• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Auftrittsstress, Hobby-Life Ballance

Die Amis stehen ja auf Selbstmedikamentierung, aber ich will noch kurz ein paar Worte zu dieser Melatonin-Kiste loswerden. Das Serotonin/Melatonin-Gleichgewicht ist ein eigenreguliertes und sehr empfindliches System im Körper, an dem man nur unter medizinischer Aufsicht und im absoluten Notfall herumspielen sollte. Da stellen sich schnell ungewollte Gewöhnungseffekte ein und rucki-zucki landet man in einer soliden Insomnia. Klingt lustig, ist aber genau das Gegenteil. Wenn man nicht einschlafen kann, liegt das Problem nicht daran, dass man zu wenig Pillen einwirft, sondern an vielen anderen Dingen, die man zuerst in den Griff bekommen sollte. Ernährung, Sport, geregelter Einschlaf-/Aufsteh-Rhythmus, Genuß- & Betäubungsmittel-Konsum, Streß, um mal die üblichen Verdächtigen zu nennen. You heard it here first.
Zuviel Zeit abends vorm Bildschirm (Blaulichtanteil) kann die Melatoninproduktion stören. Also frei nach Peter Lustig.... abschalten!
 

Aber gerade eine Familie die dich liebt, wird sich auch Sorgen machen, wenn es dir danach Tage lang nicht gut geht. Und dann muss sie dich auch statt einem sehr langen Abend quasi noch 1 1/2 Tage später entbehren. Ist ein schwieriges Thema.
Dass das Familienmitglied weg ist zum Gig - klare Sache. Dass es am nächsten Tag später aufsteht - auch OK.
Aber wenn die Zeit die man dann "wach" und anwesend ist durch Übellaunigkeit geprägt ist, dann sehe ich die "Verpflichtung" das Ungemach aus Liebe mitzumachen schon nicht mehr als gegeben an.

Schwieriges Thema - definitiv!
 
sorry Klangfarbe, ich hab da aus Verzweiflung hart geantwortet.
Das sind meine Dämonen, die ich mit mir trage - wird Zeit für ein Ende
Ich kann damit kaum noch umgehen, da ich, aufgrund des massiven ubiquitären Konsums immer mehr grauenhafte Fälle erlebe. Der Verticker im Darknet ist noch "harmlos", der Austicker nach 5 Tage wach mit Mord, Totschlag, schwerer Körperverletzung im Wahn fast schon die Alltag
 
Hallo, vielen Dank für eure Vorschläge. Um das Thema abzuschließen: habe 9 Auftritte seit dem Erstellen des Threats hinter mir. Waren allesamt super toll und haben unglaublich viel Spaß gemacht, aber Sonntags bis Dienstags war mit mir dann oft nicht viel anzufangen. Das ist dann halt so ....
 
Wenn ich das nicht in den Griff bekomme,

An beiden Enden ziehen ... die (unnötigen) Belastungen beim Gig reduzieren (Alk und Co.) ... sowie die Regeneration besser nutzen.

"The latest Shit" ist die Kältekammer (NEIN, diesmal für den Mensch, nicht den Bass !!!). 4 Minuten bei -110 Grad bedeutet vergleichsweise wenig Zeitaufwand. Ich war auch skeptisch, habe es mal probiert ... erstaunlich, wie positiv die Muskeln und vor allem das Gehirn reagieren. Geistig fitter sorgt ja schon mal grundsätzlich für bessere Laune :-) ...


Bildschirmfoto 2025-08-10 um 13.04.05.png


Gruß
Martin
 
Hallo,
ich spiele als berufstätiger 50 jähriger Hobbymusiker mit Familie und anderen Hobbies ca. 20 Partyrockcovergigs im Jahr, 20.30 Uhr bis 01.00 Uhr plus Auf- und Abbau der Anlage. Aktuell die nächsten 9 Wochen jeden Samstag.
Unter der Woche stehe ich um 05: 30 Uhr auf und gehe zur Arbeit.
Bis ich nach den Gigs zu Hause im Bett bin wird es oft 04:00 Uhr. Ich habe verlernt, lange auszuschlafen, meine innere Uhr holt mich um spätestens 8.00 Uhr aus dem Bett und die Nacht ist vorbei. Sonntag und Montags nach den Gigs bin ich dann übernächtigt und schlecht gelaunt, das nervt, da habe ich keine Lust mehr drauf.... Früher habe ich das leichter weggesteckt, jetzt dauert meine Regenerationsphase immer länger.
Die Gigs und die Musik machen mir Spaß, in der Band sind meine besten Freunde - aus den vorgenannten Gründen denke ich aber immer öfter darüber nach auszusteigen.
Kürzere Auftritte sind nicht umsetzbar, wir suchen uns schon nur die regionalen "tollen" Gigs aus, die man nicht ausschlägt.
Kurz: Dem Spaß an meinem Hobby mit den tollen Auftritten folgen 2 schlechte Tage, weil ich anschliesend übermüdet bin. Wenn ich das nicht in den Griff bekomme, werde ich wohl aus der Band aussteigen und lieber den Sonntag genießen.
Kann mir jemand Tips geben ?

Vorschlag: Reduktion auf 10 Partyrockgigs im Jahr
Wenn das der Band zu wenig ist: Aufbau eines Sub, der die andere Hälfte übernimmt.
 
1) berufstätiger
2) 50 jähriger Hobbymusiker
3) mit Familie
4) und anderen Hobbies
5) ca. 20 Partyrockcovergigs im Jahr
Alles zusammen 'n büschen viel, ne?
Außerdem fehlen da unverplante Ruhezeiten. Die Komplettausoptimierung von Arbeit und Freizeit killt einen auf Dauer. Leben ist NICHT das letzte aus sich herauszuquetschen (der neoliberale Arbeitsethos).

Da hilft nur abspecken: Arbeitszeitreduktion, weniger Zeit mit der Familie verbringen, manche der anderen Hobbies aufgeben, weniger Gigs machen.

Ich bin in der Vergangenheit auch immer wieder in solche Situationen gerannt. Einmal musste ich mich zwischen zwei sehr guten und liebgewonnenen Bands entscheiden und habe eine davon decancelt. Das tat weh.

Aktuell türmt sich auch wieder zuviel auf (man wird nicht jünger) und bin am sortieren, was wichtig und was nur nett ist. Um Entscheidungen kommt man dabei nicht herum.
 
Wäre es dir/euch möglich jemanden zu organisieren der das für dich/euch in die Hand nimmt?
So jemanden hatten wir auch mal in einer Band, die monetär Plus machte.
Nach der letzten Probe vor'm Gig alles transportready verpackt.
Unser Roadie hat alles vom Proberaum zur Bühne geschafft und Drums voraufgebaut, und stand dem Mischer auch schon für technische Klärungen zur Verfügung.
Wir mussten dann nur unser Zeug aufbauen und stöpseln.
Nach dem Gig das Gleiche rückwärts.

Das war wahnsinnig entspannend und kräfteschonend. Man kann ganz anders in den Gig einsteigen.
 
Hallo, vielen Dank für eure Vorschläge. Um das Thema abzuschließen: habe 9 Auftritte seit dem Erstellen des Threats hinter mir. Waren allesamt super toll und haben unglaublich viel Spaß gemacht, aber Sonntags bis Dienstags war mit mir dann oft nicht viel anzufangen. Das ist dann halt so ....
D.h. alles wie bisher? Oder gab es Änderungen in den Rahmenbedingungen - die dann am Zustand "Sonntags bis Dienstags war mit mir dann oft nicht viel anzufangen" dennoch nichts substanzielles ändern konnten?
 

Nein - wenn es zu spät wird zerschiesst es mir meinen Biorhythmus. Einen Roady kriegen wir auch nicht kurzfristig organisiert. Am bestenist noch: Ab und zu richtig einen drauf machen, wenn ich übermüdet bin macht es auch nichts wenn ich einen Kater habe
 
Bin in einer ähnlichen Situation. Spiele mit unterschiedlichen Formationen 30-40 Gigs in Jahr. Dazu kommt im normalen Leben ein ziemlich Zeitintensiver, anspruchsvoller Job (der mir allerdings auch viel Freude macht).

Früher habe ich auch Cover Gigs bis spät in die Nacht gespielt. Mache ich konsequent heute nicht mehr. Gigs sind (im Normalfall) nie länger als zwei Stunden, nur im absoluten Ausnahmefall bauen wir selbst PA auf.
Wir brauchen ultrakurz für Soundcheck, heißt wir sind selten länger als insgesamt vier Stunden am Veranstaltungsort (natürlich plus Anfahrt)
Für mich definitiv kein Alkohol, Drogen generell nie und nimmer, keine Aftershowparty, kein Abhängen irgendwo nach Gigs. Ich liebe Musik, den ganzen anderen Quatsch brauche ich nicht.
Zusätzlich versuche ich mich sportlich fit zu halten, denn auch ich merke sehr deutlich, das Regeneration immer länger dauert und Fitness deutlich wichtiger ist als in meinen 20ern ;-)
 
Nein - wenn es zu spät wird zerschiesst es mir meinen Biorhythmus. Einen Roady kriegen wir auch nicht kurzfristig organisiert. Am bestenist noch: Ab und zu richtig einen drauf machen, wenn ich übermüdet bin macht es auch nichts wenn ich einen Kater habe
Es ist gar nicht so einfach, sich einzugestehen, dass man nachlässt in seiner Leistungsfähigkeit bzw der körperlichen Belastbarkeit. Beim Sport ist das je nach Sportart ziemlich deutlich. Da sind ab 40 irgendwann "alte Herren" angesagt.

Ich werde jetzt 62 und mit den Parties ist das ähnlich. Mein Konsum an Rauschmitteln hat sich mit den Jahren drastisch reduziert. Wenn man mehr als den den nächsten Vormittag zum Auskurieren braucht, finde ich es nicht mehr lustig.

Du schreibst ja selbst, dass es dich belastet. Schlafmangel, Stress, Alkoholkonsum schaden -oh Wunder- der Gesundheit... jetzt hör ich mich an, wie der Vertreter der Krankenkassenvereinigung. Es geht aber nicht darum, dass die Krankenkassen Geld sparen. Für mich ging es bei meiner Entscheidung darum, ob mir das im Gesamtpaket noch Spaß macht.

Solange es für dich okay ist, ist es okay.
:bier:
 
Es wurde schon mehrfach genannt, aber man kann das nicht oft genug sagen: Wenn Dir das Musik machen, also der eigentliche Auftritt mit Partystimmung so viel Spass macht, dass du scheinbar bereit bist, körperlich/seelisches sowie familiär-soziales Wohlergehen aufs Spiel zu setzen, dann solltest Du deine Tätigkeit auf das allernotwendigste begrenzen. Nix mehr mit vorher aufbauen und anschließend abbauen, da muss Personal her. Du musst das Thema unbedingt mit den anderen ansprechen. Wenn Du im Schnitt jedes zweite Wochenende entweder weg oder anschließend tagelang unentspannt bist, wird irgendwann der Punkt kommen, an dem die Familie nicht mehr bereitwillig hinter dir steht ... und das geht schleichend.

Ich habe das alles schon hinter mir. Zwar war da der zeitliche Aufwand in Form von vielen Gigs bei weitem nicht so groß wie bei dir, aber es hatte sich halt plötzlich so eingespielt, dass "der Bassist", weil er's halt kann, plötzlich auch der Anlagenschlepper und Bediener ist. Ich weiß nicht, wie gut die Kooperation in eurer Kapelle ist, aber meiner Erfahrung nach fällt es den Mitmusikern oft nicht mal auf, wenn da einer ständig auf Reserve läuft ... solange nur alles klappt.

Ich war mal vor vielen Jahren einige Zeit in einer "Tanzkapelle" tätig (so hieß das damals), die hatten (im Gegensatz zu mir) nicht wirklich viel Ahnung davon, wie man mit Mikrofonen und Lautsprechern umgeht, und die korrigierenden Eingriffe führten schleichend dazu, dass von den anderen kaum jemand mehr was auf- und noch viel weniger wieder abgebaut hat. Vielleicht bin ich auch selber zu einem großen Teil Schuld daran gewesen, aber Schwamm drüber.

Als es aber soweit kam, Bläser und Gitarristen in der ersten Reihe nur noch ihre Instrumente einfach als allererstes hingestellt hatten (Ich könnte inzwischen ein maßgebliches Standardwerk über "Das Revierverhalten des gemeinen Bläsers zur Aufbauzeit" schreiben), so dass man beim Aufbauen immer rumturnen musste, sich aber nach dem Auftritt sofort in die krampfadrigen Arme des mitgereisten Geriatrie-Fanclubs begaben, um dort standesgemäße Huldigungen über sich ergehen zu lassen, statt erst mal die eigenen Instrumente in Sicherheit zu bringen, war der Ofen aus. Die zwar witzig gemeinte, aber in dem Moment völlig unangemessene Ansage "Warum schwitzt du eigentlich immer so? Das ist doch sicher unangenehm?" war der Tropfen, der das Fass zum überlaufen brachte. Ich habe noch mein eigenes Zeug eingepackt und bin heimgefahren, kam um etliches früher als erwartet an, hatte einen herrlich erholsamen Schlaf und war am nächsten Tag wie erlöst.

Bitte nicht falsch verstehen: Die Musik selber hatte mir wirklich Spass gemacht, und noch heute ist es so, dass ich mich im Nachkriegsschlager-Genre, wenn sich die Gelegenheit mal ergibt, sowas von zuhause und wohl fühle, dass die Leute meinen, ich müsste eigentlich 40 Jahre älter sein als ich bin. Aber es ist halt nicht mit der Musik allein getan. Auch das ganze Drumherum muss passen, sonst ist es irgendwann mit Spass gegen Stress nicht mal mehr ein Nullsummenspiel.

Gegenbeispiel: Musiktheatertourneen mit Ensemble-Bus und Bühnentechniker-LKW ... ich fühlte mich wie im Paradies. Du kommst zum Setup/Soundcheck rechtzeitig in der jeweiligen Location an, alles ist entweder aufgebaut oder wenigstens an passender Stelle in der Kulisse bereitgestellt (meinen Kontrabass baue ich mir lieber selber auf und ab), nach dem Auftritt wandert der Kontrabass wieder auf kürzestem Weg ins Flightcase, die verschwitzte Garderobe kommt ins Schrankcase, wo man sie am nächsten Tag wieder frisch gebügelt und wohlriechend vorfindet.

Man unterschätzt gerne, wie sehr sich die ganzen Vor-und Nachbereitungen auf die persönliche Belastung auswirken. Sich zumindest das vom Hals zu schaffen, ist eine überaus sinnvolle Maßnahme.
 
Ich kenn schon Bands, die mit wechselnder Besetzung, speziell beim Bass, arbeiten. Wenn man dann nur noch 1x monatlich einen Gig hat, geht das.
Das andere ist: Auf- und Abbau kann man, mit ein paar Abstrichen bei Sound und Licht, schon massiv beschleunigen. Den Krempel auf der Bühne zu minimieren ist schon möglich, etwa mit Verzicht auf schwere Röhren-Amps. Und außerdem kann man sich in unserem Alter ein, zwei kräftige junge Leute leisten, die zumindest den Abbau erledigen.
 
Ich muss zugeben, ich hab schon bestimmt 10 -15 Jahre weder auf-/ noch abgebaut. Und ich vermisse es nicht.

Gigs bis max 55min, Backline wird 95% der Fälle gestellt und Anreise meist mit Bahn / Taxi.

Dann ca 12, max 15 Gigs im Jahr und gut.
Alles andere ist Stress und macht keinen Spaß.

Wird man damit reich? Nee. Aber man zahlt auch nicht drauf, die laufenden Kosten werden getragen und gut. Ist ja Hobby.
Ich bin sehr zufrieden und möchte es nicht missen.

Der beste Punkt daran ist übrigens der Zeitfaktor. Erst gegen 1900 vor Ort sein, kurzer Soundcheck, bisschen Catering und nach dem Gig entspannt nach Hause.
Was hab ich diese Wochenenden gehasst, wo man sich schon mittags getroffen, den ganzen Tag gerödelt hat und dann noch einen Gig und danach nochmal stundenlang rödeln. Rechnet sich nicht und kostet darüber noch Lebenszeit.
 
Ich finde, dass man auch in "unserem Alter" sein Zeug aufbauen kann, solange es keine große PA ist, die man sowieso besser von einem guten Dienstleister bucht, vor allem, wenn man nicht 40, 50 Gigs im Jahr hat. Kommt billiger und schont die Kräfte. Bei 40, 50 Gigs im Jahr kann man sich auch Roadies leisten.

Bezüglich der Auftritte muss man schon wissen, was man machen will. Mir macht es keinen Spaß, in einer Top 40-Band (für die älteren Semester: Tanzkapelle) einen besoffenen Saal oder eine Firmenfeier von 20:00 bis 1:30 Uhr zu bespaßen. Es gibt Leute, denen macht das Spaß. Der Vorteil ist, dass man finanziell besser entschädigt wird.

Ich bin mit kleineren Gagen zufrieden und spiele vielleicht 1, 2 Stunden vor einem Publikum, das unsere Musik hören möchte, die ich und meine Band ausgesucht, bearbeitet oder selbst komponiert haben. Das mache ich echt gerne. Das ist kein Hobby, das ist eine Leidenschaft von mir (hab ich irgendwo hier schon mal so geschrieben). Das ist so ähnlich wie Bezirksligafußball. Es strengt an, macht Spaß und man bekommt eine gewisse Aufwandsentschädigung -aber ein Hobby ist was anderes.

Musik kann man auch mit 80 oder 90 noch machen, wenn man echt Spaß daran hat. Von 20 Uhr bis zum Abwinken aber sicher nicht mehr.
:bier:
 
Tja, langsam wird dieses Thema auch in meiner Band aktuell.
Bin letztes Jahr in eine Band eingestiegen, die sich personell etwas zerlegt hat. Jetzt sind wir zwei Ur-Mitglieder und drei neue. Wir hatten den Sommer an den heißesten Tagen drei Gigs unmittelbar hintereinander. Die ersten beiden Gigs waren am frühen Abend auf einem großen Fest, wo es keine unmittelbare Park- und Auslademöglichkeit gab. Wir haben es so gut es geht organisiert, aber wir mussten unsere Backline eine halbe Stunde mit Baumarkt-Einkaufswagen bei einer unerträglichen Hitze eine halbe Stunde bergauf zur Bühne schieben, wobei einer von uns fast einen Hitzschlag bekommen hat. Glücklicherweise wurde die PA gestellt, wobei aber ein einziger Mitarbeiter der Verleihfirma für 4 Bühnen! zuständig war. Nach dem Gig konnten wir dann unsere Backline glücklicherweise in einem abschließbaren Container lassen, der allerdings am Eingang des Festgeländes war. Zwei Tage später, dann das gleiche Spiel, wir haben unsere Backline aus dem Container geholt und noch länger bergauf zur hintersten Bühne des Geländes geschoben. Nach dem Gig abgebaut, das ganze Zeug wieder zum Eingang zurückgeschoben, die Autos aus dem 1km entfernten Parkhaus geholt, eingeladen und heimgefahren. Da vor dieser Bühne ein nicht befestigter Schotterweg war, waren und das Equipment voller Staub, was wir auch beim Schneuzen bemerkten :-(
Dann der dritte Gig, am Tag darauf am frühen Nachmittag danach. Nicht ausgeschlafen und wir mussten schon um 8:30 Uhr los um pünktlich am Veranstaltungsort zu sein. Dieser Tag war als der bis dahin heißeste Tag angekündigt worden. Als wir dann wieder nach einer 3 Stunden Fahrt zuhause waren, hat es uns dann gereicht.
Jetzt waren aber alle drei Gigs mit jeweils gestellter PA, wir mussten also "nur" unsere Backline mitnehmen.
Wenn wir unsere PA mitnehmen, dann hat das nochmal eine andere Qualität. Diese gehört unserem Bandleader, der wirklich sehr gut organisiert ist. Diese ist bereit in einem Anhänger. Allerding besteht sie aus einem 32 Kanal Mischpult, zwei schweren Endstufen und vier 15er Boxen mit Hörnern. Außerdem ist noch eine Lichtanlage mit zwei Ständern und Lichtbars dabei. Wir machen es uns mit Transportwägen so einfach wie möglich, es ist aber tatsächlich ein nicht zu unterschätzender Aufwand das alles aufzubauen.
Mal sehen, wie wir das in Zukunft handeln.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten