jetzt nicht so richtig was konkretes vorstellen.
LG
und Danke für Antworten
 

Ähnliche Themen

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
2K
Mac_News
Mac_News
Antworten
19
Aufrufe
5K
realpork
realpork
Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten