Asoziale Drecksbratzen-Mischer...

diese kommentare hat er aber nicht wirklich abgelassen? [:O!]
was ist das denn für eine arme wurst! das geht ja gar nicht, sowas vorzuschieben, wenn man nichts gebacken bekommt..
selbst wenn du dich alle drei sekunden verspielt hättest, hat das nichts mit dem sound zu tun, so ein unsinn.
basslehrer sind ja heute viele..die sich berufen fühlen, ist ähnlich wie bei den tonleuten..[:D] ich würde weder das eine noch das andere machen, weil ich weiss dass ich dafür nicht der richtige wäre, ein wenig gesunde selbstkritik würde vielen nicht schaden..
 
@Oli Wan: Die Kommentare hat der leider wirklich abgelassen [:-(]
Deswegen packt mich auch jetzt jedesmal wieder die Wut wenn ich ihn sehe. Denn leider hat der den Proberaum neben dem von meiner neuen Band...Shit happens!

@Addam: Ich wollte einfach nur mal deine grandiose Arbeit würdigen. [:-)]
 
Ich hab ein richtiges Problem. Wir haben jetzt einen eigenen Mischer, das ist ein Studienkollege meiner Mitmusiker. Am letzten Mittwoch hatten wir dann einen Auftritt vor 600 Leuten und der Sound war eine Katastrophe !!!

Wir haben 20 Lieder gespielt, von Anfang an war auf dem Monitor KEIN Bass, d.h. ich habe gespielet ohne mich zu hören. Auch die Mitmusiker hatten keinen Bass auf ihren Monitoren und haben etliche Einsätze verpasst, weil sie sich oft am Bass orientieren.

Ich wäre am Liebsten vor Scham im Erdboden versunken und wollte nach 3 Liedern abbrechen. Die Diskussion mit dem Mischer brachte nichts ein, er meinte, er müsse den Bass rausdrehen, weil er zu tief brummt und dröhnt !!!! Der Sound nach vorneraus wäre aber ok...

Geschockt war ich nun, als ich gestern eine Aufnahme vom Auftritt anhörte. Meine Fresse, das was so tief gedröhnt hat war nuicht der Bass, sondern die E-Gitarre. Deutlich wird es bei einem Lied, bei dem ich gar nihct mitspiele und gatr nicht auf der Bühne stehe. Wie kann man die Gitarre mit dem Bass verwechseln? das komplette Konzert war ein einziges gedröhne von der Gitarre, den Bass hat man auch über die PA NICHT gehört....

Was soll ich nun tun? der mischer wird wohl bleiben.... ich möchte aber mit solchen Bedingungen nie mehr auf der Bühne stehen.
Ich hab auch keinen Bock darauf Unruhe in die Band zu bringen. Der Mischer ist ein supernetter Typ, aber hinsichtlich des Auftrittes würde ich ihm gerne den Hals umdrehen. Ich befürchte, dass das bis zum nächten Aufritt in 3 Wochen wieder ähnlich passieren könnte.

Oh mann, so eine Pharse vor so einem großen Publikum !!!!

Ich könnte immer noch nur kotzen !!!
Das Pubklikum hat von den soundtechnischen Problemen aber scheinbar nicht viel mitbekommen, die gingen ab wie verrückt.
Das ist dann auch der Anlass für meine Mitmusiker zu behaupten, dass der Auftritt geil war und alles in Ordnung ist.
Jrtzt wird diese Katastrophe auch noch schöngeredet.

Endweder hab ich was an der Klatsche mit meiner Wahrnehmung oder die komplette restliche Band samt Mischer.

Was soll ich tun ?????
 
Hattest du denn keinen Amp, daß du dich nicht gehört hast? Und war die Bühne so groß, daß ihr so weit auseinander gestanden habt? Ich habe bei meiner Kapelle durchgedrückt, selbst auf großen Bühnen immer recht eng beieinander zu stehen, so, daß man sich gegenseitig noch gut hören kann. Bass und Gitarren-Amps werden seitlich aufgestellt und zur Bühne hin gedreht. Das hat zwei Vorteile: erstens macht man sich damit erstmal seinen eigenen Monitorsound - d.h. die Bandmitglieder hören sich gegenseitig (außer Vocals) und man ist zumindest im Zusammenspiel relativ unabhängig von technischen Unwägnissen und Fähigkeiten des Tonmannes. Zweitens hat der Tonmischer im Saal - und das ist besonders in schrottig klingenden, steinbeplankten Hallen und Betonbunkern von Vorteil - noch 'ne Chance, die Gitarre zur restlichen Band dazuzumischen und muß sich nicht vom lautesten Instrument auf der Bühne die Lautstärke vorgeben lassen.
Wenn er allerdings die Gitarre im Bassbereich hat "wildern" lassen, sollte man ihm schon erklären, wie die Frequenzaufteilung in der Band auszusehen hat. Und daß er die LoCut- bzw. HiPass-Taste am Pult durchaus benutzen darf!
 
Zuletzt bearbeitet:
So groß war die Bühne nicht. Ich habe über ne 12er Box mit Markbass F1 gespielt. Aber der gesamte Monitorsound war so laut und Matsch zusammen mit dem Gitarrengedröhne, dass ich selbst aus meiner Box nichts differenziertes mehr raushören konnte. auch nicht, nachdem das Topteil lauter gedreht habe. Meine Ohren haben richtig weh getan. Unter der Bühne waren so fette Bassboxen. Die Bühnenbretter haben sich nach oben gehoben, weil die abgenommene Bassdrum bis zum Anschlag aufgerissen wurde...

