Es wurde schon mehrfach genannt, aber man kann das nicht oft genug sagen: Wenn Dir das Musik machen, also der eigentliche Auftritt mit Partystimmung so viel Spass macht, dass du scheinbar bereit bist, körperlich/seelisches sowie familiär-soziales Wohlergehen aufs Spiel zu setzen, dann solltest Du deine Tätigkeit auf das allernotwendigste begrenzen. Nix mehr mit vorher aufbauen und anschließend abbauen, da muss Personal her. Du musst das Thema unbedingt mit den anderen ansprechen. Wenn Du im Schnitt jedes zweite Wochenende entweder weg oder anschließend tagelang unentspannt bist, wird irgendwann der Punkt kommen, an dem die Familie nicht mehr bereitwillig hinter dir steht ... und das geht schleichend.
Ich habe das alles schon hinter mir. Zwar war da der zeitliche Aufwand in Form von vielen Gigs bei weitem nicht so groß wie bei dir, aber es hatte sich halt plötzlich so eingespielt, dass "der Bassist", weil er's halt kann, plötzlich auch der Anlagenschlepper und Bediener ist. Ich weiß nicht, wie gut die Kooperation in eurer Kapelle ist, aber meiner Erfahrung nach fällt es den Mitmusikern oft nicht mal auf, wenn da einer ständig auf Reserve läuft ... solange nur alles klappt.
Ich war mal vor vielen Jahren einige Zeit in einer "Tanzkapelle" tätig (so hieß das damals), die hatten (im Gegensatz zu mir) nicht wirklich viel Ahnung davon, wie man mit Mikrofonen und Lautsprechern umgeht, und die korrigierenden Eingriffe führten schleichend dazu, dass von den anderen kaum jemand mehr was auf- und noch viel weniger wieder abgebaut hat. Vielleicht bin ich auch selber zu einem großen Teil Schuld daran gewesen, aber Schwamm drüber.
Als es aber soweit kam, Bläser und Gitarristen in der ersten Reihe nur noch ihre Instrumente einfach als allererstes hingestellt hatten (Ich könnte inzwischen ein maßgebliches Standardwerk über "Das Revierverhalten des gemeinen Bläsers zur Aufbauzeit" schreiben), so dass man beim Aufbauen immer rumturnen musste, sich aber nach dem Auftritt sofort in die krampfadrigen Arme des mitgereisten Geriatrie-Fanclubs begaben, um dort standesgemäße Huldigungen über sich ergehen zu lassen, statt erst mal die eigenen Instrumente in Sicherheit zu bringen, war der Ofen aus. Die zwar witzig gemeinte, aber in dem Moment völlig unangemessene Ansage "Warum schwitzt du eigentlich immer so? Das ist doch sicher unangenehm?" war der Tropfen, der das Fass zum überlaufen brachte. Ich habe noch mein eigenes Zeug eingepackt und bin heimgefahren, kam um etliches früher als erwartet an, hatte einen herrlich erholsamen Schlaf und war am nächsten Tag wie erlöst.
Bitte nicht falsch verstehen: Die Musik selber hatte mir wirklich Spass gemacht, und noch heute ist es so, dass ich mich im Nachkriegsschlager-Genre, wenn sich die Gelegenheit mal ergibt, sowas von zuhause und wohl fühle, dass die Leute meinen, ich müsste eigentlich 40 Jahre älter sein als ich bin. Aber es ist halt nicht mit der Musik allein getan. Auch das ganze Drumherum muss passen, sonst ist es irgendwann mit Spass gegen Stress nicht mal mehr ein Nullsummenspiel.
Gegenbeispiel: Musiktheatertourneen mit Ensemble-Bus und Bühnentechniker-LKW ... ich fühlte mich wie im Paradies. Du kommst zum Setup/Soundcheck rechtzeitig in der jeweiligen Location an, alles ist entweder aufgebaut oder wenigstens an passender Stelle in der Kulisse bereitgestellt (meinen Kontrabass baue ich mir lieber selber auf und ab), nach dem Auftritt wandert der Kontrabass wieder auf kürzestem Weg ins Flightcase, die verschwitzte Garderobe kommt ins Schrankcase, wo man sie am nächsten Tag wieder frisch gebügelt und wohlriechend vorfindet.
Man unterschätzt gerne, wie sehr sich die ganzen Vor-und Nachbereitungen auf die persönliche Belastung auswirken. Sich zumindest das vom Hals zu schaffen, ist eine überaus sinnvolle Maßnahme.