Ich hatte überhaupt keine Orientierungsmöglichkeiten.... ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mich bei normaler abmischung mit einem Preci im Bandkontext nicht wahrnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
unbedingt gespräch! am besten mit dem aufnahmematerial, so zur ansicht..
wenn du das einfach so stehen lässt, wird sich das auf jeden fall widerholen, woher sollte der mischer das denn dann auch besser wissen?
und damit wirst du auf keinen fall glücklich, also: zusammen setzen.
 
Moin,

supernetter Typ aus dem Freundeskreis der mischt, es aber nicht kann...kenne ich, hatte ich auch schon[ooo].Der Typ hat ein Koppelmatschdröhn fabriziert, da hätten 7Jährige noch besser FOH machen können.

Da hilft nur sachlich Klartext reden, quasi zusammen eine "Manöver-Kritik" halten, weil das klingt ja nach ner Vollkatastrophe.
Dann die Fehlerquellen durchgehen, woran hat es gehapert, das ist wichtig.
 
Die Gespräche werde ich auf jeden Fall suchen.... stehe allerdings jetzt schon als "Miesepeter" da, weil ich während dem Auftritt ein Gesicht gezogen habe wie 7 Tage Regenwetter und nach dem ersten Set abbrechen wollte.. und da die Mitmusiker von dem Auftritt schwärmen habe ich das Gefühl, dass es in der Wahrnehmung und Selbsteinschätzung irgendwie größere Differenzen gibt. Und das macht mich irgendwie depressiv
 

er kann eigentlich nicht vorher einzeln die instrumente abgemischt haben, sonst hätte er doch gewusst, von wo das dröhnen kommt..
ich fürchte, da fehlt es schon am grundwissen.
 
da kenn ich auch geschichten!! meine lieblingsgeschichte ist: mir alle frequenzen über 150 hz rausdrehen..."da muss die gitarre hin".
und auch mal im studio hat das genie von "tontechniker"(der übrigens unserer gitarristin und ihrem stimmgerät gesagt hat, dass sie nicht richtig stimmen) es nicht hinbekommen mir was anderes als die gitarre auf den monitor zu geben...ist echt ganzschön übel ohne drums und gesang aufzunehmen.

übrigens war ich am wochenende aufm southside und der sound von nick cave war echt grottigst!! die bassdrum war so fett geboostet, dass mir das körperliche schmerzen bereitet hat. sowas merkt man doch auch am mischpult, oder nicht?

 
Mischer-Bashing. Oh wie schön, ich mach mit..... Aber mal im ernst: einen eigenen Techniker zu haben ist normalerweise ein Vorteil und er sollte ein festes Bandmitglied sein. Nur muss er seinen Job so gut können, wie die Musiker ihren. Was würdest Du mit einem Mitspieler machen, der so außerhalb des Timing spielt, dass er den Groove der ganzen Truppe abschießt ? Du würdest Dir überlegen, wie groß die Chancen sind, dass er es lernt, ansonsten müsste er gehen. Was ist da bei dem möchtegern-Mischer anders ?
 
naja...unsere gitarristin ist tontechnikerin und die übernimmt da jetzt so viel wie möglich.

 
Tja, was sich so alles Mischer schimpft ... Wir haben (noch) Glück: unser Mischer ist Profi und Profi-Basser (ha' wat 'n Glück [:-)] ), leider wandert er im September aus nach Asien. Aber als er damals bei uns anfing, die Knöppe zu drehen, hat er bei den ersten Gigs beim Soundcheck immer ein, zwei Leute aus der Band von der Bühne geholt, um selbst zu überprüfen zu können, ob's denn passt und auch raus zu kriegen, wo denn unsere Soundvorstellungen so liegen. Jetzt machen wir natürlich keinen Soundcheck-Check [:D] mehr, und das ganze Prozedere ist sowieso in echt kurzer Zeit erledigt, das Feintuning kommt dann beim Spielen der ersten Stücke, wenn das Publikum da ist und dadurch die Raumakustik sich ändert.

Schwierig wird's dann wohl wieder ab Herbst. Bis dahin brauchen wir einen Nachfolger, der auch nicht so ein Ego à la "mir braucht keiner was zu sagen, ich bin Profi" hat, damit er noch durch unseren jetzigen Mischer eingewiesen werden kann. Nun - ich denke, wir werden dann wohl beim Soundcheck wieder überprüfen, ob's klingt und unsere Vorstellungen auch passend umgesetzt werden.

Also, Dschernges, vor dem nächsten Mal erklären, um was es geht und wo die Probleme waren, und dann beim Soundcheck runter von der Bühne und kontrollieren.
 
Also mindestens Semiprofi, die Anfänger kennen nur "entweder links, oder rechts" [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Wic


Bin daher dazu übergegangen mir gar nichts auf meinen Monitor geben zu lassen und stattdessen einen eigenen aktiven Monitor zu nutzen.

Hmm, das wäre ne Möglichkeit die mir vielleicht auf der Bühne hilft. Das andere Problem (über die PA ins Publikum) löst es leider nicht.

Muss ich jetzt für größere Auftritte einen 8x10er Kühlschrank mit rumschleppen?
 
es gibt keine alternative zur aussprache und evtl. konsequenzen.
wenn der typ wirklich interesse hat, könnte er mal mit einem profi sprechen und ein wenig was lernen, das müssen die nämlich auch, nicht nur die instrumentalisten..
dann feedback mit der band, ganz wichtig, und übenübenüben..ein paar stunden beschäftigung mit den instrumenten, wie sie klingen, über kopfhörer, über die boxen, im raum, ein paar stunden mit einem paramterischen eq wären auch nicht schlecht, dann lernt man, wo welche frequenz liegt und wie sie klingt.
grosse baustelle...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten